Seite 4 von 12

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 20:46
von Herr Dingens
Sorry für die Handkacke, das war keine Absicht ;DAs to Radhacke: es gab hier eine, mit auswechselbaren Hacken, an die kann ich mich aus den 50-er und 60-er Jahren erinnern. Ich glaube, die ist mal entsorgt worden, aber ich bin nicht ganz sicher. Wenn sie noch da ist, wird sie mir über den Winter in die Hände fallen, und dann werde ich mich hier melden.Was auf jeden Fall hier ist, ist eine Sembdner Einrad-Sämaschine, genau wie die Einradhacke, dürfte aus den 30-er oder 40-er Jahren sein, 100% funktionstüchtig (neue Federn drin, zwei neue Saatbänder, letztes Jahr erst bei Sembdner gekauft). Damit ist mein Vater damals, und auch nach dem Krieg, übern Acker gesaust und hat gesät, bis wir dann eine große gekauft haben, die am Unimog dran hing. Also, was ich finde und für brauchbar erachte, werde ich hier einstellen.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:01
von Eva
Heute habe ich im großelterlichen Gartennachlass "gewühlt" und allerlei Gartenwerkzeug, bzw. als solches Zweckentfremdetes gefunden.
Könnte man das unter die Schuhe binden, damit sie beim Umgraben (auf den Spaten steigen) nicht kaputt werden? Ich glaube mich zu erinnern, dass mein Opa was ähnliches hatte, weil die Gummistiefel das Graben sonst nicht lang aushielten und Oma nicht wollte, dass er mit seinen alle-Tage-Garten-Pantoffeln gräbt - zu viel Dreck an den Socken.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:10
von Krokosmian
Und mit dem Haken hat man sich dann am Spatenstiel "gehalten"? Oder so ähnlich...Muss es am Sa oder So nochmal näher anschauen, könnte schon sowas sein.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:22
von Typhoon 2
interessant. Dann wäre die "logische" Abfolge. "Mann" steht mit der Schuhspitze am Eisen, der Riemen der durch die beiden Ösen führt wird oberhalb der Kappe geführt und an der Ferse des Schuhes festgezurrt. Wer erinnert sich noch an die alten Riemenbindungen bei Schiern? Der Haken wird am Stiel eingehackt und niedergetreten. Es muss aber einen Grund gegeben haben (Bodenzusammensetzung) um mit so einem Gerät zu arbeiten. Wurde bei Euch Torf gestochen?

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:23
von Waldschrat
Ich liiiiiebe altes Werkzeug, also verschickbarer Kram lieber zu mir als zum Müll.

Re: Altes, fast antikes Steigeisen

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:29
von Briza
Heute habe ich im großelterlichen Gartennachlass "gewühlt" und allerlei Gartenwerkzeug, bzw. als solches Zweckentfremdetes gefunden. Vielleicht weiß jemand für was man das da verwendet hat, ich habe den Eindruck es ist was Simples, komme aber nicht drauf :-[. Mit dem Lederriemen hat man es vermutlich irgendwo festgeschnallt, das Teil ist unter zwanzig Zentimeter lang, für einen Fuß eventuell zu schmal?
Steigeisen, um an einem Pfahl (Telegraphenmast) hochzuklettern. Links beschuhter Fuss, rechts Pfahl.Entsprechendes modernes Eisen, gleiches Prinzip. Hier im Link das letzte Eisen (modern - Bestell-Nr.: 110000047) für dünne Masten erinnert stark an das Deinige.Oder hier antik bei Ebucht.
für einen Fuß eventuell zu schmal?
Evtl. für Frauen, evtl. für die abgebundenen Füsse von Chinesinnen? Gibt es nicht irgendwo Pfahlsitzerinnen? Die müssen ja irgendwie auf die Pfähle kommen.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:45
von dmks
Dient das gesuchte Teil von den Abmessungen her vielleicht eher um am Weinbergpfahl "einen Schritt" hochzusteigen?(und die an der Schuhseite vorhandene Zahnung verhindert das Abrutschen)

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 18. Dez 2015, 23:48
von DerTigga
Der Anblick der 2ten Baumschere, die mit den rautenförmig gravierten Griffen, hat unseelige Erinnerungen hervorgerufen. Genau so eine hatten meine Eltern mal.Wegen diesen am Ende rundgebogenen Griffen bzw. zwischen denen, hab ich mir als Kind mal die Hand blutig gequetscht. Man was hab ich das Ding anschließend gehasst.. :P

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 09:36
von Herr Dingens
Tja, kennst Du noch: "Messer, Schere, Gabel, Licht, ..." ;DAber hast schon recht, ich habe auch so meine Erfahrungen am Handballen machen müssen.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 09:38
von Krokosmian
Nein, das einzige Torfvorkommen das es in relativer Nähe gab, das Schopflocher Moor wurde wohl schon vor Ewigkeiten ausgebeutet und meine Großeltern waren auch keine chinesischen Telegraphenmastenhochsteiger ;).Ein Anruf bei einem alten Wengerter erbrachte, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit um ein sogenanntes "Pfahleisen" handelt (Google-Bilder, oberste Reihe, zweites von rechts). Dies schnallte man sich unter den Absatz und "rammte" dann damit Pfähle (für Reben, Tomaten, Bohnen usw.) in den Boden. Heute oder morgen Nachmittag folgen Bilder.Danke an alle die Ideen eingebracht haben :), diese Erbstücke lassen mir momentan keine Ruhe!

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 09:41
von Appassionato
@Krokosmian: Diese Art der Mutternsicherung findet man bei Kunde 1895, siehe "Hippe, Krail und Rasenpatsche" Seite 133. Die Schere dürfte also ziemlich alt sein.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 09:50
von Typhoon 2
Pfahleisen... habe nicht gewusst dass es so etwas gibt. Unsere Altvorderen sorgen doch immer wieder für Überraschungen.

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 10:05
von Krokosmian
@Krokosmian: Diese Art der Mutternsicherung findet man bei Kunde 1895, siehe "Hippe, Krail und Rasenpatsche" Seite 133. Die Schere dürfte also ziemlich alt sein.
Ah Ok danke :D! Kann durchaus sein, die Ansammlung dürfte aus mehreren Generationen bestehen.Der Firmenname findet sich bei meiner Schere auf dem Blatt, an der Stelle an der er auf Deinem Bild steht, ist eine Nummer ("11920") eingeprägt, auf der andern Seite der Name des Händlers, der heute nach 170 Jahren immer noch existiert, zumindest dem Namen nach...@ Typhpon 2: ja!

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 10:10
von Typhoon 2
Hallo Krokosmiankannst Du Detailaufnahmen der Schere machen?

Re: Altes Gartenwerkzeug

Verfasst: 19. Dez 2015, 10:17
von Krokosmian
Hier mal der Händlername, denke das geht weil der Laden heute etwas (!) anders heißt. Interessant finde ich, dass das abgewetzte "Ge" von "Gebr." nur auf dem Bild ziemlich deutlich zu sehen ist, man ihn im Original aber nur etwas zu erahnen kann.Welche anderen Details würdest Du noch sehen wollen?PS andere Bilder würden auch heut Nachmittag/morgen folgen...