Seite 4 von 4
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 00:01
von Lisa15
... Es ist diese Schicht von begeisterten Gärtnerinnen, die alle beglücken will und bei denen es nicht auf die Namen ankommt, wenn ein Blümchen nur schön ist. Jedenfalls begegne ich dieser Sorte immer öfter in Regionalgruppen und sie beginnen die Fachgruppen zu entern.....
Ein Grund mehr für mich, dieser GdS fern zu bleiben. Interessanten Austausch gibt es auch hier im Forum, interessante Samen und Ableger auch.
Wie war das noch mit den Freilandschnuckstauden? Das Wissen um sie bewahren, erweitern, entwickeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Solche Ziele gab es mal.
Hehre Ziele....

Sie zu haben, reicht aber nicht. Lippenbekenntnisse.... mehr nicht. Wieso regen sich die Altvorderen nicht darüber auf? Alle zahnlos? Wie heißt es doch so schön: "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr". Da ist was dran.
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 00:57
von pearl
worüber sollen die sich aufregen? Über Freilandschmuckstauden?
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 01:01
von Lisa15
worüber sollen die sich aufregen? Über Freilandschmuckstauden?
Darüber, dass diese Ziele nicht vehementer weiterverfolgt werden:
Das Wissen um sie bewahren, erweitern, entwickeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Solche Ziele gab es mal.
Gibt es überhaupt noch Gründungsmitglieder in der GdS?
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 01:18
von pearl
nein, aber ein Urgestein. Dr. Tomas Tamberg, Genetiker. Regionalgruppenleiter Berlin und Graue Eminenz bei den Taglilien. Verantwortlich für die Seite der Fachgruppe Iris und der Fachgruppe Hemerocallis.
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 01:25
von Lisa15
Danke für die Info. Oh, T. Tamberg ist mir sehr wohl ein Begriff....
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 09:09
von micc
Ist zwar schon ein paar Posts her, aber bei meinem Acanthus-Tütchen aus der Zugabe stand stand "Acanthus co" der Name "Acanthus rot". Von Lilium lanceolatum splendens kamen Brutknöllchen in erbärmlicher Verfassung an - ob das noch was wird?Und was Palafoxis wohl ist?Ansonsten war ich sehr zufrieden über die fast vollständige und korrekte Lieferung. Leider war Arum cretica und Athamanta cretensis schon aus, aber dafür habe ich mich über die lang gesuchten Dalea purpurea und Schizonepeta kokanica gefreut.:)Michael
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Verfasst: 17. Jan 2010, 09:18
von Laurin
Ja, Pearl, es gab mal tolle Ziele. Ich habe die Gesellschaft schon lange verlassen, damals als auch Herr Neuwirth ging und die Geobotanische Vereinigung gegründet hat. Ich bin dann in einigen englischen, amerikanischen und in der kanadischen Gesellschaft gewesen, In der kanadischen bin ich heute noch.lgLaurin