Seite 4 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Dez 2004, 20:17
von mara
Danke Phalaina. Es wäre natürlich sehr praktisch, wenn der Katalog online bzw per e-mail zu haben wäre. Falls das aber nicht geht, kannst du die Adresse verraten (oder habe ich sie übersehen?)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 09:37
von Phalaina
Kleiner botanischer Exkurs IHallo liebe Corydalis-Fans,da hier ja nicht nur Bilder gezeigt werden sollen, sondern auch ein wenig Info dazugehört, habe ich zunächst ein paar botanische Informationen über die Lerchensporne zusammengefasst. Näheres findet man im Buch
Corydalis von Magnus Lidén und Henrik Zetterlund. Die Gattung gehört zu der Familie der Erdrauchgewächse oder
Fumariaceae. Früher rechnete man diese zu den Mohngewächsen (
Papaveraceae), hat sie aber mittlerweile abgetrennt. Die Blüten eines Lerchensporns oder eines Tränenden Herzens sehen ja auch ganz anders aus (zygomorph-unisymmetrisch oder bisymmetrisch) als die eines Klatschmohns. ;DInnerhalb der Fumariaceen gehört
Corydalis zum Tribus
Corydaleae, hierzu gehören auch
Dicentra (Tränendes Herz-Verwandtschaft) und
Adlumia sowie
Capnoides sempervirens, die hübsche Nordamerikanerin (ehemalige
Corydalis sempervirens), die bei uns gelegentlich als Saatgut angeboten wird. Der Tribus
Fumarieae enthält den Erdrauch
Fumaria, der im Mittelmeerraum massenhaft und bei uns zerstreut an Ackerrändern etc. vorkommt, und die Gattung
Pseudofumaria mit den Arten
Pseudofumaria lutea und
Pseudofumaria ochroleuca. Diese gehörten früher auch zu
Corydalis (und sind in diesem Thread auch so bezeichnet), aber nach heutigem Verständnis gehören sie nicht einmal mehr in die engere Verwandtschaft.Die Gattung
Corydalis hat vielleicht so 500 Arten, davon etwa ein Viertel mit Knollen (also jede Menge zum Sammeln

). Rd. 300 Arten kommen in China vor, davon etliche ausschließlich dort, und stellen damit schätzungsweise die sechsgrößte Gattung von Blütenpflanzen in diesem Land dar.

(Da fragen wir doch mal die Chen Yi-Fraktion!

);)Ph
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 09:57
von Irm
Irm: Wer ist Hr. Händel?Ich war erst um 10 Uhr bei Hoch - jetzt weiß ich, wer mir die Tulipa humilis alba caerulea oculata weggeschnappt hat! Um 10 war die Kiste schon leer.
hä hä, genau diese hatte ich im Sommer teuer gekauft für 8,50, im Schlussverkauf dann nochmal für 4 Euro 5 Stück mitgenommen. Als ich gegangen bin, war noch 1 Paket da

da hab ich mir auf die Finger gekloppt.Hr. Händel ist ein nicht-hauptberuflicher Händler. Spezialist für Leberblümchen und Helleborus. War früher bei Foerster in Bornim, dachte, den kennt jeder hier in B

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 10:03
von Irm
Kleiner botanischer Exkurs I300 Arten kommen in China vor, davon etliche ausschließlich dort, und stellen damit schätzungsweise die sechsgrößte Gattung von Blütenpflanzen in diesem Land dar.

(Da fragen wir doch mal die Chen Yi-Fraktion!

);)Ph
auau, die CYFraktion antwortet: nur eine Sorte bekommen, Zwiebeldurchmesser 5mm, Austrieb nicht besonders frisch ...möglicherweise nicht wirklich zu empfehlen

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 10:12
von sarastro
Janis Ruksans war für unsere Begriffe immer schon eine Apotheke und das war er schon kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Er verkauft auch viel nach England und Amerika und dort bekommt man einfach höhere Preise. Allerdings wird aus manchen Sorten von Corydalis-Auslesen ein mords G'schies gemacht, die finden wir hier ähnlich besondereHepatica im Wald!Leute vorsicht! Längst nicht alles, was als Corydalis 'George Baker' im Handel ist George Baker! Der echte vermehrt sich im Jahr nur 1-2 x, also aus einer Knolle werden höchstens zwei! Diese Sorte darf alsonicht aus Saat vermehrt werden!Jedoch können aus George Baker wie auch aus Lahovice, den ich viel besser finde, jede Menge bester roter Sämlinge entstehen, die mindestens so gut sind!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 10:20
von knorbs
das corydalisangebot von chen yi ist ja kein geheimnis:
chinesische corydalisallerdings scheint es heuer probleme zu geben...meine mitbesteller mit corydalis-schwerpunkt werden enttäuscht sein...chen yi hat mir gestern erst gemailt, welche positionen ausfallen werden...dazu gehören fast alle corydalis.norbert
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 11:22
von Phalaina
auau, die CYFraktion antwortet: nur eine Sorte bekommen, Zwiebeldurchmesser 5mm, Austrieb nicht besonders frisch ...möglicherweise nicht wirklich zu empfehlen

