Seite 4 von 53
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 17. Jul 2012, 22:46
von Callis
Aha, danke. Dann gehört er also nicht in diesen Thead.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 17. Jul 2012, 22:49
von Staudo
;DDas ist wohl egal.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 17. Jul 2012, 23:40
von Hortus
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 17. Jul 2012, 23:59
von Callis
Dann ist meiner doch wohl 'Natascha'. Ich mach dann nochmal ein Foto, wenn er voll erblüht ist.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 03:07
von zwerggarten
blue boy, eine zierliche freude!

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 03:08
von zwerggarten
ein hoher, wunderbar blütenreicher unbenannter sämling von zur linden...
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 03:09
von zwerggarten
und ein eigener schöner sämling (in der bildmitte)
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 10:34
von jkr
Hallo zusammen,vielleicht darf ich mit einer Frage zum Phlox Paniculata mal hier reinplatzen. Ich habe in meinem Garten sehr viele Schnecken und vor allem die Nacktschnecken machen vor kaum einer Pflanze halt. Schneckenkorn möchte ich u.a. auch wegen meiner kleinen Kinder nicht verwenden, so dass ich auf der Suche nach mehrjährigen Stauden bin, die nicht von den Schnecken komplett gefressen werden. Es sind bereits einige davon im Beet vorhanden, aber einige Lücken würde ich gerne noch auffüllen. Da ich öfters gelesen habe, dass die Nacktschnecken nicht so sehr auf Phlox Paniculata stehen habe ich mir vor ca. zwei Monaten drei Pflanzen in der Gärtnerei gekauft und auf gut Glück eingefplanzt. Nun, drei Tage später waren nur noch die kahlen Stengel zu sehen. Daraufhin habe ich die Pflanzen wieder ausgegraben und in einen Topf an einen Nacktschneckensicheren Platz gebracht. Zwei Pflanzen sind sehr schön wieder ausgetrieben und eine eher mittelmäßig.Meine Idee ist, dass die Pflanzen in den Töpfen Zeit zum erholen bekommen und ich sie dann im Herbst wenn die Nacktschneckenpopulation langsam abnimmt wieder ins Bett pflanze. In der Hoffnung, dass sie nächstes Jahr gestärkt austreiben und so evtl. dem Nacktschneckenfraß besser überstehen als dieses Jahr.Was meint, wäre so eine Vorgehensweise sinnvoll oder habt ihr bessere Vorschläge?Vielen Dank,jkr
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 10:41
von Irm
Was meint, wäre so eine Vorgehensweise sinnvoll oder habt ihr bessere Vorschläge?Vielen Dank,jkr
Schnecken kann man auch absammeln, mit kochendem Wasser überbrühen z.B. ???oder in einen Eimer sammeln, in dem Bier ist ???Wenn Du derart viele Schnecken hast, dass einiges komplett abgefressen wird, dann musst Du wirklich die Ursache bekämpfen, dass die Population abnimmt, wenn Du nix dagegen tust, ist unwahrscheinlich. Deine "gestärkten" Pflanzen werden so auch wieder nur Futter

nix für ungut.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 11:10
von Albizia
jkr, ich würde es zumindest probieren, so wie du es machst. Im Topf regenerieren lassen und erneuter Versuch.Ich habe auch jede Menge Schnecken, außer gelegentlich einsammeln und aussetzen mach ich gar nix. Das reduziert die Schnecken zwar nicht so dolle wie Schneckenkorn, aber ich rede mir ein, sie vermehren sich dann weniger schnell bei mir.OT:Dahlien haben bei mir, als Knollen in den Garten gepflanzt, z.B. Null Chancen gegen die Schleimer. Im Topf vorgezogen und erst mit ca. 30 cm Höhe ausgepflanzt, gedeihen sie aber sehr wohl und blühen auch, anscheinend schmecken sie, höher gewachsen, dann nicht mehr so lecker. OT EndeVielleicht klappt das ja bei Phlox auch, solange er noch eine diesjährige Jungstaude ist. Ich würde es zumindest dieses Jahr so probieren. Wenn im nächsten Jahr wieder das Gleiche passiert, kannst immer noch neu überlegen. Heute wollte ich auf die Freundschaftsinsel, Foerster-Phloxe gucken (und fotografieren). Bindfadenregen-Gründe lassen mich das verschieben.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 11:11
von jkr
Was gegen das Absammeln spricht ist, dass a) ich durch meine Kinder eh zu wenig Zeit für den Garten habe, b) man bei dem Beet nicht überall problemlos rankommt und c) sicher aus direkter Nachbarschaft (eingewachsene Reihenhausgärten mit angrenzenden etwas verwilderten, dicht bewachsenen Damm, der von der Straße abschirmt) die nächsten Schnecken einwandern würden.Hier mal ein Bild von dem Beet, in welches ich gerne die Phloxe setzen würde:
http://img7.imageshack.us/img7/6817/050 ... 3.jpgMeine Idee ist halt Pflanzen zu finden, die dort überleben können. Es sind ja schon einige drin. So habe ich auch an der Grenz zum Nachbarn den punktierten Gilbweiderich entdeckt, der von den Schnecken in keinster Weise angerührt wird. Da habe ich schon ein paar Exemplare reingepflanzt und werde im Herbst wohl noch mal drei Exemplare reinpflanzen.Das Beet bietet auch viele Verstecke für Nacktschnecken, so dass ich eher den Weg mit den Schnecken gehen möchte. Was mich etwas ermutigt das mit dem Phlox nochmal zu probiere ist eine andere Staude, die ich letztes Jahr gesetzt habe. Müsste ein mehrjähriger Sonnehut (Rudbeckien) gewesen sein. Diese Staude treibt quasi seit dem Frühjaht aus und die Nacktschnecken haben die neuen Triebe ständig dezimiert und abgefressen. Aber nun ist sie soweit, dass immerhin ein, zwei Stengel mit einer Blüte zu sehen sind. Wenn die jedes Jahr etwas stärker wird dann sind die Schnecken irgendwann mal eher Nebensache - hoffentlich. Und so eine Entwicklung erhoffe ich mir auch bei den Phloxen. Hoffen darf man ja mal :-)
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 11:25
von Irm
Also soooooooooo abgefressen sehen Deine Beete ja gar nicht aus

hab ich mir schlimmer vorgestellt.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 11:31
von jkr
Also soooooooooo abgefressen sehen Deine Beete ja gar nicht aus

hab ich mir schlimmer vorgestellt.
Da sind ja auch nur die Sachen zu sehen, die von den Schnecken wenig oder kaum angerührt werden. Ich hätte halt gerne noch ein paar Lücken gefüllt, aber da haben die Schnecken teilweise gnadenlos zugeschlagen, da ist nichts mehr übrigeblieben - die Phloxe habe gerade noch retten können. Die Viecher dürfen ja gerne was abhaben von der Pflanzenmasse, aber bevorzugt nicht alles von einer Pflanze.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 11:34
von Inken
jkr, Phloxe sind nicht die bevorzugte Schneckenspeise, aber bei mir wurden in diesem Jahr auch mehr Blätter als gewöhnlich abgenagt. Ich habe bei den jüngeren Exemplaren Schneckenkragen verwendet (die eigentlich den Ritterspornen "gehören"). Schneckenkorn hat leider kaum Wirkung gezeigt.Deine Beete sehen so aus, als würden da prima ein paar Phloxe reinpassen! Auf die Freundschaftsinsel wollte ich in dieser Woche auch fahren - jedoch: es regnet und regnet und regnet ...
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 18. Jul 2012, 22:40
von zwerggarten
julizeit ist phloxzeit.
