Seite 4 von 6

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:23
von fars
wer meint, er wäre tot....

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:24
von fars
umschlingende Schlangen

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:26
von fars
Capability Brown in Apulien

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:26
von fars
zäh

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:27
von bristlecone
fars hat geschrieben: 17. Okt 2017, 22:12
Vor diesem Hintergrund und dem sehr wahrscheinlichen worst case ist diese Bildesammlung hier in fotografisches Zeitdokument. Diese traumhaft schönen Baumgreise wird es bald nicht mehr geben.
Hier ein paar aktuelle Bilder:


Danke.

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:31
von partisanengärtner
Schließe mich an. In Deutschland ist das Bakterium 2016 auch schon aufgetaucht. Kein Wunder bei den Wegen die Pflanzen nehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Xylella_fastidiosa

Jeder Steckling und jedes Kräuterbüschel aus dem Urlaub kann das in sich tragen. :P

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:35
von fars
Ovid berichtet über die Sage von Philémon und Baukis, es habe sich um um eine Linde und eine Eiche gehandelt. Vielleicht irrte er und es waren Olivenbäume.

"Nie möge ich meiner Gattin Grab sehen und auch selbst nicht von ihr bestattet werden müssen!"
Auf den Wunsch erfolgte Erfüllung. Baukis sah, wie Philémon, und der alte Philémon, wie Baukis sich belaubte.
Und als schon über beider Gesicht die Wipfel hinwuchsen, sprachen sie miteinander, solange es ihnen noch vergönnt war.
"Leb wohl, mein Gemahl!" sagten sie zugleich und zugleich verschwanden die Lippen beider im Geäst.

Bis heute zeigt man die nebeneinaderstehenden Baumstämme, die aus zwei Leibern entstanden sind.

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:37
von fars
altersschwach

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:38
von fars
gebeugt aber nicht gebrochen

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:39
von fars
eine gewisse Leichtigkeit ist ihm nicht abzusprechen

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:40
von fars
Saurier?

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:42
von fars
ein sich dahinschleppender Dickhäuter

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:43
von fars
zwei plaudernde alte Herren

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:45
von fars
fortgeschrittene Skoliose

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Verfasst: 17. Okt 2017, 22:46
von fars
mehr Stamm als Äste