Seite 4 von 5

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 26. Nov 2009, 18:41
von Lisa15
Ebenfalls ein eher wenig definierbarer Farbton ist "Sepia". Gott-sei-dank gibt es kaum Pflanzen, der Blatt- oder Blütenfarbe diesem Farbton entsprechen.... Andere Mode-Farben:MoccaCaféLindPistazzieWalnussSchieferPetrol

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 26. Nov 2009, 18:42
von Lisa15
das ist dann halt eine phantasiebezeichnung eines zur zeit modischen farbtons, der aber wohl eher nicht aus erden gewonnen wird, wie richtiges umbra.
Natürlich nicht, es geht bei der Verwendung von Farben in der Autolack-Industrie in erster Linie um die Psychologie des Autofahrers, der sich in einem "warmen Braunton" (der Umbra eigentlich suggeriert) wohlfühlen soll (sprich: das Auto gerne kauft).

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 26. Nov 2009, 18:44
von max.
der farbton sepia ist durch seine herkunft definiert: das echte pigment sepia wird aus den tintenbeuteln des gleichnamigen meerestiers gewonnen.

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 26. Nov 2009, 22:36
von Biotekt
In der Schweiz sah ich in einem Klamottengeschäft die Farbbezeichnung "Gaulloises".
Gauloises ist eine französische Marke, deren Blauton der Verpackung ihrer klassischen filterlosen Zigretten durchaus einen hohen Bekanntheitsgrad hatte/hat (vgl. "Gauloises" oder auch "Gauloises-Enten"). Von daher halte ich es für zweckmäßig, diese Assoziation (Marke-Farbe), die auch bei anderen Marken möglich wäre, für sehr verständliche Beschreibungen zu nutzen. Manche Firma macht sich das zunutze indem sie ihre CI durch eine geschützte Farbmarke manifestiert, z.b. ADAC-Gelb (Ral 1021, kadmiumgelb), Aral-blau, oder Milka-lila. Allen geschützten Farbmarken muss übrigens eine eindeutige Zuordnung der beanspruchten Farbe nach einem anerkannten Farbschema zugrunde liegen.
War entfernt mit Türkis zu vergleichen.
Wirklich? Türkis ist ein "grünblau", siehe Ral 5018, türkisblau und Ral 6016, türkisgrün.....Klassisches Gauloiseblau würde ich eher mit 20E51, cornflowerblue nach dem BS Farbsystem (ausgerechnet British Standard ;) ) vergleichen wollen.
Im Übrigen stammt die Bezeichnung Türkis aus der Türkenzeit, als die Kacheln die entsprechende Farbe hatten.
Woher hast du diese Information? Türkise sind m.W. grünlich blaue bis hellblaue Halbedelsteine, die schon die Ägypter als Schmucksteine benutzten. Die für unseren Kulturraum früher bedeutsamen Fundstellen liegen im Iran und im Sinai. Dass die Farbe etwa mit arabisch/türkischer Keramik zu tun haben sollte, wäre mir neu. Der Name "Türkis" stammt allerdings wirklich vom "türkisch" ab, allerdings kam die Bezeichnung "turquoise" für den Stein im Zeitalter der Kreuzzüge in Frankreich auf.
Und was ist Umbra?
Eine natürliche Erdfarbe mit den entsprechenden Abweichungen je nach geographischer Lage des Vorkommens ;) So ist das eben mit der Natur - sie ist nirgendwo gleich.
Da kann ich mir unter Antrazit mehr vorstellen.
Kein Wunder - das ist eine ziemlich gebräuchliche "Nichtfarbe", also ein Grau.(zwischen Weiß und Schwarz ohne Anteil einer "echten" Farbe). Dementsprechend gibt es keine nennenswerten farbmischungsbedingten Einflüsse auf das Aussehen.Außerdem ist Anthrazit eine - wahrscheinlich aufgrund ihrer Neutralität - sehr beliebte und gebräuchliche Farbe, Ral 7016, DB 703 (mit Eisenglimmer) und sehr ähnlich Ral 9006 (Effektlacke "dunkelaluminium").

