Seite 4 von 5
Re:Gräserhecke
Verfasst: 3. Feb 2012, 17:24
von ReinhardI
Hallo zusammen, bin ein bisschen spaet auf Euren Beitrag zum Thema Gräserhecke gekommen, moechte Euch aber dennoch meine Erfahrungen kurz berichten: Wir verwenden schon seit ein paar Jahren Miscanthus giganteus (sinensis) fuer Grashecken, wir nennen sie
Spitzenprodukt. Die wachsen wahnsinnig rasch und bilden einen tollen Sichtschutz. Auch bei Teichen, in Gräserbeeten oder auch als Einzelstellung macht diese Miscanthus-Art aus meiner Sicht eine tolle Figur! Liebe Gruesse aus Oberoesterreich, ReinhardP.S. habe den Link etwas angepasst ;)macrantha
Re:Gräserhecke
Verfasst: 3. Feb 2012, 18:01
von Treasure-Jo
Sorry, Spam

Das ist hier wohl kaum das Forum für GratiswerbungAnm.: Reaktion kam schon von Macrantha

Re:Gräserhecke
Verfasst: 3. Feb 2012, 18:06
von ReinhardI
Natuerlich ist es auch Werbung, aber ich denke genau darum ists gegangen. Aber Du kannst meinen Beitrag auch gern loeschen, wenn Du denkst er ist nicht fuer andere nuetzlich. LG, Reinhard
Re:Gräserhecke
Verfasst: 3. Feb 2012, 18:07
von ReinhardI
Sorry, Spam

Das ist hier wohl kaum das Forum für GratiswerbungAnm.: Reaktion kam schon von Macrantha

Sorry!
Re:Gräserhecke
Verfasst: 3. Feb 2012, 18:22
von Staudo
Was für eine Sorte ist das denn? Vielleicht lohnt es sich darüber zu diskutieren?
Re:Gräserhecke
Verfasst: 3. Feb 2012, 18:34
von macrantha
Klar. Erfahrungen austauschen ist hier immer willkommen (nur kommerzielle Links im ersten Beitrag weniger)

Re:Gräserhecke
Verfasst: 6. Feb 2012, 08:46
von ReinhardI
Hallo nochmal! Ja, ihr seht, ich bin sehr forumsunerfahren.. liebe nur Graeser auch sehr und bin dadurch beim Surfen auf diesen Beitrag gestossen. Wir verwenden ueberwiegend Miscanthus (sinensis) giganteus fuer unsere Jumbograshecke. Haetten auch schon ueberleget andere zu pflanzen, doch die meisten Kunden fragen uns eher nach Sichtschutz und moeglichst schnellwachsenden Sorten. Und da bietet sich dieses Elefantengras oder Chinagras, wie es ja auch in der Landwirtschaft zur Energiegewinnung verwendet wird, super an. LG, ReinhardP.S. anbei meine Kids vor einer einjaehrigen Jumbograspflanzung!
Re:Gräserhecke
Verfasst: 26. Sep 2014, 10:55
von ReinhardI
Hi nochmal! Haben inzwischen auch Miscanthus sinensis Malepartus (Bild anbei) u. M.s. Große Fontaine sowie Strictus als Hecken gepflanzt. Schauen ganz gut aus! Als Gräserhecke, wie schon besprochen, nur bedingt geeignet, aber als Abgrenzung macht das durchaus Sinn. Derzeit stehen sie grad in volle Blüte und sind eine Wucht! LG, Reinhard
Re:Gräserhecke
Verfasst: 27. Sep 2014, 23:09
von troll13
Reinhard,Chinaschilfhecken halte ich nur für begrenzt tauglich, um Sichtschutz zu gewähren.Miscanthus giganteus ('Aksel Olsen') mag zwar früher im Jahr an Höhe gewinnen als andere Sorten aber es verkahlt dafür sehr schnell von unten. :PMiscanthus sinensis 'Goliath' kann vielleicht noch eine Alternative sein aber für eine "echte" Heckenlösung sollte man dann vielleicht doch auf Fargesia zurückgreifen.
Re:Gräserhecke
Verfasst: 27. Sep 2014, 23:37
von Gartenplaner
Ich hatte so eine Art Gräserhecke aus Miscanthus 'Malepartus' angedacht in einem Gartenraum, allerdings nicht unbedingt als Sichtschutz, direkt dahinter ist die etwas strubbelige Wildhecke des Nachbarn, die wollt ich nur etwas verstecken.Nur bleibt mir 'Malepartus' etwas zu niedrig im Verhältnis zur Hecke und den anderen Pflanzen in dem Bereich, aber die rötliche Blüte nimmt wunderbar die Farbe des rotlaubigen Ahorns vor der Kapelle auf

