News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch (Gelesen 64943 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Windsbraut » Antwort #45 am:

..... und hier noch eine gerade erblühte C. macropetala - ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube, es ist die Sorte "Maidwell Hall":Clematis macropetala "Maidwell HallClematis macropetala "Maidwell Hall
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #46 am:

Grünschimmer ist natürlich ganz toll (gehört fast schon ins Thanatophilen-Beet...
Wie wäre es dann mit der Yukiokoshi? Hier ein Foto vom letzten Jahr, aber die Knospen sind schon wieder ganz dick:BildUnd ja, meine purpurea recta will auch partout nicht, während die anderen (ca. 55) fast alle wieder ausgetrieben sind.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Soili » Antwort #47 am:

Katinka, 55 Clematisse? *klops, vom Hocker gefallen*Wo hast Du sie bloß alle - oder hast Du ein Hektar Grundstück?LG,Soili
raiSCH
Beiträge: 7316
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

raiSCH » Antwort #48 am:

55 Clematisse? Wo hast Du sie bloß alle - oder hast Du ein Hektar Grundstück?
Wieso - so viele habe ich sicher auch. Jeder Garten hat doch nicht nur zwei, sondern drei Dimensionen: Bei mir wächst in jedem Strauch und an jedem Baum mindestens eine Clematis, und so haben sie alle Platz.
raiSCH
Beiträge: 7316
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

raiSCH » Antwort #49 am:

Die Clematis alpina 'Rubra' klettertn in meiner Fothergilla monticola :
Dateianhänge
Clematis_alpina_Rubra1_IMG_5512.JPG
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Windsbraut » Antwort #50 am:

Wieso - so viele habe ich sicher auch. Jeder Garten hat doch nicht nur zwei, sondern drei Dimensionen: Bei mir wächst in jedem Strauch und an jedem Baum mindestens eine Clematis, und so haben sie alle Platz.
Das war eine Frage, die ich noch stellen wollte (ich habe aber den Thread noch nicht durchgelesen - also bitte Verzeihung, falls das doppelt sein sollte):Wie sind eure Erfahrungen mit Clematis in Sträuchern?Ich möchte nämlich auch unsere Höhendimension stärker ausnutzen und würde gern Clematis in manche Sträucher wachsen lassen. Fühlen sich Sträucher gestört? Könnt ihr bestimmte Clematis für diesen Zweck besonders empfehlen?Danke schonmal!
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
raiSCH
Beiträge: 7316
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

raiSCH » Antwort #51 am:

Gestört werden sie höchstens durch die hydraartigen chinesischen Wildarten, aber auch hier leben mein Holunder und mein Flieder 'Andenken an Späth' trotzden noch. Am besten nordseitig pflanzen, dann hat die Clematis im Jugendstadium etwas Schatten und wächst durch den Strauch zum Licht und nicht aus ihm heraus ins Nichts. Es gibt keine speziellen "Sträucher-Clematis" - man stellt sie farblich oder saisonmäßig auf den Strauch ab (Ton in Ton, Kontrast, gleiche oder verschiedene Blütezeit...). Manche empfehlen eine Wurzelsperre zum Strauch hin, aber bei mir wachsen sie auch so.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Windsbraut » Antwort #52 am:

Oh - prima. Dann kann ich mich ja nach Gutdünken austoben ........... ;D
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Soili » Antwort #53 am:

@ raiSCH, an Bäumen hätte ich eine Birke, eine Blutbuche sowie eine Felsenbirne. Die Birke ist mehrstämmig und hat noch rel. dünne Stämme. Gibst Du Kletterhilfe für den unteren Bereich?Bei der Birke hatte ich an Miss Bateman und bei der Blutbuche an Kardinal Wyszynski gedacht. Was hältst Du davon?Und ich kann mich noch nicht mal entscheiden, welchen Clematis ich zu meiner Kletterrose Mme Alfred Carrière pflanzen soll ::).LG, Soili
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

hanninkj † » Antwort #54 am:

Nun ist die Zeit fuer Clematis wie montana, chrysocoma, gracilifolia. Heute haben 'Elizabeth', 'Marjan' und 'Rob Hannink' bluete.Clematis 'Marjan'2010Clematis 'Rob Hannink' 2010Clematis 'Elizabeth'
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
raiSCH
Beiträge: 7316
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

raiSCH » Antwort #55 am:

Bei der Birke hatte ich an Miss Bateman und bei der Blutbuche an Kardinal Wyszynski gedacht.
Das klingt nach Ton in Ton; beide Bäume werden allerdings riesig, und die Blutbuche macht später sicher zu viel Schatten für die Clematis, während Birken unter ihrem Wurzelfilz kaum etwas aufkommen lassen (allerdings haben Tiefwurzler wie Clematis vielleicht eine Chance). Bei der Felsenbirne geht alles; gleichzeitig mit ihr blühen die frühen C. macropetala und die frühen C. alpina . Ich lasse in meiner Felsenbirne eine 'Royal Velours' klettern, die man aber nur im Gegenlicht sieht, weil sie so dunkel ist.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Soili » Antwort #56 am:

Eeehm, ich glaube bis riesig lassen wir sie nicht wachsen *gg*, die sind jetzt schätzungsweise 15 Jahre alt, wir haben das Haus vor 3 Jahren second hand gekauft, daher weiss ich es nicht so genau.Eine Tanne habe ich auch, aber das geht wohl eher nicht. Unter die Birke kann ich aber noch Erde beibringen. 'Royal Velours' hatte ich für meine Rosa gallica conditorum gedacht. Aber ich habe noch viiiiele Plätze frei auch für andere Farben.LG,Soili
raiSCH
Beiträge: 7316
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

raiSCH » Antwort #57 am:

Tanne und Clematis kann ich mir auch nicht vorstellen (eher eine weiße Ramblerrose - ich lasse z. B. in meine Eibe zwei ranken) außer den schon erwähnten weißen wilden Chinesen. Es gibt auch großblütige Clematis, die sehr hoch klettern können, so rankt eine 'Lady Betty Balfour' bis 5 m hoch in meine Paulownia und treibt dort oben gerade wieder aus.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Soili » Antwort #58 am:

Danke schon mal für die Tipps!LG,Soili
raiSCH
Beiträge: 7316
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

raiSCH » Antwort #59 am:

Und ich bin gespannt auf die ersten Bilder...
Antworten