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 09:31
von sarastro
Völlig OTIch wundere mich ja hier gerade, dass manche Konzerne sich teuer und aufwändig bestimmte Farbtöne schützen lassen, aber null Fantasie mehr dahinter steckt. Da waren die Autos in den 50er, 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts nicht nur in der Formgebung, sondern in den Farben viel bunter, fröhlicher und kreativer!Heutzutage fährt man da einen absolut müde erscheindenden, tot langweiligen Karren, wo einer dem anderen immer mehr gleicht und sich in der Kompliziertheit der Elektronik übertrumpfen. "Kackfarbe" ist nur ein Hilfsausdruck für fortschreitende Fantasielosigkeit, und nicht nur der Farbe! :oDass übrigens der Ausdruck Türkis nicht nur von den Edelsteinen herrührt, ist mir schon bekannt, als ich die wunderschönen Kacheln im Topkapi Serail in Istanbul gesehen hatte.

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 12:49
von cimicifuga
Andere Mode-Farben:MoccaCaféLindPistazzieWalnussSchieferPetrol
ja, dazu hab ich jeweils einen exakten farbton vor augen, ist also für mich ok

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 13:56
von sarastro
Für mich nicht. Wie groß ist der Farbunterschied zwischen Cafe und Mokka? Und wie hat Petrol auszusehen? Von Pistatien kann man die Farbe erahnen, von Walnuss reicht meine Allgemeinbildung von Holz wiederum nicht. :'(

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:04
von Lisa15
Für mich nicht. Wie groß ist der Farbunterschied zwischen Cafe und Mokka? Und wie hat Petrol auszusehen? Von Pistatien kann man die Farbe erahnen, von Walnuss reicht meine Allgemeinbildung von Holz wiederum nicht. :'(
Petrol ist ein tiefes, sattes blau-grau mit Grünstich.

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:12
von Lisa15
Weitere "Mode-Farben"OckerSenfSienaSmaragdgrünJagdgrünOxford-GrünTeakPalisanderKieferTerracottaElfenbeinAmethystLapislazuliPerlmuttKristallBernsteinKarmesinBurgundKarminAubergineBrombeerMagenta (Telekom-Farbe! ;D )Cyan.... och, und da wäre noch wesentlich mehr.... ;D

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:12
von schalotte
und anthrazit versucht den Farbton der Anthrazit-Kohle nachzuahmen,bei Wolle und Stoffen durch eine Mischung von Schwarz, Dunkelgrau und weissbzw. hellgrau. Einzelne Fäden in der helleren Farbe sind immer noch erkennbar.Also auch auf die Art des Mischens kommt es anGrüsseschalotte

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:15
von sarastro
Lisa 15, deine zuletzt gezeigten Modefarben sind nachvollziehbarer. Aber was bei Petrol Petrol sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Wahrscheinlich genauso gut dem Nichtraucher, was Gauloises ist.Und wenn ich meinen Kunden im Katalog erkläre, meine Asarum hätten petrolfarbene Blätter, wüsste wahrscheinlich nur 2 % der Klienten, um welchen Farbton es sich handelt.

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:16
von Lisa15
Lisa 15, deine zuletzt gezeigten Modefarben sind nachvollziehbarer. Aber was bei Petrol Petrol sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Wahrscheinlich genauso gut dem Nichtraucher, was Gauloises ist.
Petrol soll die Farbe des Rohöls in etwa wiedergeben.... ;)

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:19
von sarastro
Und wenn ich nicht in der Petrolbranche arbeite? ;DHat man dies heute zu wissen, wie auch so viele andere moderne Abstrusitäten?

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:19
von Lisa15
"Giftgrün" kann ich z.B. nicht definieren ;D Wie sieht denn Gift aus?

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:23
von Lisa15
Und wenn ich nicht in der Petrolbranche arbeite? ;DHat man dies heute zu wissen, wie auch so viele andere moderne Abstrusitäten?
Nein, aber es macht immer was her, wenn eine Autofarbe, eine Laminatfarbe, ein Kleidungsstück, eine Lederfarbe, eine Fassadenfarbe, etc. eine exotisch anmutende Bezeichnung hat. Gehört zum heutigen Lebensstil des "anders-als-die-anderen-sein" zu wollen. Man hebt sich damit von der Masse ab, was heutzutage ein Grundbedürfnis zu sein scheint. Eine Achillea "Terracotta" hört sich ja wesentlich geheimnisvoller und exklusiver an als Achillea "Blassgelb", auch wenn die Pflanze im Beet kaum Farbwirkung zeigt....