Seite 4 von 5

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 10:21
von riegelrot
erneuert wird sie vermutlich bald, Piet Oudolf ist ja bekannt dafür, dass er mal eben mit dem Pflug alles niedermacht und alles von Grund auf neu aus dem Boden stampft. Ich finde dieses wilde Gärtnern muss auch irgendwo seinen Platz haben. In den 70er Jahren haben die Niederländer mit einer Art zu gärtnern angefangen, die ich in einem alten Buch von Karl Foerster aus der Zeit der Weimarer Republik wieder fand. Wer es noch nicht gesehen hat, es lohnt sich, und wer sogar riskieren möchte, dass sich die eigenen Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten verändern, dem sei ein Besuch dort sehr empfohlen.
.... und genau das ist die Philosopie von Piet Oudolf, die er in vielen Beiträgen in niederl. Gartenzeitschriften und seinen Büchern vertritt. Grüße, riegelrot

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 12:12
von pearl
Habe jetzt doch Bilder von früher gefunden.Bei Amazon. Ich hoffe das klappt jetzt mit der Verlinkung:Planting Designund dann auf 'Blick ins Buch' klicken.
sooo kompliziert muss man es nicht machen. In Deutsch heißt das Buch Pflanzen Design und ich kann es dir mal mitbringen, wenn wir uns sehen. Niederländische Ausgabe:Planten voor morgen

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:00
von pearl
Gardening with Grasses, Michael King - Henk Gerritsen - Piet Oudolf oder Zarte und prachtvolle Gräser undPrachtig Gras - ich finde keine amazon.nl Seite. Ist aufgelöst. Es gibt unter amazon.com eine Piet Oudolf Zusammenfassung aller Publikationen. Wo sind die Niederländischen Ausgaben? ??? Auf jeden Fall sind das drei Ausgaben des gleichen Buchs. Das ist bei den Büchern von Henk Gerritsen und Noel Kingsbury nicht so leicht herauszufinden.Meine niederländische Ausgabe:Prachtig Gras

