Seite 4 von 16

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 10. Apr 2011, 19:52
von Staudo
Von meinen Erdbeerpflanzen (neuere, unbekannte Sorte) ist rund die Hälfte der Pflanzen ausgewintert und die, die noch leben, versprechen keine große Ernte.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 10. Apr 2011, 20:04
von caro.
Meine Erdbeerpflanzen sehen dieses Jahr auch nicht so dolle aus.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 10. Apr 2011, 21:44
von Taques
Mieze Schindler, weiße Walderdbeeren, einige großfrüchtige rote Walderdbeeren und Capron Royal blühen auf der Südseite der Dachterrasse schon, im Garten rührt sich noch kaum eine Knospe.Capron Royal, Mieze Schindler, Weiße Ananas und Hansa (auch von M.H.) haben auch wie wild Ausläufer gebildet, aber bis auf Capron Royal und Mieze Schindler auch wenig, bzw. keine Früchte. Dieses Jahr wird auch selektier, was keine Früchte bringt endet als Schildkrötenfutter, ebenso wie alle Ausläufer!LGTaques

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 07:56
von Fragaria
Dieses Jahr wird auch selektier, was keine Früchte bringt endet als Schildkrötenfutter, ebenso wie alle Ausläufer!
Besonders lecker scheinen die ganz jungen Ausläufer-Triebe zu sein, die noch kein Blatt entfaltet haben. Jedenfalls kriegte das Zwergkaninchen in der Saison täglich 2-3 davon, und die Kinder freuten sich, wie geschickt das Tier mit "seinen Spagetti" umging :o :D .

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 23:38
von Taques
unser Krötentier steht normalerweise auf Blümchen - also Blüten und vor allem auf Löwenzahn- und Erdbeerblüten :-)Bei uns wachsen mittlerweile jede Menge entflohener Erdbeerpflanzen auf der Dachterrasse und die Schildi bedient sich nach Lust und Laune... sie bekommt dann einen Teil der aussortierten Pflanzen, der Rest geht an unsere Ziegen und Pferde. Was meine Tiere auch lieben sind Mittagsblumen - die blauen Blüten werden mit Stumpf und Stiel vernichtet :-XLGTaques

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 00:00
von Pfälzer
Bei uns ist für die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (leichter) Bodenfrost (-2° C in 5cm Höhe) gemeldet. Was mache ich denn jetzt mit den Erdbeeren (+Salat + Erbsen)? Mit Folie abdecken? Oder hoffen das es nicht sooo kalt wird?

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 07:58
von Fragaria
Bei uns ist für die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (leichter) Bodenfrost (-2° C in 5cm Höhe) gemeldet. Was mache ich denn jetzt mit den Erdbeeren (+Salat + Erbsen)? Mit Folie abdecken? Oder hoffen das es nicht sooo kalt wird?
Mit diesen Bedingungen muss man auch noch in einem Monat rechnen. Für Salat und Erbsen sowie Erdbeerblätter ist das unkritisch, auch die noch geschlossenen Blütenknospen der Erdbeeren oder aber deren bereits befruchtete Blüten überstehen das ohne Probleme. Bei kleineren, voll blühenden Beständen macht Abdeckung (Es geht auch dunkle Folie über Nacht) Sinn; bei größeren Beständen kann man den Regner laufen lassen. In Spätfrost-gefährdeten Lagen ist der Anbau von Frühsorten unter Folie wirtschaftlich; im Freiland empfehlen sich dort Spätsorten, die naturgemäss weniger anfällig sind.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 18:31
von erdbeeranbauer
Ich habe am letzten Wochenende ebenfalls Erdbeerpflanzen gesetzt. Hier in Karlsruhe ist es momentan recht mild, aber ich habe grobe Noppenfolie, mit der ich das Beet nachts abdecken kann.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 23:07
von MartinK
Ich konnte heute die erste Blüte an den Freilanderdbeeren entdecken, meines Erachtens eine ganze Ecke zu früh für meine späten Sorten. Vor 3 Wochen sah der Bestand auch hier völlig ausgewintert aus und hat dann einen Schub bekommen.Gruß Martin

