Seite 4 von 14

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:05
von pearl
ja, diese Knickebeinigkeit der Schachtelhalme ich der Preis für ihre Methode die Triebe zu stabilisieren. Mit Kieselsäure unterstützte Strukturen sind eben nicht elastisch. Das kennen wir alle von den Brennhaaren der Brennesseln. Sie brechen wie Glas.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:12
von pumpot
Der E. camtschatcense wird im Garten bei entsprechenden Konditionen ein rechter Gigant. Kenne hier einen Bestand in einem großzügig gestalteten Garten wo der reichlich mannshoch ist. Braucht allerdings auch Platz zum wandern...Die Halme von dem sind einiges heller als die vom E. hyemale und dessen Varietät affine (Robustum).

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:21
von pearl
Helmut Schmick meint im Jelitto, dass sie vorherrschend dunkelgrün seien. E. hyemale var. camtschaticum würde 180 cm hoch. Das ist auf jeden Fall genau das richtige für die andere Seite des Baches und würde die Beziehung zu der dort auf der Grundstücksgrenze in großem Stil kompostierenden Nachbarin nachhaltig beeinflussen. ;D

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:27
von bristlecone
Hier noch eine weitere Bezugsquelle für einige Arten (auf "Farnverwandte Pflanzen" klicken).

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:34
von pumpot
Mag sein das dieser Herr dies meint, aber der E. hyemale besitzt eine eher schwärzlichdunkelgrüne Färbung. Diesen finsteren Farbton kann der camtschatcense nicht aufweisen. Der ist eher mitteldunkelgrün...

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:37
von pearl
sooo finster ist mein Equisetum hyemale nun auch wieder nicht.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 27. Dez 2009, 23:41
von pumpot
...na dunkelgrün sind beide, nur eben mit unterschied in der farbstärke.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 08:12
von Staudo
Wenn hier gerade gefachsimpelt wird. Worin unterscheidet sich der normale E. hyemale von der Varietät robustum? In Staudengärtnereien erfolgte die Benennung ob Art oder Varietät meiner Meinung nach eher zufällig.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 08:43
von bristlecone
Wenn ich das richtig sehe, wohl nur in der Größe.Gemäß diesem Artikel (leider gibt's nur die erste Seite gratis zu lesen) ist E. hyemale var. robustum = E. h. var. elatum.Allerdings wird angezweifelt, ob man diese Varietät überhaupt von der Art trennen kann.Hier wird der Rang einer var. nicht anerkannt.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 08:44
von Staudo
Also doch
eher zufällig.
?

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 14:35
von pearl
Also doch
eher zufällig.
?
keine Ahnung ob im Handel solche Pflanzen nach welchen Kriterien auch immer so benannt werden, aber die Varietät Equisetum hyemale var. robustum ist 1903 von Eaton beschrieben für Pflanzen, die in Nordamerika und Mittelamerika vorkommen.Equisetum hyemale var. hyemale ist auf Europa und Asien beschränkt.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 14:55
von sarastro
Ich halte die var. robustum für eine erfundene, gärtnerische Variante, die einen Klon der Art darstellt. Sie gibt es sicher schon seit Foersters Zeiten. Früher nahm man es nicht so genau. Dies hatte seine Vor- und Nachteile.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 15:07
von cimicifuga
welche nachteile? :-X

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 15:12
von pearl
praktisch ist es schon, dass die amerikanische Varietät und die europäisch asiatische voneinander getrennt und beschrieben sind. Die sämtlichen übrigen Varietäten, affine, americanum ... und auch camtschaticum sind sicher für den Teil zu dem der Name im Handel verwendet wird, nur Bezeichnungen für Formen oder einzelne Linien von Kultivaren, die eben höher wachsen, oder einen andersfarbigen Austrieb haben, oder eben "dunkelgrüner" sind. ;)

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 28. Dez 2009, 17:55
von pearl
so wächst mein Winter-Schachtelhalm am Ufer unseres Baches:[td][galerie pid=60031]Winter-Schachtelhalm mit Flatterbinse un[/galerie][/td][td][galerie pid=60030]Winter-Schachtelhalm und Grenzkompostier[/galerie][/td]
aus der Flatterbinse heraus und vorne ist die Brunnenkresse zu sehen.Jenseits des Zaunes ist eine Pseudo-Benjeshecke auf der kompostiert wird, was die Brombeeren ungemein erfreut, wie man sieht.