Seite 4 von 4

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 6. Jun 2010, 21:57
von löwenmäulchen
Ich hab ebenfalls so viele von diesem Biestern wie nie zuvor >:( Das ausgestreute Körndlfutter finden sie offenbar lange nicht so lecker wie meine Pflanzen, an denen sie munter nagen. Sogar die rausgestellten Amaryllis sind angefressen und mit verräterischen Schleimspuren überzogen - das hab ich noch nie erlebt :o

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 7. Jun 2010, 01:21
von Wirle Wupp
Ich war heute abend nach einem Gewitterschauer im Garten und ich habe auch noch nie so viele Schnecken auf einmal gesehen >:( Es wundert mich fast schon, dass überhaupt noch was steht. Ekelhaft :-X

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 7. Jun 2010, 14:38
von Gänselieschen
Auch wenn das jetzt fies ist - bei mir sind keine Schnecken. Nur ein paar mit Häusern, Weinbergschnekcen und so die schwarz-gesteiften Nackten aber recht klein und keine industriellen Mengen.Ich habe lecker grünen Salat und Kohlrabi draußen, kein Loch. Um vorzubeugen lege ich manchmal angewelkte Rhabarberblätter in die Beete. Da stehen Nacktschnecken drauf und lassen dann andere Dinge in Frieden. Aber dieses Jahr war das auch noch nicht nötig.Ich fühle mit Euch, freue mich aber über die Ruhe bei mir, ist auch schon seit Jahren im Gleichgewicht. An eine Schneckenplage kann ich mich kaum noch erinnern. Da rannte ich mit nem Salzstreuer über die Wiese, in Etappen immer zwischen 18-21 Uhr. Ekelhaft so eine Invasion.L.G.

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 21:27
von Christina
Hilfe!!!Morgen kaufe ich die 3. Packung Ferramol, ohne Schneckenzaun im Gemüsebeet wäre ich verloren :(So viele waren es noch nie.

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 21:28
von Christina
Bild vergessen

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 21:33
von chris_wb
Bei mir sieht's in den Staudenbeeten fast genauso aus. :( Und zu allem Überfluss wird man jetzt beim abendlichen Schneckensammeln von superfetten Mücken überfallen. Das ist ne Veschwörung, ich sag's euch! ;D Von meinen Calendula sind die meisten übrigens restlos wech.. :( Bloß gut dass ich noch getopfte Reserve habe.

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 21:54
von Thüringer
Kauft 'nen Kasten Bier und 'ne Palette Joghurt - Joghurt essen, die Becher im Garten ebenerdig eingraben, Bier rein, Friedhof für die Schnecken vorbereiten, Ruhe.Im Ernst: Meine Frau betreibt das so seit einigen Tagen sehr erfolgreich.

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 21:56
von Christina
Trinken die auch Kölsch?Das einzige Bier was im hause ist.

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 21:58
von Zwiebeltom
Ist Kölsch für irgendwen, außer Nacktschnecken, überhaupt genießbar? ;D :-X

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 22:05
von partisanengärtner
Hab ich auch mal gemacht. Es kamen auch die Schnecken aus dem Nachbargarten (vielleicht auch von weiter her) und als eine Hornissenkönigin fast in so einer Falle ersoff, hab ich damit aufgehört. Auf jeden Fall bekam ich nichts hoch was irgendwie für Schnecken interressant war. Meine haben sogar stellenweise den Giersch zum Skelett gemacht. Auch das drüsige Springkraut wurde von einem Jahr zum anderen zum Opfer.Mag allerdings in einem ordentlicheren Garten funktionieren.

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 8. Jun 2010, 22:20
von Thüringer
Es war/ist ein billiges Hefe-Weißbier von L..dl - wohl für Thüringer Schnecken ein Volltreffer.Aber der viele Joghurt ...

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 9. Jun 2010, 10:38
von Gänselieschen
@ Zwiebeltom ;D ;D ;D Vielleicht muss ich mein Staudenbeet einfach mal besser angucken, das ist allerdings schon wieder so dicht, dass man wenig sieht. Aber dolle Schäden würden wahrscheinlich doch auffallen. Ich habe immer jede Menge Schnirkelschnecken in den Taglilien, aber die machen nix. Bei Rittersporn gab es früher Probleme, den habe ich aus dem dichten Staudenbeet entfernt und separat in eine Randbepflanzung gesetzt, da überblicke ich es besser.Man kann den Schnecken auch Bananenschalen hinlegen, die nehmen sie gerne, und Rhabarberblätter, angewelkte Brennnesseln und Bretter in die Gemüsebeete legen und am Tage dann umdrehen und die Schnecken, die sich über den Tag drunter verstecken absammeln. Ich habe immer sowas gemacht und wie gesagt in einem Jahr mal das letzte Register gezogen, Salz. Immer wenn die Schnecken abends aus den Hecken kommen bin ich losgezogen, wenn sie so 2m weit auf der Wiese waren. Und das über mehrere Tage, dann war Ruhe.Das geht natürlich nur in so einer Art Naturgarten, wo man nicht nur so perfekt gepflegte Beete hat. Die Theorie, die ich mal gelesen habe war so: wenn man nur noch seine geliebten Nutzpflanzen stehen hat, müssen die Schnecken ja zwangsläufig davon essen. Also, andere Pflanzen stehen lassen, die sie mögen, z.B. Tagetes und zusätzliche Anreize schaffen, s.o. Bierfallen habe ich noch nicht probiert, aber meine Mutter macht das mit Erfolg. Wichtig ist, dass die wirklich ganz flach eingebuddelt sind. Und nach dem Regen neu mit Bier füllen.L.G.Gänselieschen

Re:Wo sind die spanischen Schnecken?

Verfasst: 22. Jun 2010, 14:23
von austria_traveller
Ich kämpfe auch noch an der Schneckenfront - leider vergeblich.Das Wetter heuer macht meinen Garten zur reinsten Schneckenzuchtanstalt >:(Habe neben mir ein Feld, wo die Jungs ihr Zentrallager haben.Das Kräuterbeet habe ich schon aufgegeben - dafür setze ich ihnen ev. ein paar leckere Gräser vor die Nase. ;DDie Kräuter kommen in den Kübel ;D - ich wehr' mich !