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:07
von pearl

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:11
von Paulownia
sooo kompliziert muss man es nicht machen. In Deutsch heißt das Buch Pflanzen Design und ich kann es dir mal mitbringen, wenn wir uns sehen.
Ja,aber mir ging es um Fotos von den Hecken und der damaligen Bepflanzung und die Buchvorschau gibt es nur in der engl. Fassung.Wobei mir da die Hecken mit der Bepflanzung schon besser gefällt. Aber Oudolf scheint ja sowieso sehr experimentierfreudig zu sein. Das gefällt mir.Ich denke ich werde mir das Buch auch noch besorgen. Sind die gleich?Gardening with Grases, M.King/P.Oudolf habe ich mir beim Antiquariat in England gekauft. Lt. der Beschreibung von Amazon müßte 'Zarte und prachtvolle Gräse' das gleiche sein.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:13
von sarastro
erneuert wird sie vermutlich bald, Piet Oudolf ist ja bekannt dafür, dass er mal eben mit dem Pflug alles niedermacht und alles von Grund auf neu aus dem Boden stampft. Ich finde dieses wilde Gärtnern muss auch irgendwo seinen Platz haben. In den 70er Jahren haben die Niederländer mit einer Art zu gärtnern angefangen, die ich in einem alten Buch von Karl Foerster aus der Zeit der Weimarer Republik wieder fand. Wer es noch nicht gesehen hat, es lohnt sich, und wer sogar riskieren möchte, dass sich die eigenen Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten verändern, dem sei ein Besuch dort sehr empfohlen.
.... und genau das ist die Philosopie von Piet Oudolf, die er in vielen Beiträgen in niederl. Gartenzeitschriften und seinen Büchern vertritt. Grüße, riegelrot
Im Prinzip gärtnert P.O. nciht anders als Ernst Pagels oder Karl Foerster. Er hat nur vieles in seinem Heimatland wieder "aufgewärmt", was bei uns schon länger als selbstverständlich galt, in Holland aber noch Neuland war. Heute wird manchmal so getan, als hätten die Niederländer die höherstehende Gartenkultur.Auch in den USA galten Gräser erst etwas, seit Kurt Blümel aus Deutschland nach den Staaten missionieren ging. Jetzt werden dort Mengen an Gräsern produziert und verkauft. Sie haben eben das bessere Händchen für die Vermarktung neuer Dinge. Das geht uns pragmatischen Deutschen etwas ab.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:20
von pearl
was uns Deutschen vor allem "abgeht" ist das Interesse an dieser Art zu gärtnern, weil es hier Tradition ist auf England und Amerika zu glotzen. Eigenständigkeit ist unerwünscht. Die Rezensionen und der Zuspruch durch amazon Kunden ist in Amerika und England sehr viel größer als hier. Ich behaupte mal, dass es nicht daran liegt, dass dort so viel mehr Menschen leben.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:25
von sarastro
was uns Deutschen vor allem "abgeht" ist das Interesse an dieser Art zu gärtnern, weil es hier Tradition ist auf England und Amerika zu glotzen. Eigenständigkeit ist unerwünscht. Die Rezensionen und der Zuspruch durch amazon Kunden ist in Amerika und England sehr viel größer als hier. Ich behaupte mal, dass es nicht daran liegt, dass dort so viel mehr Menschen leben.
Da muss ich dir uneingeschränkt Recht geben. Selbst Länder wie Polen, Slowenien und neuerdings auch Estland beginnen mit einer eigenständigen Gartenkultur, ohne dabei immer auf GB zu "glotzen", wie du salopp schreibst. Allerdings behaupte ich immer, dass wir Mitteleuropäer ganz allgemein sehr viel mehr eines von den Briten noch mehr lernen könnten, nämlich das Sendungsbewusstsein und die Begeisterung um Pflanzen und Garten zu verbreiten. Und um das geht es, nicht um "German Gardening" oder andere Kleinkariertheiten.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:34
von pearl
so ist es! Ich empfehle jedem den Dendrologischen Park Pruhonice wo Zdenek Kiesenbauer versucht die Hochkultur des Gartenbaus, die nach den Weltkriegen dort zusammengebrochen zu sein scheint, wieder anzukurbeln. Mit verblüffenden Ergebnissen. Wenn man jetzt dahin - CZ - unterwegs ist, dann könnte man sich den Botanischen Garten Pruhonice auch ansehen.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:46
von pearl
um auf Piet Oudolf zurückzukommen, die Bücher gemeinsam mit Henk Gerritsen ziehe ich allen anderen vor:Droomplanten ist ins übersetzt:Dream Plants for the Natural Garden ist auf Deutsch:Meine LieblingspflanzenPlanting the Natural Garden ist noch nicht übersetzt.Wie die Titel der niederländischen Originalausgabe ist?

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:49
von pearl
einen niederländischen Titel von Henk Gerritsen und Piet Oudolf habe ich gefunden.Meer droomplanten

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 14:04
von agathe
letzthin gab es im fernsehen einen beitrag zum battery-park (gärten von new york)+ da erschien er mir sehr konventionell, ganz anders als im linkallerdings war es im zusammenhang mit einer anderen gartengestalterin

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 14:27
von pearl
welcher link?Hier noch einer.Konservativ und unkonventionell bringen Niederländer hervorragend zusammen, speziell die Herren. Verschlossen und schweigsam wie eine Auster, aber fast schon stur ihren Ideen folgend, man könnte es auch zielgerichtet nennen, frei und unabhängig. ;)

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 14:34
von Treasure-Jo
"Verschlossen und schweigsam wie eine Auster, aber fast schon stur ihren Ideen (Anm.: und Visionen) folgend"Ja, den Eindruck habe ich auch.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 9. Sep 2010, 15:00
von agathe
welcher link?
sorry, das war deiner von post 34 :), wirklich sehr schön, danke