Seite 4 von 8
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:01
von Pewe
Wie die Altvorderen Steinkreise. Der Link ist sehr umfangreich und scheinbar kann man das auch trainieren da ist auch eine richtige Anleitung dabei. Am Ende braucht man keine Hilfsmittel. Dann findest Du sicher eine Störzone in deinem Gartenund die kann man durchaus durch ein Paar Steine verstärken. 8)Zeigerpflanzen sind allerdings auch gut dokumentiert.

Ich fürchte, dafür bin ich nicht sensitiv genug
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:04
von thegardener

bei Lärchen im Norddeutschen kenne ich Drehwuchs auch . Besonders eindrucksvoll in einer langen Reihe wo nur einige drehen . An diesen Stellen sind die Wünschelrutengänger dann auf "Wasseradern" gestossen . Nun mögen Süddeutsche aufschreien

, aber in Nordniedersachsen ist das eine allgemein akzeptierte Erklärung

.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:04
von oile
Dann findest Du sicher eine Störzone in deinem Gartenund die kann man durchaus durch ein Paar Steine verstärken.

Steine hätte ich schon

.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:05
von partisanengärtner
Da ist ne klasse Anleitung dafür dabei, wie man das wieder erlernen kann.

Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:12
von Pewe
Ja, der Herr Otto hat etliche Bäumchen ausgebuddelt und an per Rutengang stark erdstrahlengestörte Plätze gesetzt.Könnte dann im Sommer mal einen Ausflug mit Klappspaten machen. Aber mit Wünschelrute Platz suchen.

Vielleicht auch EM und mistgefülltes Kuhhorn? Wie ich las, gibt es auch links- und rechtsdrehende Bäume. Rätsel über Rätsel. Und ich hab nicht mal Steine.

Einer meiner Nachbarn behauptet allerdings, Wasseradern per Rutengang orten zu können. *grübl*
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:14
von partisanengärtner
Möglicherweise ist das einmal ausgelöst bei Buchen stabil. Solche Bäume wurden ja auch verpflanzt.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:16
von Pewe
Die meisten sind wohl eingegangen. Immerhin, einen Ausflug könnt ich ja mal machen. Allerdings ist da bestimmt viel Betrieb.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 07:39
von Staudo
Interessant wäre zu wissen, was zuerst da war, die krummen Bäume, die gekrümmte Strahlung oder der krumm denkende Professor.

Ganz ernsthaft: Wo bekomme ich im Herbst Bucheckern einer Süntelbuche her? Veredelte 'Tortuosa' sind gegen selbst gezogene doch einfach langweilig.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 08:13
von Heidschnucke
Vielleicht aus dem Berggarten in Hannover?
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 08:47
von Pewe
Ganz ernsthaft: Wo bekomme ich im Herbst Bucheckern einer Süntelbuche her? Veredelte 'Tortuosa' sind gegen selbst gezogene doch einfach langweilig.
Damit habe ich mich heute nächtens in reichlichen Schlafpausen auch beschäftigt - veredelt will ich auch nicht. Jetzt wird man sicher keine mehr finden, im nächsten Jahr werde ich erkunden wo ich fündig werden könnte. Da, wie ich las, längst nicht aus allen Bucheckern das gewünschte sprießt - das meiste sollen Normalos sein, werde ich reichlich sammeln und gern teilen. Hoffentlich wird es ein Eckernjahr. U.a. soll es auch in
Berlin 2 Sübus geben.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 08:53
von partisanengärtner
Wenn Du im zeitigen Frühjahr suchst wirst Du viele gerade keimende finden. Also jetzt Standorte finden, dann, wenn es gerade Schneefrei ist, gekeimte Eckern sammeln und im Moos oder Erdsubstrat nach Hause transportieren und gleich Topfen.Ich hab zu dieser Zeit die Eckern auch gern gegessen (Waldsprossen

)Unter Biologie auf dem Link steht auch was über deine Chancen.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 08:55
von Pewe
Toller Tip, Axel. Hätt ich nicht gedacht.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 09:37
von Staudo
Ich habe es mir angesehen und die Erklärungsversuche erscheinen mir sehr, sehr hanebüchen. Zumindest bei den gezeigten Hainbuchen wird ganz offensichtlich ein gespannter Draht oder eine gespannte Schnur der Auslöser gewesen sein. Wenn man Süntelbuchen dann auch noch über Aussaat vermehren kann und die Sämlinge mal so und mal so sind, spricht das für Vererbung eines vermutlich rezessiven Merkmals.
Re:Kann es nicht mehr finden
Verfasst: 9. Dez 2010, 11:54
von schalotte
Ganz ernsthaft: Wo bekomme ich Bucheckern einer Süntelbuche her?
ich bin ziemlich sicher, daß im Georgengarten / HannoverNähe Wilhelm Busch Museum eine steht
Re:Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 9. Dez 2010, 12:47
von HappyOnion
Im Berggarten steht garantiert noch eine. Die Süntelbuche kann man aber auch kaufen.