Seite 4 von 12
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 4. Nov 2004, 21:51
von Iris
Na gut, also ich werde zumindest auf dein Buch warten

! und hier eifrig mitlesen (auch wenn ich nix behalten kann

).Grüße,Iris
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 4. Nov 2004, 22:41
von Ismene
Mein geliebter Scalaris!! *hechel*Der steht schon länger auf meinem Wunschzettel, obwohl ich nur Foto von Esveld kenne. Er macht so einen soliden Eindruck ohne dabei zu langweilen! (Iris sieht event. Vorbildfunktion diesbezügl. für Lebewesen eines anderen Universums?

?)Sorbus Chinesische Spitze ist wirklich spitze, solche Blätter kenne ich nur von diesem Melianthus tralala, na Caracol weiß schon diese graublättrige Evergreen-Trendpflanze in GB. Jetzt wirds aber wirklich immer spannender hier mit den Sorbussorten/Abarten/Varietäten. Dabei haben die normalen Ebereschen bei mir ja schon Narrenfreiheit, wenn ein Bäumchen eine gewisse Höhe hat und anmutig sind sie alle, dann bringe ich es nicht übers Herz.... :-XHier in Holland heißen sie ja lijsterbes = Singdrosselbeere.
Singdrossel hat einen wunderschönen, exotisch anmutenden Gesang (wie die Callas in ihren guten Tagen). *Abschweifmodus aus*

Hier das Herbstlaub meiner Haus-Eberesche, die sich wirklich direkt ans Haus schmiegt, was der Vermieter gar nicht gern sieht.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 18:38
von Caracol
Sorbus Chinesische Spitze ist wirklich spitze, solche Blätter kenne ich nur von diesem Melianthus tralala, na Caracol weiß schon diese graublättrige Evergreen-Trendpflanze in GB.
Na klar, das ist natuerlich der
Melianthus major, eine Schmuckblattstaude fuer geschuetzte Standorte, will sagen in von Mauern eingefriedeten Gaerten.Na, der
Sorbus aucuparia ist ja natuerlich auch ein wunderschoener Baum und existiert ja auch in vielen verschiedenen Kultivaren und Varietaeten. Auch im innterstaedtischen Raum wird er als Strassenbaum durchaus geschaetzt und viel gepflanzt, wie z.B. dieser recht verbreitete 'Cardinal Royal' mit seinen schoenen roten Beeren.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 18:40
von Caracol
Nicht vergessen sollten wir bei unserer Erkundungsreise einen Klassiker unter den fiederblättrigen Sorbus, der besonders aufgrund seiner reinweißen Beeren geschätzt wird. Und hier handelt es sich um Beeren, die sich nicht wie bei S. vilmorinii oder S. hupehensis erst im Laufe der Zeit weiß bzw. rosaweiß färben sondern um unveränderlich weisse Beeren beachtlicher Größe. SORBUS CASHMIRIANA (oft auch: cashmeriana)Die Himalaya-Eberesche aus Kaschmir, die sich aufgrund von Apomixis gut aus Samen vermehren lässt.Früchte: rein weiß, groß: 14mm Durchmesser

, wohl die größten weißen Sorbusbeeren, erinnern an SymphoricarposBlüte: Mai, zartrosaBlatt: bis zu 21 Blättchen, ca. 12-35mm lang; stark gesägt an der SpitzeHöhe: 5-8m BaumEignung: trocken bis frische, nicht schwere Böden, kühl-temperierte Standortefrüher BlattabwurfWHZ: 6b
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 18:42
von Caracol
Und hier ein besseres Bild von den Beeren in ihrem "nicht-nur-sauber-sondern-auch-rein" Weiß.und übrigens: Auch dieser Baum hat wieder die roten spitzen Knospen, wie wir sie nun ja schon von Sorbus commixta kennen.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 19:26
von brennnessel
hui, sind die edel, Caracol

!!!!!! Werden die Beeren nach Frost braun ?LG Lisl
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 19:30
von Caracol
Werden die Beeren nach Frost braun ?
Naja Lisl, wieviel Frost haben wir hier schon und noch dazu im Waldgebiet!?

Hm, muesste man mal die Leute in Kaschmir befragen.

Ich werde auf jeden Fall mal darauf achten. Mir ist jedenfalls ein solcher Frostschaden noch nicht aufgefallen.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 19:33
von brennnessel
Geh?! - Da hab ich grad in deinem Wetterbericht was Anderes gelesen

! LG Lisl
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 5. Nov 2004, 19:41
von Caracol
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 21. Nov 2004, 18:47
von Caracol
Wir hatten ja schon den Sorbus hupehensis mit seinen weissen Beeren und der sieht jetzt so aus. Gelbe Blattfärbung, obwohl einige auch noch mit grünen Blättern zu finden sind.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 21. Nov 2004, 18:52
von Caracol
Daneben gibt es auch noch eine Variation von eben diesem Sorbus hupehensis und zwar den recht ähnlichen Baum mit rosa Früchten. Das kann man jetzt gerade sehr genau beobachten. Diese Form heisst Sorbus hupehensis var. obtusa und ist auch in Kultivaren wie 'Rosea' oder 'Rufus' wiederzufinden. Auf diesem am gleichen Tage entstandenen Foto lässt sich der Unterschied zum vorherigen Bild sehr gut erkennen.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 21. Nov 2004, 19:41
von Iris
Tja, manchmal lohnt es sich doch, sogar Sonntags noch ins Forum zu gucken. Danke für die beiden guten Bilder, Caracol

. Müssen nur die Daumen drücken, dass Tolmi nicht unglücklich wird.Iris
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 21. Nov 2004, 19:47
von Caracol
Ja, es wird schon wieder werden mit dem Hupi. Er ist ja wohl nun fachmännisch geschient worden.

Ist schon ein toller Baum!
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 2. Dez 2004, 19:39
von Caracol
Eine "neue" Eberesche, die aus den Taschen der Pflanzenjäger und -sammler nun das Tageslicht erblickt hat, wird mit dem mysteriösen Namen Sorbus HS12799 bezeichnet.Der volle offizielle Name weist auf eine Verwandtschaft mit dem Sorbus koehneana hin: Sorbus aff. koehneana HS12799. HS steht für denjenigen, der diesen bisher anscheinend unentdeckten Sorbus unter die Leute gebracht hat: ein Mensch namens Harry Smith. Unter diesem Namen kann man ihn zuweilen auch schon in Gaertnereien finden, was wohl besser klingen soll als der Nummerncode.Hier ein Bild des sehr filigranen Blattes mit seinen zierlichen Blättchen. Es stammt von einem recht kleinen Exemplar, was etwas unklar laesst, wie er wohl im fortgeschrittenen Alter aussehen wird.Auf jeden Fall ist es ein weiterer recht kleiner, fiederblaettriger Sorbus mit strauchartigem Habitus, der bis zu 3-4m gross werden soll und weisse Beeren trägt. Eventuell eine attraktive Alternative für Sorbus vilmorinii.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 3. Dez 2004, 07:43
von bernhard
einfach spitze, was du da ausgräbst. die sache mit dem nummerncode ist vielleicht schräg!