Seite 4 von 6

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 1. Mär 2012, 16:47
von tomma
Ich hatte mich vor einiger Zeit schon mal detailliert zur Meconosis-Aussaat geäußert. Vielleicht kann das jemand wieder vorholen? Leider bin ich zur Zeit sehr in Eile, darum vorerst nur so viel: Besser nicht im Haus aussäen. Es ist ja nicht die Keimung schwierig, sondern das Weiterkultivieren. Der Wechsel von drinnen nach draußen ist das Problem. Es geht viel leichter an der frischen Luft, wie mit anderen Alpinen auch. Wenn gewünscht, helfe ich gern weiter, allerdings bin ich erst am späteren Abend wieder zu Hause.

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 1. Mär 2012, 21:13
von Santolina1
Danke, knorbs für deine Antwort. Ich habe jetzt noch 3 Jahre alten Samen und werde es jetzt noch einmal versuchen. Ausgesät hatte ich in normaler Aussaaterde. Wahrscheinlich sind sie mir damals aus Unachtsamkeit 'vertrocknet'.Aussäen werde ich sie draußen, somit habe ich auch nicht das Problem mit Temperaturwechsel. Ich denke, die Sämlinge sollten es dann im Frühbeet aushalten.@ Violatricolor, ich hatte doch mal einen Artikel über Meconopsis. Kannst du dich erinnern, war der aus Gardens Illustrated oder The Garden?

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 1. Mär 2012, 23:12
von tomma
@ santolinaIm Fachhandel gibt es fein gelochte Aussaatschalen, die finde ich sehr praktisch. Man kann gewöhnliche Saaterde verwenden und noch etwas Sand untermischen. Etwas Fungizid unter das Substrat gemischt, hilft gegen Pilzerkrankungen. Die Saat dünn mit Kies abstreuen. Günstig ist es, die Saatschale in ein Sandbeet einzusenken. Das schützt vor größeren Temperaturschwankungen, und gleichzeitig kann überschüssiges Wasser gut abfließen. Nicht vergessen, mit irgend einem (Draht-)Maschengewebe abzudecken, damit nicht Vögel alles durchwühlen (das tun sie gern!). Bei Starkregen oder Frost kurzfristig abdecken.Wenn man so verfährt, kann sich die Keimdauer verlängern, weil sie abhängig ist vom Wetter. Dafür erhält man abgehärtete Sämlinge, die nicht gleich beim ersten Luftzug oder Sonnenstrahl schlapp machen. Ich fange immer dann an zu düngen, wenn mindestens 2 Blätter schon gut entwickelt sind (ganz vorsichtig, in geringer Dosierung). Es kann eine Weile dauern, bis die jungen Pflanzen ordentlich zulegen. Am besten sucht man sich eine offene oder leicht beschattete Stelle ohne Mittagssonne. Mit dem Pikieren sollte man sich Zeit lassen, bis eine längere Schlechtwetterperiode angesagt wird. Bei großer Wärme sollte man die Pflanzen besser nicht anrühren. Wenn Du frische Saat brauchst, kann ich aushelfen. Du müßtest Dich dann melden.

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 2. Mär 2012, 10:04
von Violatricolor
@ SantolinaAn diesen Artikel kann ich mich leider tatsächlich nicht mehr erinnern - bist Du sicher, dass Du ihn mir geschickt hast?Die Meco-Sämlinge haben für uns Gärtner die sehr unangenheme Art, dass sie sich plötzlich, mir nichts dir nichts, verabschieden. :-\ Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es nicht unbedingt mit einem Kulturfehler zusammenhängen muss. Das ist so - mehr wissen wir noch nicht. Jedoch heisst das auch nicht gleich automatisch, dass diese Sämlinge für immer verschwunden sind. Sie können genauso unerwartet im nächsten Frühling wieder auftauchen!Tomma's Anleitung ist, wie immer, die klarste und einfachste Weise. Da stehen die Chancen wirklich auf unserer Seite. Wichtig ist, dass diese blauen Damen sehr kühl stehen, z.B. auf der Nordseite, weil da dann die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht auch grösser sind. Das brauchen sie. Und in unseren Gärten ab Mai ist genau dieses das Problem. Wenn man zufälligerweise an dieser Stelle einen Bach hat, dann ist das Problem gelöst.LGViolatricolor

