Seite 4 von 7
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 11:53
von Katrin
Ich werfe inmitten eurer entzückenden Raritäten mal eine stinknormale C. lactiflora. Allerdings ist sie sehr hoch (ca. 1,8m) und blüht hübsch blassrosa, etwas verwaschen. Ist das die Art selbst oder gibt es eine Sorte, die so aussieht? Wenn ich früher gewusst hätte, wie hübsch die ist, hätte ich schon eher welche gepflanzt.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 11:53
von Katrin
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 12:05
von knorbs
zeigt die lactiflora irgendwelche anzeichen von sich seitlich neigen? wer hat die lactiflora in einer gehölzrandsituation + wie verhält sie sich da mit einer "schieflage"?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 12:08
von Katrin
Meine neigt sich schon etwas, vor allem die hohe Pflanze (also so 'kraterförmig'), aber nicht störend, es ist wie eine Wolke. Die niedrigeren blauen Sorten, ich habe vermutlich Campanula lactiflora 'Prichard's Variety', ist sehr standfest, auch in halbschattiger Lage.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 19:28
von brennnessel
Katrin, die farbe erinnert mich an Loddon Anne, aber so hoch war die bei mir nie!
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 19:30
von Katrin
Wenn man 'Loddon Anne' googelt, kommt die Farbe hin, danke

. Sie steht im neuen Beet von letztem Jahr und hat gute Erde und relativ viel Freiraum, vielleicht liegt es daran. Ich war über die Größe auch überrascht.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 23:40
von EmmaCampanula
@KatrinSchön, es hat ja schon jemand die Frage zu C. lactiflora beantwortet. Habe heute mal das Schild hierzu rausgekramt, ja es müsste die 'Loddon Anne' sein - übrigens ist sie mit einer Höhe von 90 cm angegeben und ist bei mir dieses Jahr mindestens 160 cm hoch. Sie ist wunderschön und wie Du sagst die Farbe - für eine Campanula eher ungewöhnlich.Wollte sie eigentlich in diesem Jahr hinters Haus pflanzen, wo höhere Gewächse ihr zu Hause haben. Sie war aber einfach zu schnell. Als ich dann Zeit hatte, war sie schon ein Riesenbusch und nicht mehr zu verpflanzen.@knorbsAuf dem Stecketikett steht übrigens zum Lebensbereich an erster Stelle Gehölzrand... Sie ist in meinem Garten der zu 90 % aus Hanglage besteht, das standfesteste höhere Gewächs - bis zur Blüte. Dann neigt sie sich ein wenig nach vorne. Wenn es dann lange nicht regnet hält sie sich sehr gut. Ein heftiger Regenguss zwingt sie dann aber doch in die Knie. Gaissmayer hat 5 verschiedene im Angebot - darunter auch eine niedrigere Form - vielleicht ist diese dann aber doch zu niedrig...
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 30. Jun 2010, 09:45
von knorbs
danke für die info...also dann sicherheitshalber doch stäben, denn regnen wird's immer + spätestens wenn's aus meinem regner ist

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 30. Jun 2010, 15:56
von christian pfalz
hallo zusammen, auch einen kleinen beitrag meiner wenigkeit zum thema campanula....hier campanula cochlearifolia auf tuff...

lgchris
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 13:20
von Eveline †
campanula trachelium "bernice"
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 15:32
von Eveline †
chris, dein foto finde ich bezaubernd

hier blüht campanula x pulloides "g.f.wilson". sie ist dunkler als auf dem foto. wirklich ein liebes glockenblümchen.c. x pull. "jelly bells" sieht für mich gleich aus. steht daneben, ist aber auf dem foto nicht zu sehen.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 15:33
von Eveline †
und dann noch campanula sarmatica
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 20:06
von Atzendorf42
Hallo ,seit einiger Zeit bin hier ein eifriger Leser dieser Beiträge zur Gattung Campanula und Symphyandra.Ich habe z.Z Symphandra pendula ,Symphandra armena und wanneri.Bei einer Campanula lanata bin ich mir nicht sicher ,Foto füge ich bei.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 20:10
von Atzendorf42
hier ein Foto von Symphyandra pendula
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 22:28
von christian pfalz
chris, dein foto finde ich bezaubernd

hallo vanessa, danke für die blumen

lgchris