Seite 4 von 4

Re: Gottesanbeterin (mantis religiosa)

Verfasst: 29. Aug 2025, 08:24
von sempervirens
Hyla hat geschrieben: 29. Aug 2025, 07:23 Die Fundkarte für 2025: https://www.gottesanbeterin-gesucht.de/ ... ?year=2025
Wir warten schon sehr gespannt auf ihre Ankunft.
Wenn's soweit ist, muß ich meinen Mann wahrscheinlich abends immer draußen einsammeln. ;D
Hier ist die Mantis somit noch nicht, aber selbst die Holzbiene macht sich nicht so arg breit. Vielleicht kommen dann beide Arten gleichzeitig an.
Interessant finde ich bei der Karte auch das sich die Verbreitung wie eine Art S Kurve darstellt in der vorallem der Süd/Mittel-Westen ( RLP, BW, NRW am Rhein) und dann wieder Nord/Mittel-Osten ( Brandenbrug etc) die meisten Meldungen gemacht werden und der Nord-Westen ( Teile von NRW Niedersachsen etc) und der Süd-Osten (Bayern) kaum Meldungen beinhalten. Aber vielleicht reporten die Menschen in Bayern auch einfach über andere Wege und das ganze ist nur ein Datenbias.

Ich denke wenn jeder hier noch ein paar Zürgelbäume, Erdbeerbäume und Ostluzei setzt haben wir den Zürgelbaum-Falter ( für mich ein Fuchs im kantigen Elon Muskschen Cybertruck-Design), Erdbeerbaumfalter und den Ostluzei-Falter, alles samt sehr hübsche Falter. Dann haben wir ein paar mehr Falter und die Mantis mehr zu fressen. Beim Zürgelbaumfalter wäre das tatäschlich garnicht so unwahrscheinlich wenn es mehr Zürgelbäume geben würde. Ostluzei wird schwieriger aufgrund seiner isolierten Vorkommen des Falters und seiner Futterpflanze, die in einigen Teilen De's heimisch ist. Der Erdbeerbaumfalter wird wohl vorerst ein Traum bleiben

Re: Gottesanbeterin (mantis religiosa)

Verfasst: 29. Aug 2025, 08:34
von Aspidistra
Am Kaiserstuhl gibt es eine stabile Population und in Neuburg a.d.Donau wurde ein Exemplar gesichtet.
Ich warte auch sehnsüchtig.
Allerdings haben wir hier 6b und einen Schattengarten.

Re: Gottesanbeterin (mantis religiosa)

Verfasst: 29. Aug 2025, 08:36
von Norna
Hyla hat geschrieben: 29. Aug 2025, 07:23 Die Fundkarte für 2025: https://www.gottesanbeterin-gesucht.de/ ... ?year=2025
Wir warten schon sehr gespannt auf ihre Ankunft.
Wenn's soweit ist, muß ich meinen Mann wahrscheinlich abends immer draußen einsammeln. ;D
Vielen Dank für den Link, Hyla! Ich hätte nicht gedacht, dass es sich hier im Raum Mönchengladbach schon lohnt, die Augen offen zu halten!

Re: Gottesanbeterin (mantis religiosa)

Verfasst: 29. Aug 2025, 08:47
von Gartenplaner
Hyla hat geschrieben: 29. Aug 2025, 07:23 Die Fundkarte für 2025: https://www.gottesanbeterin-gesucht.de/ ... ?year=2025
Wir warten schon sehr gespannt auf ihre Ankunft.
Danke auch von mir und dito!
Im Saarland ist sie ja schon präsent 8)

Re: Gottesanbeterin (mantis religiosa)

Verfasst: 29. Aug 2025, 09:03
von Hyla
Chica hat geschrieben: 29. Aug 2025, 07:56 Damit er nicht gefressen wird? Bei Wiki findet man dazu:
"Aus evolutionärer Sicht ist es jedoch auch für das Männchen sinnvoll, sich vom Weibchen bei der Paarung fressen zu lassen, wie die Royal Society bereits 2016 wissenschaftlich untermauerte. Das Gelege macht 30 bis 50 Prozent des Gewichts des Weibchens aus, somit ist ein schwereres Tier in der Lage, deutlich mehr Eier zu produzieren. Die rund 30 Prozent der Männchen, die Opfer von Sexualkannibalismus werden, tragen somit dazu bei, dass sie mehr eigenen Nachwuchs zeugen." Das ist durchaus bedenkenswert ;D .
Das wäre bei mir nicht nötig. Ausreichend gut versorgt für ein Riesengelege. ;D
Obwohl so ein üppiges Häppchen.... ;)

@Norna
Gern. :)
In meiner Nähe sind sie schon. Nur noch 15 km. Die Meldungen sind in der Karte nicht drin, aber sie breiten sich sehr schnell aus.
Undokumentierte Sichtungen in Wolfsburg, Braunschweig, Gifhorn.
Peine, Celle und Hannover Umland wären die Nächsten.

Edit: Schaut euch mal die Karte von meiner Ecke aus 2024 an. Das Graue sind die Eisenbahnlinien.
Ich spekuliere mal, die reisen mit der Bahn. :o

Screenshot_20250829_091305_Samsung Internet.jpg

Re: Gottesanbeterin (mantis religiosa)

Verfasst: 29. Aug 2025, 10:03
von Lady Gaga
Die ersten Fotos habe ich von 2010, bin aber erst Ende 2009 hier eingezogen, sie können also schon länger da sein. Da sie in ihrer Lauerstellung auf Grünpflanzen kaum auffallen, übersieht man sie leicht. Auf anderen Stellen fällt sie auf. ;)
Aufräumen im Herbst ist auch nicht gut, der schaumartige Kokon wird an Pflanzen, Rosenbögen und kleinen Büschen befestigt.
Bild