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 2. Mär 2012, 19:33
von Santolina1
Vielen herzlichen Dank, tomma für deine Anleitung und dein Angebot :D Genauso hatte ich es gemacht und werde es wieder so machen, da ich kein Gewächshaus zur Vwrfügung habe. Allerdings werde ich besser bei unserer fast schon alljährlichen Hitzewelle im Mai/Juni aufpassen.@ Violatricolor, ich werde den Artikel schon wiederfinden, bin eh grad am Ausmisten alter Gartenmagazine ;)

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 12. Mär 2012, 10:10
von EmmaCampanula
Komme gerade von einem kleinen Gartenrundgang und habe den Meconopsisaustrieb bewundert. Mir fällt immer wieder auf, dass die Jungpflanzen, welche recht zügig in den Garten gepflanzt werden, deutlich mehr Zuwachs zeigen. Also nur Mut! & das Gerücht, die deutschen feuchten Winter würden ihnen schaden kann ich nicht bestätigen (gute Drainage vorausgesetzt). Mir ist glaube ich noch nie eine Pflanze über den Winter eingegangen.Auf dem Bild eine Jungpflanze aus dem letzten Jahr (gekeimt im Februar - also gerade mal ein Jahr alt); man sieht eine größere Blattrosette und vier kleinere Nebenrosetten.Bild

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 12. Mär 2012, 10:45
von Irm
ja, das ist auch meine Erfahrung, dass man die Sämlinge schon recht früh in den Garten umsiedeln kann, so man einen geeigneten Platz dafür hat. Meine diesjährige Aussaat hat aber grade neben den Keimblättern erst ein Blättchen, wächst sooo langsam :) wollte eigentlich das Pikieren sparen und auch gleich rauspflanzen, aber dat dauert wohl noch ::)

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 12. Mär 2012, 10:49
von Irm
das Gerücht, die deutschen feuchten Winter würden ihnen schaden kann ich nicht bestätigen (gute Drainage vorausgesetzt). Mir ist glaube ich noch nie eine Pflanze über den Winter eingegangen.
na ja, das "Gerücht" ist schon richtig bei den immergrünen Meconopsen, z.B. M.napaulensis. Bei denen fault dann das obere grüne weg, bei zu viel Feucht/Frost/Feucht ...Eine Pflanze habe ich, ist aber noch nicht im Garten, da werde ich dann nächsten Herbst/Winter mal üben ...

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 12. Mär 2012, 10:55
von Pewe
Meine letzte M. napaulensis (2 verstarben zügig im Winter 10/11) sah ganz wunderbar aus (eine Blattrosette von mind. 30 cm) und ich rechnete fest mit diesjähriger Blüte - bis zur letzten Frostperiode. Nu isse hin. :'(

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 13. Mär 2012, 21:32
von EmmaCampanula
Ja, stimmt Irm. Ich bezog mich mit meiner Aussage auf die 'gewöhnlicheren' Mecos. ;)

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 18. Mär 2012, 19:04
von dreichl
Also, meine Befürchtungen was Keimung angeht haben sich nicht bestätigt. Nach 14 Tagen bei ca. 15°C keimen sie gerade. Das nenne ich erst mal problemlos. Aber ich weiß, jetzt fangen die Probleme ja dann erst an...

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 2. Apr 2012, 17:13
von Täubchen
2 Pflanzen vom letzten Jahr, genaue Art weiß ich nicht mehr, zeigen schwärzliche Verfärbungen auf den äußeren Blättern. Ignorieren oder was tun ?Wir hatten 2 x Nachfrost bis minus 4 Grad.

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 5. Apr 2012, 16:21
von Täubchen
Bei den beiden Meconopsis sheldoni "Lingholm" wüßte ich gerne, was die schwärzlichen Verfärbungen zu bedeuten haben :

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 5. Apr 2012, 16:22
von Täubchen
.

Re:Meconopsis vermehren

Verfasst: 5. Apr 2012, 16:22
von Täubchen
Den Pflanzplatz hatte ich zuvor drainiert und mit Walderde vermischt.Vielleicht kennt das Schadbild jemand und weiß, ob und was ich machen könnte. Ich bin so froh, diese Pflanzen zu haben und möchte sie nicht einbüßen !