Re:Ohne Fleisch kochen
Verfasst: 7. Dez 2004, 16:41
Meine Mutter bereitete uns öfters Palatschinken zu. Kleine, gerollte Pfannkuchen, mit selbstgemachter Marmelade als Füllung. Darüber kam Puderzucker.Wir haben es geliebt.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Frikadellen ißt du also
Da kann man z.B. den Schinken einfach weglassen...Meine Mutter bereitete uns öfters Palatschinken zu
Liebe Andrea, das Ursprungsrezept habe ich nicht mehr, mach ich frei "Schnauze" mit den genannten Zutaten, meist nur in größeren Mengen für Gäste, sonst lohnt sich der Aufwand nicht.Und werd mich hüten dirTolmie her mit den Rezept
@fisalis, wie willst Du aus Palatschinken den Schinken weglassen?Da kann man z.B. den Schinken einfach weglassen...Meine Mutter bereitete uns öfters Palatschinken zu
125 g Basmatireis1 mittelgroße Zwiebel4 EL Olivenöl3 EL Pinienkerne3 EL sehr kleine Korinthen1/2 TL Salz1/2 TL Zuckerschwarzer Pfeffer aus der Mühleje eine Messersptze Piment und Zimt1/2 Bund Dill1/Bund glatte Petersilie2 Zweige frische oder 1/2 TL getrocknete Minze30 frische oder eingelegte Weinblätter1 unbehandelte ZitroneDen Reis in einem Sieb abspülen, mit warmen Wasser bedeckt 30 Minuten vorquellen lassen. Die Zwiebel schälen und fein reiben. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel glasig dünsten. Pinienkerne und Korinthen zufügen und eine halbe Minute mitdünsten.Reis in einemSieb abtropfen lassen, unter Rühren dazugeben und eine halbe Minute mitdübsten. Ein viertel Liter Wasser zugießen. salz, Zucker, Pfeffer, Piment und Zimt unterrühren. Die Kräuter waschen, trockenschütteln. Die Blättchen abzupfen, feinhacken und unter die Reismischung geben. Alles bei milder Hitze 20 Minuten zugedeckt kochen, bis der Reis fast gar ist. Topf öffnen und den Reis ausdampfen lassen.Weinblätter in kochendem Wasser fünf Minuten blanchieren, in kaltem wasser abschrecken, zwischen zwei Küchentüchern trockentupfen.Drei Weinblätter auf den Boden eines mittelgroßen Topfes legen. Die übrigen mit dem Reis füllen. Dazu einen Löffel Reis auf die Innenseite eines Blattes legen, wo der Stiel saß. Zuerst diese Seite, dann die beiden rechts und links darüber klappen und das Blatt zur Spitze hin aufrollen. Die Röllchen dicht neben einander, mit der Öffnung nach unten in den Topf legen.Röllchen mit drei Weinblättern bedecken, mit einem umgedrehten Teller beschweren. Drei achtel Liter heißes wasser angießen. Die Röllchen bei milder Hitze 50 Minuten garen und im Topf kalt werden lassen.Zitrone waschen, abtrocknen und in Achtel schneiden. Röllchen auf einer Platte anrichten, mit Zitronenachteln garnieren und servieren. Na hoffentlich krieg' ich das mit den Zitaten endlich geregelt.Ich hätt ja so ein leckeres Rezept mit meinen ungespritzten Weinblättern aus dem Garten, gefüllt mit genfreiem Basmatireis
Es heisst wörtlich "in Ohnmacht fallen" - das Wort heisst bayilmak, bayildi ist die Vergangenheitsform."Imam bayildi" geht original ohne Fleisch & Brösel ("Bayildi" habe ich übrigens mit "ermattet" oder auch "erschöpft" übersetzt gekriegt - soll dem Imam nach Genuss besagter Speise widerfahren sein, alldieweil deren Wohlgeschmack ihn so richtig zum Hinlangen verleitete.)
Nur weil du sie nicht hörst. Schreiende Tomaten tun einem in den Ohren wehTomaten oder äpfel werden, soweit ich informiert bin, stumm geboren.