Seite 4 von 4
Re: Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?
Verfasst: 14. Jun 2016, 11:04
von kasi †
Danke Dir und Deinem Vorposter für eure Auskünfte. Wir haben hier lehmigen Bördeboden und das Verpflanzen von normalen Eiben in dieser Größenordnung hat immer geklappt aber ich würde damit ohnehin bis zum nächsten zeitigen Frühjahr warten. Zwecks Beäugung schick ich Dir gern einen kleinen Zweig. Die Benadelung scheint mir eindeutig auf Kopfeibe zu deuten. Gruß Kasi
Re: Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?
Verfasst: 14. Jun 2016, 11:33
von Cryptomeria
Warten wir mal ab. Wenn Kopfeibe,das wäre spektakulär. Dann kannst du auf jeden Fall eine neue Sorte benennen, denn grün mit gelbem Austrieb gibt es als Sorte noch nicht. Dann nehme ich später auch gerne einige Stecklinge zwecks Bewurzelung.VG Wolfgang
Re: Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?
Verfasst: 15. Jun 2016, 19:48
von bristlecone
Da schließe ich mich an! :)Stecklingsvermehrung sollte nicht so schwierig sein.
Re: Cephalotaxus, aber welcher?
Verfasst: 16. Jun 2016, 00:23
von Querkopf
... das Auffallendste ist ... der goldgelbe Austrieb in jedem Frühjahr, der sich erst im Herbst dunkelgrün färbt. ...
Cephalotaxus kann durchaus Gelbgrün bis fast Goldgelb im Austrieb (hier beobachtet an der 'Prostratus'-Form), vor allem in feuchten Jahren wie diesem, in denen die Pflanze überdurchschnittlichen Zuwachs hat. "...erst im Herbst dunkelgrün..." kann sie aber nicht, die jungen Nadeln sind schon jetzt auf dem Weg von Hell- zu Mittelgrün. kasi, wenn deine Pflanze sich tatsächlich als Kopfeibe erweisen sollte, haben die Vögel dir was ganz Besonderes geschenkt

.
Re: Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?
Verfasst: 17. Jun 2016, 16:12
von Cryptomeria
Heute ist bei mir ein Zweigstück angekommen.Eindeutig Taxus. Da in der Regel am häufigsten Amseln Taxus verbreiten bzw. aussäen, könnte man die Elternteile vielleicht bei der Durchsicht der Nachbarsgärten finden. ( Normale,gelb-normalwüchsig,Fastigiata, Fastigiata Aurea... )VG Wolfgang
Re: Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?
Verfasst: 18. Jun 2016, 21:58
von kasi †
Ja wenn das so ist, dann sollten wir vielleicht dem Kind einen Namen geben. Was haltet ihr von [/b]Taxus baccata 'forumpur'[/b] ? Ich möchte mich ja nicht gern mit fremden Federn schmücken, schon gar nicht mit Amselfedern. Und ohne forum wäre ich ja nicht darauf gekommen, dass es etwas besonderes ist. Hier noch mal das Exemplar bei besserem Licht. Beim letzten Bild sieht man, warum die Äste auseinanderstreben, da ist doch im letzten Jahr der Flieder durchgewachsen als ich mich nicht drum kümmern konnte. Den werde ich natürlich entfernen auch wenn mein Therapeut mir die Leiter verboten hat

PS : Ich hatte leider etwas falsch verstanden und habe da jetzt korrigiert. Das hat man davon, wenn man als Laie versucht wissenschaftlich zu denken.

Re: Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?
Verfasst: 19. Jun 2016, 10:52
von Cryptomeria
Da es definitiv Taxus ist, müsste der Vorschlag richtig heißen: Taxus baccata ' Forumpur '.VG Wolfgang