Seite 4 von 11
Re: Soldanella
Verfasst: 29. Apr 2016, 18:30
von Waldschrat
Ich fand und finde die Dinger ganz entzückend. Ohne Etiketten könnte ich sie allerdings nicht auseinander halten, abgesehen von der S. minima mit ihren wirklich winzigen Blättchen.

Re: Soldanella
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:55
von lerchenzorn

Wenn meine
carpatica lange genug und ohne neue Nahrung an derselben Stelle steht, macht siefast so kleine Blätter wie eine
minima.'Spring Symphony' hat die schöne Innenzeichnung von
Soldanella pusilla mitbekommen, hoffentlich die Gartenverträglichkeit von
S. carpatica. Ich habe mich erst jetzt, auf dem Staudenmarkt damiteingedeckt. Passend zu Junkas Blütenbild sind hier die Blattstiele; sehr kurze Behaarung wie bei beidenElternarten.



Dornroeschen, Dein Bild von
Soldanella alpina zeigt eine sehr schöne Pflanze. Wenn die Wald-Schlüssel-blume aufblüht, die sich in der Pflanze versteckt, muss es zauberhaft aussehen. Wir kommen leider nie zudieser schönen Frühlingszeit in die Berge. Im Hochsommer blühen nur noch die letzten Pflanzen in dentiefsten Karst-Löchern und an sehr sonnenarmen Schneetälchen. Meist sind sie an diesen Stellen nicht soprächtig.
Re: Soldanella
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:57
von lerchenzorn
knorbs, Deine und Emmas Pflanzen bestaune ich immer wieder. Ihr habt offensichtlich dierichtigen Standorte geschaffen oder den Blick dafür, wo sie hinkommen müssen.Schön ist Deine villosa.
Re: Soldanella
Verfasst: 23. Aug 2016, 22:55
von lerchenzorn
Mal wieder was neues 8)
Soldanella carpatica aus der letztjährigen Blüte am einzigen Blütenschaft.
Es waren nur ein paar Samenkörner, und die auch noch ziemlich mickrig. Ich dachte, dass sie durch Selbstbestäubung vielleicht beeinträchtigt und kaum keimfähig sind.
Zwei Stück keimten im vorigen Jahr sehr rasch, sahen aber schwach aus. Jetzt plötzlich geht es los. Das dürfte inzwischen ein fast hundertprozentiges Auflaufen sein.

Re: Soldanella
Verfasst: 23. Aug 2016, 23:01
von pearl
das sieht ja sehr gut aus, so eine Baby Soldanella Kinderstube.
Den drei Exemplaren in meinem Garten geht es auch gut, ich hatte um die Soldanella montana von Gaißmayer rum auch gemeint Keimlinge zu sehen. Die Pflanze hatte ja einen abgeblühten Blütenstand. Jetzt wage ich konkreter zu hoffen.
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 18:40
von niederle
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Apr 2016, 23:33Der Brünner Josef Niederle hat diese Tatra-Sippe im Jahr 2003 vorsorglich schon einmal als
Soldanella tatricola beschrieben. (Dass er in der Beschreibung flachgedrückte Haarzellen in der Blattstiel-
behaarung als kennzeichnendes Merkmal hervorhebt, ärgert mich - ich halte das für Trocknungs-Artefakte.)
You are of course not right. The hairs are flat on fresh leaves soon after their expansion. Naturally,
it is caused by dessication, but is is a characteristic feature of living plant. What is important,
the cells of gland stalks are short, not long as in
Soldanella montana and
Soldanella angusta.
Link entfernt!1This is the main page. You can also choose parts.
Link entfernt!1 Czech text
Link entfernt!1 Czech and English labelled images
Link entfernt!1 English key
I cannot find a good image of
Soldanella calabrella which is quite similar to
Soldanella chrysosticta subsp.
serbica.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 18:43
von niederle
How to insert the links.
http:
//Link entfernt!1.cz/~niederle/Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 18:44
von ebbie
Sehr ärgerlich, dass hier die Links entfernt werden!
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 18:52
von niederle
If you are sufficiently intelligent, you can reconstruct the links.
First Link entfernt consists of three words (math)(muni)(cz)
normally separated by full stops. Second Link entfernt
consists of two words (solpage)(html) separated by
full stops. Remove the parentheses.
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 18:55
von niederle
You can use (soltext) for Czech text, (solklic) for English key and (soldanella) for images.
If you reconstruct the addresses, post them.
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 18:59
von niederle
Between slashes / are subsequently words math!muni!cz ~niederle solpage!html
where excalamations are for dots.
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 19:04
von Paw paw
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 19:19
von niederle
Thanks. The beast is rather stupid if it removes addresses.
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 19:44
von lerchenzorn
Danke, pawpaw. Ich wollt's auch schon verlinken.
Welcome, niederle. What a surprise. :)
Re: Soldanella
Verfasst: 11. Nov 2016, 23:02
von lerchenzorn
niederle hat geschrieben: ↑11. Nov 2016, 18:40... The hairs are flat on fresh leaves soon after their expansion. Naturally,
it is caused by dessication, but is is a characteristic feature of living plant. ...
Das glaube ich gern, dass kollabierte Haarzellen auch an lebenden Pflanzen und an frisch entfalteten Blättern vorkommen,
aber ist es tatsächlich ein charakteristisches und trennendes Merkmal der kurzhaarigen Soldanellen des Tatra-Gebietes?
Gibt es dafür ausreichend untersuchte Belege und Gegenbelege? Oder ist dieses Merkmal nicht ebenso gut bei
anderen Soldanella-Arten zu beobachten? Die Blattstiel-Behaarung ist bei allen
Soldanella-Pflanzen, die ich bisher gesehen habe,
recht hinfällig. Damit könnten auch die röhrenförmigen Haarzellen zu einem großen Teil sehr früh kollabieren.
Nach allen bisherigen Synopsen zur Gattung sind, wie Du richtig schreibst, die Länge der Drüsenhaare und die Gestalt der Haarzellen
entscheidend für die Artbestimmung.
Gute und zuverlässige Abbildungen von
Soldanella calabrella habe ich auch kaum einmal gefunden.
Diese hier scheint mir zuverlässig, weil sie aus dem Verbreitungsgebiet kommt:
Soldanella calabrella im Valle del Fiume Craticello, Aprigliano, Cosenza.