Seite 4 von 12
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 16:45
von Treasure-Jo

Auch Echinops bewahrt noch Haltung und trägt sehr zur Attraktivität des Beetes zu so später Stunde im Jahr bei

Diesen Beetteil finde ich ganz besonders gelungen: Mit einer gewissen englischen Formalität und Ordnung und dennoch mit 'German Charm' und Leichtigkeit, was nicht zuletzt auch an der 'natürlichen' wirkenden und zahlreichen Gräserverwendung liegt.Viel Freude bei diesem Herbstspaziergang!LGJo
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 16:49
von Katrin
Welches Molinia ist das am vorletzten Bild? Das sieht klasse aus, ebenso wie die gesamte Anlage. Danke für die Bilder

.LG, Katrin
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 16:55
von Treasure-Jo
@Katrin,gute Frage! Ich weiß es nicht genau. Ich bin nur Besucher, kein Mitgestalter dieses Beetes.LGJoP.S.: Nach meinem Dafürhalten könnte es aber die Sorte 'Transparent' sein.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 16:56
von Gartenlady
Welches Molinia ist das am vorletzten Bild? Das sieht klasse aus, ebenso wie die gesamte Anlage. Danke für die Bilder

.LG, Katrin
Ich werde mich erkundigen welche es ist, aber womöglich weiß man es nicht, es gibt allerlei Sämlinge.@Jo,
wie schade, dass wir uns nicht getroffen haben. P.S. ´Transparent´ ist es nicht, die steht nicht so aufrecht.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 16:57
von Danilo
Danke für die Dokumentation, Jo! Das ganze Thema hätte vom gestalterischen Rang her inzwischen einen Thread in den Gartenwegen verdient.Auch Dank der Bilder aus anderen Anlagen wie Weihenstephan und Weinheim entwickelt sich pur auch mehr und mehr zu einer ergiebigen Bilddatendank anspruchsvoller, gelungener Pflanzungen.Im konkreten Beispiel pieken mir allein die zwei etwas strengen Buchs(?)kugeln in Kombination mit der Molinia(?) in den Augen. Ich hätte hier einen Kompromiß aus Formalität und Wildhaftigkeit (noch besser: aus Formalität und Herbstfärbung

) angestrebt. Besagte Kombination aus pastelligen Asternfarben mit den warmen Tönen herbstlicher Vergänglichkeit mag ich sehr und empfinde frisches Grün dazwischen eher als störend, aber das bleibt natürlich alles Geschmackssache. Und sicher wirkt es passender, wenn man vor Ort ist und das Zusammenspiel mit der ebenso formalen Hecke im Hintergrund besser wahrnimmt.Gibt es zwischen den Alpenveilchen weitere Pflanzen? Schon als Herr Warda mal dieses Tandem Kiefer-Cyclamen empfahl, fragte ich mich, ob es nicht geeignete Stauden- oder Geophytenpartner gäbe, die sowohl die Cyclamenblüte zur Geltung bringen als auch den Standort unter Kiefer vertragen um die Monate während der Ruhephase des Alpenveilchens attraktiver zu gestalten.Was mag die strukturstarke Staude oben rechts auf Bild 1 sein? Vernonia? Aster glehnii? Solidago? Eupatorium doch wohl nicht, das steht m.E. daneben.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 17:10
von Treasure-Jo
@Danilo,ich habe nur Cyclamen unter der Kiefer entdeckt. Auch meine Detailfotos zeigen keinen Hinweis auf weiteres "Staudenleben".Die gesuchte Strukturstaude auf Bild 1, ganz rechts oben, könnte Berberis thunbergii sein?siehe hier:

LGJo
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 17:13
von Gartenlady
@Danilo, es ist eine Vernonia.Hier noch mal zu sehen mit der Molinia
Außer Cyclamen wächst unter der Kiefer noch Efeu in verhaltener Menge. Diese Kiefer ist erst im letzten Herbst aufgeastet worden, vorher reichten die Zweige bis zum Boden.Foto von letzter Woche.Man kann mehr Fotos von der Pflanzung
hier sehen, wenn man das erste Bild zweimal anklickt, sieht man es in voller Größe und kann die Fotos mit dem Next-Button nacheinander anklicken. In diesem Jahr habe ich allerdings keine neuen Bilder eingestellt. Es gab zu viele Baustellen im Beet.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 17:17
von Treasure-Jo
Die Nachbarschaft und Verbindung Molinia/Buchs habe ich wohl durch die lange Brennweite erzeugt. Die beiden stehen eigentlich in größerem Abstand zu einander.siehe hier, jetzt ohne Buchs:

Die rythmische Gliederung des Beetes durch Miscanthus, Berberis und Aster laterifllorus var. horiz. (evtl. Lady in Black) in der "warmen" Beethälfte hat mir gut gefallen. Das schafft eine ordnende Struktur für die vielen Staudenarten und auch mal für ein Gräser- und Staudengewusel im Beet.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 17:18
von Treasure-Jo
@Gartenlady, danke für die Aufklärung. Die Vernonia ist mir offenbar entgangen.LGJoP.S.:Was mich auch beeindruckt hat, war die herrliche Einbettung des Beetes in den gewachsenen, waldartigen Park. Auch die klassische 'englische' Eibenhecke tut dem Beet sehr gut.

Die Bistorta-Blüten haben den Frost gerade noch überstanden...
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 17:24
von Treasure-Jo
@Gartenlady,danke für den Link zu Deinen tollen Fotos! WOW !!!!LGJoP.S.:Das Beet und ganz besonders Deine Bilder sind wirklich der Hammer!
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 17:45
von elis
Hallo Jo !danke für die schönen Bilder :-*Gartenlady, habe mir auch gerade Deine 84 Fotos angeschaut. Schön :-*Danke für die viele Arbeit die Du da machst.lg. elis
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 18:11
von Danilo
Danke für die viele Arbeit die Du da machst.
Bei den herrlichen Anblicken und dem Bewusstsein um die Arbeit, die in diesem Projekt steckt, ist die fotografische Begleitung gewiss eine der angenehmeren Aufgaben rund um dieses Beet. :)Ebenfalls Danke für die Fotos und die Vernonia-Aufklärung.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 18:54
von pearl
schöner Garten, schöne Bilder. Immer wieder!
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 1. Nov 2012, 19:14
von Sandfrauchen
Jo, ganz herzlichen Dank für Deine stimmungsvollen Fotos von diesem Schönen Garten!Und an Gartenlady meine respektvolle Bewunderung Eures tollen Projektes. Vielen Dank an Dich und Deine Truppe für Euren Einsatz und Kreativität.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Verfasst: 3. Nov 2012, 12:59
von Gartenlady
Welches Molinia ist das am vorletzten Bild?
Es ist Molinia ´Heidebraut´Heute haben wir zu zweit einen 4 oder 5 Jahre alten Pterostyrax hispida im weißen Beet von links nach rechts verpflanzt, im leise rieselnden Landregen. Er wurzelte - wie wir feststellen mussten - in den Überresten eines Ziegelsteingebäudes, Untergrund voller Ziegelsteine, 2 Stunden Arbeit für uns, jetzt bin ich trotz warmer Kleidung ziemlich ausgekühlt, es war nicht gemütlich