Seite 4 von 10
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 19. Nov 2010, 17:06
von Treasure-Jo
"Mich wundert ehrlich gesagt auch, dass er nicht länger ist. Es muß doch mehr Wasserbecken und -tröge bei den Usern hier geben."Das hatte mich auch gewundert. Offenbar ist diese Art des Wasserbeckens doch eher die rare Ausnahme, wobei mich gerade diese Raritäten, ob klein oder groß, sehr interessiert hätten (Gestaltung, Bauweise, Einbindung in den Garten etc....)
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 19. Nov 2010, 17:09
von Treasure-Jo
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 19. Nov 2010, 17:21
von ManuimGarten
Offenbar ist diese Art des Wasserbeckens doch eher die rare Ausnahme, wobei mich gerade diese Raritäten, ob klein oder groß, sehr interessiert hätten (Gestaltung, Bauweise, Einbindung in den Garten etc....)
Ich persönlich mag Wasser in allen Arten. Ein formales Becken hat wieder eine andere Funktion und Stimmung, wie ein Teich (den habe ich auch). Z.B. das letzte Becken mit der Sandsteinumrandung diente auch als Lärmschutz vor den Nachbarn. Das Plätschern des Löwenkopfes zwischen unserer Terasse und der des Nachbarn "verwischte" deren Gespräche auf der andere Seite der Mauern. Und es entspannte einfach nach einem harten Tag. :DDer jetzt geplante Brunnen soll den Blick ablenken (häßliches Nachbarhaus) und den Vorplatz weniger als Parkplatz wirken lassen.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 19. Nov 2010, 17:27
von Treasure-Jo
...hört sich gut an.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 19. Nov 2010, 22:23
von andreasNB
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 22. Nov 2010, 14:34
von Gänselieschen
Ach ja, die alte "Gartenbauausstellung", da habe ich mal gewohnt.Sorry, ist OT

@ ManuimGarten,ja, ich meinte das Becken mit dem Löwenkopf, also rundherum die festen Mauern und unten eine Schüttung mit Kies und dann mit Folie ausgekleidet - so hätte ich das jetzt verstanden.Diese Lösung scheint mir auch für das von mir geplante Becken die Geeignete. Wobei ich dazu tendiere das Ganze fast ebenerdig abzuschließen, die Folie muss verschwinden unter der obersten Reihe Klinker. Erst dann kann ich mir die Ruhe, die dieses Becken haben soll, vorstellen.In mein eigenes Thema poste ich erst wieder, wenn es dort Veränderungen gibt.L.G.Gänselieschen
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 22. Nov 2010, 18:50
von Toffeeholix
Wir haben die Teichfolie irgendwann rausgeschmissen, weil uns das Kaschieren der Oberkante nicht befriedigt hatte.Holzverkleidungen haben nie lange gehalten wegen anderer Ausdehnung als die Betonschalsteine.Von drinnen ist jetzt ein Anstrich von der Firma MEM Bauchemie namens Wasser Stop,gibt es auch manchmal bei ebay.Obendrauf 20x40er Platten aus dem Baumarkt, von außen Buntputz.Innenmaß ist 1mx1mx1m.An der einen Seite ist unter der Wasseroberfläche ein Absatz, da liegen nomalerweise Steine als Treppe.Der Buntputz ist neu und noch nicht erprobt.Es fehlt noch ein kontrollierter Abfluss, eventuell in einer Fuge.So sah es frisch nach der Renovierung aus. Ciao Anne
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 22. Nov 2010, 23:16
von ManuimGarten
Sehr interessant - nur ein Anstrich, nicht Glasfasergewebe? Hat es schon einen Winter überlebt?Mit kontrolliertem Abfluß meinst du Überlauf für Regen? Den hatte ich früher auch und habe jetzt noch keinen Plan dafür. Bin am Überlegen, ob man den wirklich braucht....
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 10:30
von Toffeeholix
Ja, nur ein Anstrich.die 4 Jahre davor war es nur mit Zement eingeschlämmt, war auch dicht.Werde nächstes Jahr berichten, auch hinsichtlich Veralgung der Oberfläche.Der Buntputz bekommt weiße Kalkstreifen, dort wo das Wasser entlang läuft.Stört mich aber nicht von der Optik.Winterschutz:das Wasser wird abgepumpt bis zur Oberkante des Seerosenkorbes und der ganze Teich mit einer Platte abgedeckt.Das war bisher eine große Sperrholzplatte, 1,40x140.Da fehlt uns noch ne schöne, bezahlbare Idee.Das Pflanzbeet auf der Terasse ist übrigens identisch eingefasst.Ciao Anne
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 13:32
von Gänselieschen
Gefällt mir gut

.L.G.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 21:43
von daphne
Finde ich auch schön puristisch

mein Becken ist in die Terrasse 'versenkt', die Folie unter den Holzdielen eingeklemmt.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 21:51
von ManuimGarten
Oh, welch schöne Lösung. Mal etwas anderes. :)Die Kombi der Holzterasse, eingelassenes Becken + Gras finde ich modern und trotzdem schön.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 21:56
von daphne
modern und trotzdem schön.
ist das sonst bei dir ein Widerspruch??
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 22:03
von ManuimGarten
Nicht prinzipiell. Aber manchmal sieht man in Büchern und Zeitschriften moderne Lösungen, die mir zu technisch sind. Oder zu gartenfremde Materialien (blauer Glaskies etc...)Es gibt eben unterschiedliche Geschmäcker, ich liebe die Natur. Da gefallen mir besonders Holzflächen und Steine (abgesehen von den Pflanzen).

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Verfasst: 23. Nov 2010, 22:10
von daphne
Das hast du recht, es gibt da Beispiele, die sehr künstlich aussehen, so mit Glas und Edelstahl etc.