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 13. Apr 2011, 17:02
von Gänselieschen
@ Fragaria, wahrscheinlich hat der Opa Recht. Es widerstrebt mir nur immer, die so toll aussehenden Pflanzen von Mieze Schindler und Ostara tatsächlich rauszuschmeißen, wenn sie nicht tragen. Ich hatte die Erdbeeren immer so 4 Jahre an einer Stelle, dann habe ich komplett auf die andre Seite gewechselt. Das will mir nicht mehr gelingen, weil ich schon vorher nicht zufrieden bin mit dem Ertrag. Und ich hatte erstmals wirklich Sorten bestellt. Von Mieze Schindler und vor allem Ostara hatte ich mir ganzjährig immer mal ne Erdbeere erhofft - Pustekuchen.Wenn ich mir das Beet jetzt so anschaue, packt mich das kalte Grausen, das ist ein ganzer Tag Aufräumarbeit und ich weiß nicht, ob es lohnt. Hoffentlich sind die Schilder noch da. Dieses Jahr will ich es nochmal versuchen mit der Seite im Sommer fliegt alles raus, vielleicht markiere ich auch nochmal gut tragende Pflanzen egal welche Sorte.Die 30 Töpfe Senga Sengana warten auch noch auf eine Pflanzstelle, die will ich nicht mehr auf die Seite setzen, die müssen schnellstens in unverbrauchte Erde, aber Platz ist alle.L.G:Gänselieschen

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 16. Apr 2011, 09:43
von Lizzy
Letztens habe ich gesehen, dass ich vermute mal Little Scarlet, sogar schon die Trockenmauer herunterwuchert. Wäre ja toll wenn sie wenigstens tragen würde. Aber das tut sie nicht. Konnte leider von dieser angeblich sagenumwobenen leckeren Erdbeere noch nichts ernten. >:(Dieses Jahr fliegt sie raus.
Ich muss meine Aussage bezüglich "Little Scarlett" revidieren. Habe mich mal versucht etwas zu informieren, aber bezüglich Scharlacherdbeeren gibt es kaum Informationen im Netz zu lesen.Erst mal gehört Little Scarlett zu den Scharlacherdbeeren und die starke Ausläuferbildung gehört zum Programm.Ich wollte aber etwas zur Frucht wissen, denn die Ausläuferbildung würde mich nicht stören, wenn sie ja fruchten würde. Entweder mangelt es an Befruchtersorten oder sie fruchtet erst wenn der Bestand etwas älter ist, so wie es bei Walderdbeeren der Fall ist. Meine Walderdbeeren haben auch erst richtig gut nach 3 Jahren gefruchtet.Eine Frage an die Eperten ( Fragaria ) :- Wird die Scharlacherdbeere von den normalen Gartensorten fragaria ananassa befruchtet ?- stimmt es dass man die Bestände länger stehen ( also verwildern lassen ) muss und sie mit der Zeit dann besser tragen ? wenn das so ist, dann gebe ich der Little Scarlett natürlich noch eine Chance und lasse sie im Beet verwildern.Gruss

