Seite 4 von 31
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 00:46
von Rosana
Ich lasse mein Garten meist unaufgeräumt durch den Winter. Der Garten ist aber auch nicht wirklich gross und die die anfallenden Aufgaben im Herbst sind bei mir im Moment deutlich grösser als im Frühling.Bei uns gibt es kaum wenn überhaupt Schnee, darum bin ich für jeden 'natürlichen' Winterschutz dankbar.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 00:50
von Lisa15
... - lediglich stukturbildende und nicht umfallende Staudenstängel würde ich stehen lassen (z. B. Phlomis fruticosa ). Es stimmt, Blumenzwiebeln durchstoßen jede Laubschicht mühelos, und ab Mai ist alles vorbei.
Ja, phlomis ist auch so ein Kandidat für den "Winteraspekt", Waldgeißbart, Dost, Mädesüß und alles, was verholzende Blütenstengel bildet, auch. Ich persönlich finde es schöner, diese punktuell stehen zu lassen, wenn in der Nähe Gräser sind, die das Bild ergänzen. Ansonsten schneide ich sie ab, da ein solcher Horst auch schnell im Schnee verloren wirken kann,Ja, Blumenzwiebeln sind durch nichts zu stoppen - auch dicken Rindenmulch durchstoßen sie ohne Hemmungen.

GN8
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 01:04
von Lisa15
...Jede(r) soll es doch so machen, wie es ihm/ihr gefällt und wie es mit den eigenen Kräften zu bewältigen ist.
Aber sicher doch.

Bei mir hier im Dorf ist mein Garten der unaufgeräumteste von allen. Offensichtlich unterschätze ich immer wieder die "Ordnungswut" meiner Nachbarn - insbesondere im Herbst. Dennoch fröhne ich lieber der Faulheit im Frühjahr statt der im Herbst. So kann ich mich im Frühjahr, wenn alles sprießt, an den Anblick ausgiebigst erfreuen, ohne tagein- tagaus in gebückter Stellung in große Aufräumumtriebigkeit zu verfallen, während die erwachende Natur wie ein Daumenkino an mir vorbeiläuft. Es kommt, wie bereits hier erwähnt, auf die Größe der Beete des Arbeitsaufwands, des Alter und auf den Geschmack an. Über alles andere läßt sich trefflich diskutieren.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 05:17
von Fuchzga
Den Garten "aufräumen" heisst bei mir, Staudenbeete neu arrangieren, Unkraut Schubkarrenweise ausreissen und Stauden samt dürren Stängeln wieder einsetzen. Hab auch gern Johanniskraut, Schäferkarden, und Warzenkraut im Garten, aber was zuviel wird, wird zuviel (und dann gilt es noch aggressive Schmuckstauden in Schranken zu setzen, Felberich, hohen Phlox, Lampionblumen,...)Dürre Stängel sind attraktive Aufsitzpunkte für Rauhreif und Schnee.Weg kommt nur der Blattmatsch, wenn dort gejätet wurde, ansonsten ist Blattmatsch gleich Mulch gleich Regenwurmnahrung gleich Isolationsdecke.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 05:28
von Fuchzga
"Winteraspekte" sind also auch eine Frage des Alters und der Gartenerfahrung.
Gestern sinniertie ich im Garten: Eine Zwetschkenunterlage hat sich emanzipiert und als Wurzelschößling sich zu einem fünfstämmigen Strauch mit 5 m Höhe entwickelt.... Was wäre wenn, wenn ich den umschneide. Tragt kein Obst, ist nur Strukturgehölz. Wärmt im Ofen.Dann erblickte ich da einen Piepmatz im dichten Geäst sicher geborgen sitzen.
Ein Wink von oben. Der Strauch bleibt stehen. Muß ich woanders Platz für Rosen schaffen...
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 06:25
von sarastro
Hätte ich nicht gedacht, dass man innerhalb ein paar Stunden über ein altbekanntes Thema so viel Diskussion erzeugen kann. Erscheint mir nämlich so banal wie "Bio, ja oder nein", oder Atomkraft ja oder nein.

Ist es anscheinend aber nicht. Dagegen verblassen andere Themen ja, die ich persönlich für interessanter gehalten hätte. ::)Nun, der Herbst leuchtet heuer schwach, aber stabil. Darum gehe ich jetzt raus, um Laub zu rechen und abzuschneiden.

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 07:16
von oile
Dagegen verblassen andere Themen ja, die ich persönlich für interessanter gehalten hätte.

Welche denn?
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 07:19
von sarastro
Ohh, da wären von bis, ungezählte....Vielleicht interessieren mich eben auch gänzlich andere Dinge wie der Rest im Universum.

