Seite 4 von 7
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 4. Apr 2011, 22:16
von wuddel
Ich drück dir alle Daumen!
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 5. Apr 2011, 21:31
von EmmaCampanula
Ich auch!
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 5. Apr 2011, 22:10
von christian pfalz
hallo zusammen,wenn ich mir so das standortfoto anschaue, werd ich den gedanken einfach nicht los, daß sich die dinger sehr gut vermehren....also ich hoffe für euch mal das beste....grußchris
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 5. Apr 2011, 22:33
von knorbs
hätte ich nichts dagegen, platz hab ich genug...irgendeinen pferdefuss muss es geben, denn sonst wäre die schöne wildstaude doch weiter verbreitet.
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 5. Apr 2011, 22:36
von christian pfalz
ich denke eher der preis schreckt ab, vieles wird auch von vornherein als schwer, bzw. unhaltbar abgetan, was manche erst gar nicht dazu verleitet solch eine pflanze zu kaufen....ich wünsche dir jedenfalls viel erfolg damit, den anderen natürlich auch.......lgchris
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 3. Jul 2011, 19:47
von Ulrich
Gibt es hier schon neue Erkentnisse oder Fortschritte ?
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 3. Jul 2011, 21:28
von knorbs
sie wachsen.

von zuwachs nichts zu sehen.
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 13. Okt 2011, 13:58
von Pewe
Kürzlich habe ich eine Fichte ein wenig ausgelichtet und ne Ladung Cyclamen (Dank an den Spender

) darunter gesetzt, mit reichlich Moderholz bedeckt.
Das Plätzchen gefällt mir jetzt ganz gut und ich frage mich bzw. jetzt Euch, ob es meinem neu erworbenen Pteridophyllum racemosum dort wohl auch gefallen würde. Wenn es das grundsätzlich täte müsste ich wohl ein Kompost-Moderholz-Sandgemisch herrichten?
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 13. Okt 2011, 16:38
von ebbie
Fichten sind Flachwurzler. Da wird es im Sommer gehörig trocken. Dass man das durch eine spezielle Erdmischung ausgleichen kann, bezweifle ich. Unter der Fichte, die ich früher mal im Garten hatte, gediehen höchstens einige trockenheitsverträgliche Pflanzen einigermaßen.
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 13. Okt 2011, 18:15
von Pewe
Schade, aber danke. Aufgrund dieser Aussagen
Ich glaube, ein Grundproblem ist die Tatsache, dass diese Gebirgspflanze ein feucht-sommerkühles Mikroklima braucht und gleichzeitig, wie die meisten japanischen Gewächse, wenig Freude an Winternässe hat. Diese Verhältnisse sind nicht einfach zu schaffen.
... Was mir noch eingefallen ist: sie mögen ganz gerne Nadelhumus, ....
knorbs hat geschrieben:... sie sind mit einer schicht nadeln meiner metasequoia bedeckt....
Cyps hat geschrieben:Ich habe Pflanzen bei einer Freundin in etwas milderen und geschützter Exposition ( Steiermark)bewundern können, welche den Winter im Freiland überstanden hatten. Pflanze steht geschützt unter einer Zeder , relativ trocken.
hatte ich gehofft, das ideale Plätzchen gefunden zu haben. Im Sommer wird dort gewässert (und es ist dort merklich kühler), im Winter nicht. Natürlich hab ich vom Wurzelwerk von Zeder und Metasequoia keine Ahnung. Dann muss ich eben ein anderes Plätzchen suchen. *seufzt*
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 13. Okt 2011, 18:21
von ebbie
Nein, nein, ich möcht's dir nicht ausreden! Mit Pteridophyllum racemosum selbst habe ich keine Erfahrung. Ich weiß halt noch, dass unter meiner Fichte die blaue kriechende Bleiwurz und eine weiße Aster (die botanischen Namen fallen mir jetzt gerade nicht ein) gewachsen sind, aber nichts, was so unter "Waldpflanzen" läuft.Klar, so eine wertvolle Pflanze wie Pteridophyllum racemosum möchte man nicht versemmeln.
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 17. Okt 2011, 09:27
von knorbs
von meinen 4 Pteridophyllum habe ich noch 3 pflanzen + die sehen nach diesem sommer gut aus. bei dem abgang der einen pflanze kann man über den grund spekulieren. die knospen sahen im frühjahr trocken aus. der pflanzplatz liegt im winter + frühjahr sonnig, bis die metasequoia ihr nadellaub entwickelt. vielleicht ist die triebknospe während einer barfrostzeit im vergangenen winter einfach nur vertrocknet.
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 17. Okt 2011, 21:52
von EmmaCampanula
@waldschratMir gefällt Dein Pflanzplätzchen auch sehr gut, habe aber keine Ahnung, wie das Wurzelsystem der Fichte einzuschätzen ist. Der Boden sollte aber auf jeden Fall kalkfrei sein (in der Nähe stehen Cyclamen...). Probier es einfach aus und bereite das Pflanzloch ordentlich mit einer guten durchlässigen Erdmischung vor. Wahrscheinlich hast Du aber eh schon gepflanzt...Habe meine beiden Pflanzen diesen Herbst umgesetzt und war erstaunt, was sie für riesige Wurzelballen entwickelt haben. Nach den ersten kühlen Nächten ist auch schon der Nachwuchs geschlüpft, naja gekeimt, die Keimblätter lassen noch auf sich warten. Auch im Umkreis der Mutterpflanzen habe ich beim Umsetzen den ein oder anderen keimenden Samen gefunden.
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 8. Mär 2012, 16:47
von Ulrich
Meine Neu-Pflanze steht noch im Topf, treibt schon aus. Sollte ich schon etwas düngen ?
Re:Pteridophyllum racemosum
Verfasst: 8. Mär 2012, 17:19
von knorbs
futter ist nie verkehrt.

er fängt ja mit dem austrieb an. meine vielen töpfe im gewächshaus mit unterschiedlichsten pflanzen werden alle, egal ob adulte pflanze, sämling oder erst ausgesät mit dem gleichen gießwasser gegossen + da ist immer dünger mit drin. hat noch keinem geschadet.