Seite 4 von 12

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 28. Feb 2010, 12:15
von micc
Jetzt bin ich ein wenig frustriert, weil doch mehr kaputtgegangen ist, als ich gehofft hatte.Aztec Pearl und Nandina - kein Problem, aber alle neu gepflanzten Rosmarine sehen tot aus (nur der alte Strauch hat keinen Schaden erlitten), viele neugepflanzte Lavendel ebenfalls. Cistus hat es schwer getroffen, aber bis auf eine Art mit kleinen rosa Blüten (???) leben sie noch alle mit unterschiedlich starken Blattschäden. Und bei der Verblichenen war die Rinde an der Basis komplett lose - das wars eindeutig gewesen! Am Standort ist allerdings die Drainage nicht perfekt, so dass ein Ausfall zu erwarten war. Obwohl sie den noch kälteren Winter davor sehr gut überstanden hatte.....das zeigt mir anschaulich, dass neben dem Faktor Kälte noch Anderes eine Rolle hinsichtlich der Winterhärte spielt.Und hier unter den Zistrosen ist eine Pflanze fast ohne Schaden davongekommen, der ich das am wenigsten zugetraut hätte: Cistus ladanifer var. sulcatus f. latifolius, bei Bastin erworben. Dabei sollte c. ladanifer so empfindlich sein. Darüber freue ich mich, weil ich den Duft der klebrigen Blätter so gerne mag!:)Michael

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 28. Feb 2010, 21:13
von raiSCH
alle neu gepflanzten Rosmarine sehen tot aus (nur der alte Strauch hat keinen Schaden erlitten), viele neugepflanzte Lavendel ebenfalls.
Leider genauso: Ich selbst habe zwar beide nicht, aber ich habe Lavendel und angeblich winterharte Rosmarin-Sorten bei einer Freundin neu gepflanzt; wahrscheinlich war der Herbst zu spät zum Eingewöhnen.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 28. Feb 2010, 22:37
von zwerggarten
rosmarinus 'arp', der den letzten winter in manchen niederen triebbereichen noch überlebt hatte, ist komplett braun. :-[ :-\dagegen sieht ein no-name-rosmarin im topf auf dem balkon erstaunlicherweise noch nicht ganz so tot aus - er changiert derzeit zwischen grün und grünbraun... ::)

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:34
von raiSCH
Ich hatte schon verschiedentlich gepostet, dass bis auf wenige Ausnahmen alle meine Rhododendren, auch die als empfindlich geltenden, noch nie Winterschäden (außer Schneebruch) hatten, weil sie im Winter ständig im Schatten der hohen Bäume des Nachbargrundstücks stehen. Heute sind die ca. 50jährigen mächtigen Fichten gefällt worden. Ich bin gespannt, wie sich das nächstes Jahr auf die Rhodos auswirkt. Allerdings verhindert das Nachbarhaus immerhin Morgensonne.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 14. Mär 2010, 20:03
von troll13
Heute musste ich feststellen, dass es die obersten Knospen von Paeonia ludlowii zerbröselt hat, obwohl ich die Pflanze extra in die wärmste Ecke gepflanzt hatte. Gelbe Strauchpfingstrosenblüte fällt wohl aus diesen Sommer.Leicesteria formosa 'Purple Rain' hat's auch bis zum bis zum Boden erwischt. Ich hoffe, dass Sie aus der Basis wieder austreibt.Wenn nicht, wartet schon eine Rispenhortensie auf den freiwerden Platz.Leycesteria kann man ja glücklicherweise schnell aus Stecklingen wieder heranziehen.Alles weitere muss ich erst einmal abwarten. Der Winter mag anscheinend noch nicht aufgeben.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 14. Mär 2010, 20:15
von raiSCH
Meine Leycesterie sieht noch recht gut aus, aber ich muss nach dem neuerlichen Schneefall gestern erst mal wieder nachschauen.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 14. Mär 2010, 20:49
von micc
Frost gibt es hier göttinfloraseidank keinen mehr, aber Cistus ladanifer hat doch aufgegeben - die Rinde an der Basis löst sich ab >:(. Man sollte sich nicht zu früh freuen.:)Michael

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 14. Mär 2010, 22:18
von Dunkleborus
Obwohl die Temperatur nicht so tief war wie letzten Winter, sind einige Gehölze hier geschädigt, die letztes Jahr nicht mal mit der Wimper gezuckt haben: Der Lorbeer hat fast alle Blätter braun, aber die dicken Äste leben noch.Eine alte Trachycarpus fortunei hat nur noch tote Blätter, ich weiss nicht, ob da noch was kommt. Ein junges Exemplar an einem eher exponierten Standoet sieht noch perfekt aus.Die Rosmarine sind halbbraun, die Eriobotrya hat abgestorbene Triebspitzen.Ligustrum lucidum ist bis jetzt unbeeindruckt.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 14. Mär 2010, 22:32
von thegardener
Bei mir hat es den Cistus doch noch getötet :'( . Der ist zwar gut durch den Schnee gekommen , aber nach kurzem Auftauen wieder - 10 waren dann der Tod . Der jetzige Schnee wird dann noch ein paar Kandidaten erwischen .

Mahonia bealei Hybr. - Winterschaden

Verfasst: 21. Mär 2010, 06:47
von fars
Nach dem 2. sehr strengen Winter hat es meine ca. 2m hohe M.b. erwischt. Die borkige Rinde lässt sich abschälen und darunter ist alles braun. Bis hinter zu Stammbasis.Dennoch, die Hoffnung stirbt zuletzt.Sind basale Austriebe zu erwarten? Bei M.b. und Konsorten (M. japonica) wohl eher nicht, oder?

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 21. Mär 2010, 08:18
von Katinka
Osmanthus fragrans hat kein einziges Blatt mehr und Arbutus unedo hat sehr gelitten. Na und die Rosmarine sehen trotz Verpackung halb bis ganz tot aus.Dagegen ist Choisya ternata, Acca sellowiana und der Lorbeer weitgehend heil über den Winter gekommen.LG Barbara

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 21. Mär 2010, 09:35
von Paulownia
Katinka,könntest Du schreiben wieviel Minusgrade, der Standort(sonnig etc.) und wieviel Schnee bei Dir lag.

Re:Mahonia bealei Hybr. - Winterschaden

Verfasst: 21. Mär 2010, 09:37
von Paulownia
@fars:Hattest Du dieses Jahr mehr Minus-Grade oder lag es mehr an der Nässe?Bezug ergänzt.Bristlecone

Re:Mahonia bealei Hybr. - Winterschaden

Verfasst: 21. Mär 2010, 11:52
von fars
Die Nässe kann es nicht gewesen sein.Ich vermute der schiere Frost und die Sonneneinstrahlung.

Re:Mahonia bealei Hybr. - Winterschaden

Verfasst: 21. Mär 2010, 12:37
von Staudo
Bei uns sind sie generell kurzlebig und überstehen nur die milderen Winter.