Seite 4 von 7

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 15. Apr 2005, 08:28
von riesenweib
farbreste von einer wegmarkierung, auf einer sehr alten linde.lg, brigitte

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 22. Apr 2005, 14:14
von *Ute*
gelebtes Leben. wieviel Winter er wohl schon (üb)erlebt hat?! ein alter Pfirsich.

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 17. Jul 2005, 16:10
von Feder
Korkeichenrinde

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 30. Okt 2005, 11:44
von Frank
Zimtahorm im Oktober.Frank

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 4. Nov 2005, 23:17
von Frank
"Holzauge, sei wachsam!"Letzte Reste einer Maronen-Baum-Allee aus den 30'ern des letzten Jahrhunderts. Der Baum lebt noch.LG Frank

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 9. Nov 2005, 18:40
von callis
Da es im Threadtitel auch 'Baumpilze' heißt, stelle ich hier mal die drei Arten Pilze ein, die dieses Jahr an den aus Nostalgie nach der Fällung des Baums aufgehobenen Birkenästen wachsen.

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 9. Nov 2005, 18:49
von callis
Nummer 2

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 9. Nov 2005, 18:55
von callis
und hier der Dritte, ganz Winzige.

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 11. Nov 2005, 01:02
von woelfie
ich weiss nicht, was mich mehr beeindruckt hat, die rotbuche oder die Pilze an ihrgesehen im Reinhardswald- Eldorado für Baumpilze und Totholzl.g woelfie

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 11. Nov 2005, 01:11
von Frank
Schönes Bild Woelfie, aber leider wird es die Rotbuche wohl nicht überleben, oder!? ??? :(LG Frank

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 11. Nov 2005, 15:13
von woelfie
Hallo Frank,du hast recht, überleben einem derartig starken Befall von dem rotrandigen Baumschwamm die Buche nicht. So ist nun mal der lauf. Im Reinhardswald ,einem Naturschutzgebiet in NOrdhessen,findet man viele solche alte Buchen teilweise bis zu 250 Jahre alt. Der Totholzvorrat hat dort im Wald den unteren Schwellenwert von 50 Festmetern für echte Urwälder deutlich überschritten. Anders gesehen -auch innerstädtisch-findet man an vielen Buchen im wurzelbereich starke Auswüchse von dem Riesenporling.Foto siehe unten.Der Feind der alten Buchen, der Riesenporling, sieht schön aus, verstopft aber die Leitungsbahnen und sorgt für Weissfäulebefall.Der dazugehörige Baum sieht dann so aus, riesige Pilzkolonien an den Wurzeln und kaum Blätter an den Spitzen- eine ca 200 Jahre alte Rotbuche aus dem Schlosspark in Oldenburg- Stammumfang 500 cm- bis ca nächstes Jahr. Dann werden die Gärtner dafür sorgen, dass er nicht auf die benachbarte Hauptstrasse fällt.l.g woelfieFoto später. sorry

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 12. Nov 2005, 02:55
von woelfie
Hallo,hier ist das Foto zu den Porlingen an der Buche im Schlosspark in Oldenburgl.gwoelfie

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 30. Nov 2005, 01:17
von Frank
Bauwerke der Natur ;) .

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 30. Nov 2005, 01:19
von Frank
...und sie wachsen doch! Zwei Materialien, die zusammenpassen.LG Frank

Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze

Verfasst: 9. Dez 2005, 16:19
von Faulpelz
Von Rinde ist hier zwar nicht mehr viel zu sehen.LG Evi