Re:Gräserhecke
Verfasst: 28. Sep 2014, 21:53
von Kenobi †
Nur bleibt mir 'Malepartus' etwas zu niedrig im Verhältnis zur Hecke und den anderen Pflanzen in dem Bereich
Wie hoch ist denn die Hecke? Bei mir ist 'Malepartus' an die 2,20m.Höhenverhältnisse kann man auf Fotos schlecht einschätzen, aber deine Exemplare wirken im Vergleich zum Arundo sehr niedrig. Ist es sicher diese Sorte?
Re:Gräserhecke
Verfasst: 28. Sep 2014, 22:06
von Gartenplaner
Ich hab sie nicht präzise gemessen, aber sie wird um die 1,7m hoch sein, die Blüten.Der Arundo ist über 4m hoch geworden dieses Jahr.Ich hab sie jedenfalls als 'Malepartus' von Zauberstaude.Eben wegen Höhenangaben über 2m hatte ich sie ins Auge gefasst.Eigentlich ist mein Boden ja generell nährstoffreich, aber vielleicht sollte ich mal düngen, da in der "Zehrzone" der Gehölzhecke?
Re:Gräserhecke
Verfasst: 28. Sep 2014, 22:10
von Kenobi †
[...] da in der "Zehrzone" der Gehölzhecke?
Das ist möglich. Ist es Thuja?Ich weiß nicht, wie genau es Zauberstaude mit den Sorten nimmt, aber 1,7m ist zu klein.
Re:Gräserhecke
Verfasst: 28. Sep 2014, 22:15
von Gartenplaner
Nee, das ist eine Wildhecke, eine Mischung aus Holunder, Weißdorn, Hartriegel usw., steht an der Grenze zur Weide des Nachbarn, auf der Kühe grasen.Er hat sie dieses Jahr nur grad vor ein paar Wochen runtergeschnitten auf 1m, deshalb sieht man sie dieses Jahr wirklich nicht hinter dem Miscanthus
Re:Gräserhecke
Verfasst: 28. Sep 2014, 22:20
von troll13
Miscanthusse sind bei der Sorteninflation sicher nicht mehr immer sortenrein im Handel. Nichts gegen Zauberstaude aber der laden ist meines Wissens hauptsächlich ein Pflanzenhandel und keine Gärtnerei, die selbst anzieht. Man mag mich eines Besseren belehren.Malepartus sollte auch auf schlechteren Böden sicher 2 Meter hoch werden. Hier hat er seit Jahren keinen Dünger mehr gesehen.Ich habe nur insgesamt Vorbehalte gegen Miscanthushecken. Unabhängig davon, dass sie nur einen saisonalen Gartenaspekt bieten können, habe ich meine ältesten Miscanthushorste alle nach und nach mit einer Standzeit von etwas mehr als 10 Jahren geteilt und neu aufgepflanzt, weil sie von innen hohl werden.Obwohl ich inzwischen die Technik beherrsche und keine Spatenstiele mehr abbreche, stelle ich mir es als Heidenarbeit vor, nicht nur Einzelexemlare auszugraben sondern gleich eine ganze Hecke.