Da tickt nicht jeder gleich.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 07:54
von zwerggarten
für einen fred von bis hätte ich auch einen kommentar. 8)ansonsten stimme ich lisa15 zu - je mehr kroki, schneeglückchen und helleborussen im garten blühen und je erfahrener mein rücken wird, desto mehr schneide ich schon im herbst runter. oder lasse schneiden.

nur das aussamen meiner blauen astern kann ich damit nicht verhindern; die haben nämlich eben gerade noch geblüht und verstreuen urplötzlich saat für generationen von bandscheibenvorfällen!
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 08:05
von riesenweib
....Für mich erhält es die Räumlichkeit des Sommers.
.......Die "Räumlichkeit des Sommers" läsßt sich auf den Winter nur bedingt übertragen, da die Ansprüche der Stauden Priorität haben, insbesondere die, die bedingt winterhart sind und Winterschutz benötigen. ....dass der Schnee dicke liegen bliebt...."Winteraspekte" sind also auch eine Frage des Alters und der Gartenerfahrung....
ich entferne im herbst nur schwer verrottendes/matschiges, sonstiges bleibt. Auch für mich ist es „mitgenommener sommer“ die fahlgelbbraunen stängel etc , und die weitergehende raumwirkung. Ausserdem schaue ich gerne den anderen (vögeln, etc) beim werken im gestrüpp zu. Heikle stauden, die ich abdecken und unter folie schützen müsste, tue ich mir in meinem fortgeschrittenen gartenalter nicht an. Ausserdem, meines erachtens ein wichtiger aspekt, gibt es bei uns selten eine lange liegenbleibende schneedecke, vor allem nicht eine dicke (ausser in den schneewächten durch verwehungen). Das beeinflusst sicher, wie und wann jemand reste entfernt.Die frühjahrsblüher stehen bei mir (in mengen) entweder unter bäumen und sträuchern, unter denen zwar vieles wächst, aber keine beete sind – da muss ich also nicht hin (ausserdem spitzeln sie erst hier ab Februar). Oder , in den 40qm beet, nah bei den stauden. Ausserdem habe ich trittsteine dort.Ende Februar, anfang März räume ich dann meistens die reste ab, manches auch laufend während des winters, wann’s mir nimmer zu gesichte steht.Sarastro, nach meiner erfahrung hier kann die laubschicht bei den helleboren hoch sein, solange nicht grossflächige schwer verrottbare blätter (z.b. Walnuss) direkt auf dem herz der pflanzen liegen.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 08:18
von Gartenlady
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 08:24
von Lilo
Samenstände schneide ich häufig vor der Reife ab, um unkontrolliertes Aussamen zu verhindern.Wenn in meinem Garten das Laub komplett gefallen ist. Gehe ich mit dem Rasenmäher über die Grasflächen, nehme das Laub der Obstbäume und Birken auf und verteile es auf den zuvor gejäteten Beeten. Das gibt eine ziemlich dicke Packung. Die Staudenreste lass' ich stehen. Die Laub-Gras-Schicht wird so fixiert und ich kann erkennen, wo eine Pflanze wächst.Auf die Packung verteile ich noch eine dünne Schicht Komposterde und gieße kräftig mit der Brause drüber.Die Laub-Gras-Schicht verottet den Winter über nicht. Die Frühlingsblüher bohren sich durch die Schicht oder heben sie an. Wenn die Stauden austreiben, lösen sich oft die Stängelreste vom Vorjahr ganz leicht mit bei einem Handgriff, selten muss ich schneiden.Ich habe die meisten Beete so angelegt, dass ich von den Pflegepfaden aus bequem die Mitte der Beete erreichen kann, also nicht ins Beet treten muss.Später im Jahr entferne ich beim Jäten auch die eine oder andere Hand voll Laub, doch das meiste vergeht im Jahresverlauf. Die restliche Laubschicht verhindert mir den Sommer über das rasche Austrocknen der Bodens.Dadurch, dass ich das Laub mit dem Rasenmäher aufgenommen habe ist es etwas gehächselt und relativ kleinteilig. Das stört dann recht wenig bei der späteren Beetbearbeitung, es lässt sich einfach beiseite und wieder zurück schieben.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 08:26
von fars
Auch ich gehe mit einem unaufgeräumten Garten in den Winter, da ich glaube, dass der Stängelwald ein günstigeres Mikroklima schafft. Ansehnlich ist das allerdings nicht und lässt die Nachbarschaft die Nase rümpfen.Das Gros meiner Helleboren steht unter einer Trauerweide, die heftigst "abregnet". Ich habe bisher das Laub immer mit einem Besenstiel unter die Blätter geschockelt. Da sich die H. sehr gut vermehren und seit Jahren üppigst blühen scheint ihnen diese Methode zu behagen.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 08:26
von Lehm
Soweit ich sehe, hat noch niemand geschrieben, dass in verholzten Stängeln viele Kleintiere überwintern.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 08:47
von zwerggarten
igitt! :o8)