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 16. Apr 2011, 17:35
von Fragaria
Meine Walderdbeeren haben auch erst richtig gut nach 3 Jahren gefruchtet.- Wird die Scharlacherdbeere von den normalen Gartensorten fragaria ananassa befruchtet ?- stimmt es dass man die Bestände länger stehen ( also verwildern lassen ) muss und sie mit der Zeit dann besser tragen ?
Ich gehe davon aus, dass es sich um nichtrankende Walderdbeer-Sorten handelt. Dann trifft es zu, dass die beste Ernte an ausreichend bestockten Pflanzen wächst. Bei allen rankenden Sorten schwächen die Ranken aber die Mutterpflanze und stören damit im August/September die Blühinduktion. Die Ausläuferpflanzen selbst sind aber noch nicht reif genug zur Blütenbildung. Also geht es um eine Grundsatzentscheidung, was man haben will: Jungpflanzen oder Früchte. Und bitte: Die Ausläufer abschneiden, nicht abreißen!!!Wenn Du im Vorjahr die ständige rechtzeitige Entfernung der Ausläufer verpasst hast, dann kannst Du wenigstens Anfang bis Mitte Mai alle nichtblühenden Pflanzen wie Löwenzahn rausstechen, damit die blühenden noch in der Zeit bis zur Ernte etwas mehr Luft und Bodenfreiheit/Nährstoffe bekommen.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 16. Apr 2011, 18:41
von Paulownia
Meine Little Scarlett blüht wieder wie verückt. aber auch ich habe da so meine Schwierigkeiten den Fruchtbesatz zu akzeptieren. Im Verhältnis zur Blüte viel zu wenig. Um nicht zu sagen verschwindend gering.Zur gleichen Zeit blüht hier die weisse Ananas und die wilden Walderdbeeren.Ausläufer werden ca. 4x im Jahr beseitigt. Ja, und mittlerweile schneide ich sie nicht mehr sondern reisse sie ab, das geht bei dem Wirrwar einfach schneller :-X.Sie steht jetzt im dritten Jahr und werde mal sehen, wie dieses Jahr der Ertrag ist. Übrigens durchweg kräftige und gesunde Pflanzen.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 16. Apr 2011, 20:36
von Lizzy
Wenn Du im Vorjahr die ständige rechtzeitige Entfernung der Ausläufer verpasst hast, dann kannst Du wenigstens Anfang bis Mitte Mai alle nichtblühenden Pflanzen wie Löwenzahn rausstechen, damit die blühenden noch in der Zeit bis zur Ernte etwas mehr Luft und Bodenfreiheit/Nährstoffe bekommen.
Das ist ein guter Hinweis. Die Nichtblühenden werde ich dieses Jahr alle konsequent rausstechen.Ich habe weisse Walderdbeeren (Weisse Baron Solemacher ) welche Horste bilden und ganz normale welche stark ranken, die lasse ich unterhalb der Terrasse verwildern. Die haben jedes Jahr unzählige kleine Früchte.Dann werde ich mal die Blüte bei "Little Scarlett" beobachten. Sollte sie ausreichend blühen und kein Fruchtbesatz bilden, dann müsste es doch an einem passenden Befruchter liegen, oder... ? ich werde mal versuchsweise noch eine zweite Sorte Scharlacherdbeere dazusetzen ( auf eine Ranke mehr oder weniger kommts ja jetzt nicht mehr an )Gruss

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 17. Apr 2011, 11:33
von Fragaria
Dann werde ich mal die Blüte bei "Little Scarlett" beobachten. Sollte sie ausreichend blühen und kein Fruchtbesatz bilden, dann müsste es doch an einem passenden Befruchter liegen, oder... ? ich werde mal versuchsweise noch eine zweite Sorte Scharlacherdbeere dazusetzen ( auf eine Ranke mehr oder weniger kommts ja jetzt nicht mehr an )
Alle Stämme von F. virginiana, die ich bisher gesehen habe (also auch Little Scarlet), waren vollfertil zwittrig. Vielleicht kannst Du mal eine Einzelblüte fotografieren und hier vorstellen.Befruchtersorten wären demnach nicht erforderlich. Aber es besteht auch die Möglichkeit, dass Du einen Klon mit ausgeprägter Vermännlichungstendenz (etwa wie bei Mieze Nova) hast, den man als Primärbeerenträger bezeichnet. Da bilden die Primärblüten und eventuell die Sekundärblüten noch Früchte aus, aber alle Folgeblüten am Blütenstand erzeugen entweder Krüppelfrüchte oder aber vertrocknen. Wenn Du also noch eine andere Selektion der Scharlachbeere haben kannst, dann lohnt sich der diesbezügliche Vergleich: Bilden auch die letzten Blüten am Blütenstand Früchte aus oder nicht ??? Bitte beachte dabei, dass Little Starlet ziemlich zeitig blüht und dementsprechend Spätfrost-gefährdet ist. Also: Auch Blüten, die in der sensiblen Phase einen Nachtfrost abgekriegt haben, vertrocknen (Aber: Das betrifft dann auch Erstlingsblüten am Blütenstand).