Wenn man überlegt, dass die Dinger im Mai einziehen und ab September wieder Wurzeln machen - dann würde ich sagen, sie sind überlagert ... :PPh.P.S.: Irm, weißt Du denn, welche Art?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 11:27
von Irm
Leute vorsicht! Längst nicht alles, was als Corydalis 'George Baker' im Handel ist George Baker! Der echte vermehrt sich im Jahr nur 1-2 x, also aus einer Knolle werden höchstens zwei! Diese Sorte darf alsonicht aus Saat vermehrt werden!
Ich in meinem privaten Garten darf den George Baker vermehren, wie immer ich will

will ihn ja schließlich nicht an Dich verkaufen, Sarastro. Bei den Sämlingen, die letztes Jahr erstmals geblüht haben, war etwa ein Drittel rot. Hab allerdings außer dem roten auch noch den ganz normalen rosafarbenen Solida im Garten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 11:30
von Irm
auau, die CYFraktion antwortet: nur eine Sorte bekommen, Zwiebeldurchmesser 5mm, Austrieb nicht besonders frisch ...möglicherweise nicht wirklich zu empfehlen

Wenn man überlegt, dass die Dinger im Mai einziehen und ab September wieder Wurzeln machen - dann würde ich sagen, sie sind überlagert ... :PPh.P.S.: Irm, weißt Du denn, welche Art?
was ich bestellt habe ist Corydalis var taliensis, was ich bekommen habe, werde ich vielleicht nie erfahren

Überlagert ist nix, sie sind ja in feuchtem Moos verpackt. Ich habe aber den Fehler begangen und ausgepackt, aber nicht gleich getopft. War dann zu trocken für das klitzekleine Ding.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 12:41
von Hortulanus
Also ich bleibe standhaft und lass mich von euch nicht verführen.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 13:05
von Phalaina
wie ist das nun...diese herrlichen solida-farbformen....sind das nun hybriden, oder sind das farbformen der reinen art, die so auch in der natur vorkommen?norbert
So, norbert,noch mal im Detail zu Deiner Frage:
Corydalis solida hat nach Lidén/Zetterlund vier Unterarten:ssp.
subremota, ssp.
longicarpa, ssp.
solida und ssp.
incisa.Wichtig sind die letzten beiden.
incisa kommt im südlichen Balkangebiet und Griechenland vor. Von ihr stammen die robusten Auslesen "Vermion Snow" und "Cirrus". Außerdem war
incisa vermutlich an Corydalis decipiens Hort. beteiligt.
Corydalis solida hat vier Hauptgruppen von Auslesen:
Die transsylvanischen Typen (=C. transsylvanica Hort.): hier insbesondere die roten Formen, wie "George Baker""Lahovice" und die unvergleichliche (teure) "Zwanenburg", beide als Auslesen aus dem "Prasil Strain", daneben andere wie "Dieter Schacht" etc.
Die baltischen Typen: "Blushing Girl", "Snowstorm"
Die Penza-Typen: "Blue Giant", "Blue Pearl", "Evening Shade", "White Knight"
Die makedonischen Typen: "Ice Nine";)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 13:41
von Phalaina
Heute mal nur ein Bild, das zeigt, was alles machbar ist, wenn ganz viele Corydalis da sind:
Corydalis-FeldNein, es sind keine Stiefmütterchen ...

;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 13:41
von Lilo
Ihr könnt einem, weiß Gott, den Mund wässrig machen.Bei mir können nur die soliden gedeihen. mantra-murmelnd "mein Boden ist zu trocken, mein Boden..."Lilo
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 17:44
von Gartenhexe
Hallo, Phalaina !Bei einer Sammelbestellung wäre ich sehr gern dabei! Ich wußte gar nicht, daß es so viele schöne Corydalis gibt. Mit viel Sehnsucht nach Frühling und Garten . . . Gartenhexe (aus Berlin)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 20:10
von knorbs
mal zur abwechslung...ein weißer c. cava. warum nicht solida...wer weiss es noch? wir hatten das mal im frühjahr gezeigt ;Dkreuzen sich eigentlich solida + cava?norbert