Seite 4 von 17

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 12:23
von Krümel
Ich persönlich hab auch nicht vor, eine wissenschaftliche Untersuchung zu machen, dafür gibt's Forschungsanstalten und geplagte Masterstudenten. Wer Mikröbchen zählen möchte, nur zu. ;D Mir genügt - wie dies RosaRot und Emma C. auch schon schrieben - ein erstes Herantasten und Ausprobieren. Sollten sich dabei ganz verrückte Ergebnisse zeigen (in welche Richtung auch immer die gehen mögen), dann kann durchaus jemand anders oder eben so eine Forschungsanstalt sich wissenschaftlich damit befassen.Mich interessiert im Moment bloss, ob das Bokashi (ohne EM!) in Pflanzkübeln alte Erde tatsächlich so gut aufpeppt oder nicht. Dafür brauch ich weder Doktortitel noch 400 ha. Land.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 12:29
von Krümel
Emma Campanula:Was du brauchst, ist ein Kübel im Kübel. Der innere (mit perforiertem Boden sollte durch Abstandhalter etwas höher im äusseren stehen (damit die Sickerflüssigkeit ablaufen kann). Unten machst du im äusseren Kübel einen "Ablasshahn" dran (ich hab da einfach ein Plastikrohr genommen und es mit Aquarienkitt befestigt).Den inneren Kübel befüllst du dann mit Küchenabfällen (je mehr, desto besser) und drückst kräftig an. Darüber gibst du eine Plastikfolie (ein Müllsack, was auch immer du zur Hand hast) und deckst möglichst dicht ab. Beschwere den Plastik zusätzlich (z.B. mit einer Tüte voll Sand) und schliesse den äusseren Kübel (wenn möglich).Was die Temperatur betrifft: Sie sollte möglichst konstant sein, aber 15 Grad reichen völlig (bei mir war's damals sogar noch etwas weniger).Dann wartest du. Nach ca. einer Woche schaust du mal, ob Sickerflüssigkeit abläuft. Wenn ja, zapfst du die regelmässig ab.Wenn du so weit bist, kannst du per pH-Messung prüfen, ob das Zeug "reif" ist. Ich ging davon aus, dass der Wert bei 4 pH liegen müsste, aber anscheinend ist 5.5 bereits gut und erwünscht.Ich freu mich, dass du es auch ausprobieren willst! :D

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 12:34
von thomas
Dieser Thread hier sollte dem reinen Erfahrungsaustausch gewidmet bleiben. Dabei geht es nicht um EM, sondern um Bodenverbesserung überhaupt (Krümel, kann man das so sagen?).Weder Lobeshymnen auf / Verteufelungen von EM sind hier am Platze noch wissenschaftlich-theoretische Überlegungen oder wechselseitige Angriffe.Wer über EM und EM-Bokashi im Speziellen diskutieren möchte, ist z.B. in diesem Thread besser aufgehoben.Ich bitte alle, sich daran zu halten, und möchte nochmal alle an der Sachfrage Interessierten ermuntern, sich nicht verschrecken oder vereinnahmen zu lassen.Liebe GrüßeThomas

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 12:36
von zwerggarten
nur rohe pflanzliche küchenabfälle oder auch fleisch und gekochte speisereste?

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 13:02
von fars
Dabei geht es nicht um EM, sondern um Bodenverbesserung überhaupt (Krümel, kann man das so sagen?).
Das eben ist das Problem dieses Threads.Bodenverbesserung genereller Art (Kompost, Mulch etc.) sind hinlänglich bekannt und dazu gibt es auch gefestigte wissenschaftliche Erkenntnisse.Mich würde im Rahmen eines Experiments (das aber auch diesen Namen verdient) schon interessieren, ob spezielle Formen der Bodenverbesserung wirksam sind. Das kann aber nur im Rahmen bestimmter, vorgegebener Parameter getestet werden. Zwerggarten hatte es bereits erwähnt.So nach dem Motto "wir schmeißen mal alles aufs Beet und siehe da, es wächst gut" kann es nicht gehen. Das wäre eben kein Experiment.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 13:09
von Krümel
nur rohe pflanzliche küchenabfälle oder auch fleisch und gekochte speisereste?
Fleisch und gekochte Speisereste geb ich nicht auf den Kompost, darum auch nicht ins Bokashi. Ob man es kann? Keine Ahnung.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 13:29
von zwerggarten
aha, krümel - so würde ich es wohl, wenn, auch halten, vegetabil ist das irgendwie sympathischer, sogar appetitlicher, auch wenn das nicht wirklich passt. ;) eigentlich hat es ja was von verjauchen, nur ohne flüssigkeit, wenn ich das mal oberflächlich betrachte. obwohl zum beispiel einige rosisti ja darauf schwören, den rosen tote tiere (z.b. fisch) an die wurzeln zu geben... aber das wäre dann ja nicht flächig aufgebracht und nicht vergoren/aufbereitet, sondern direkt an ort und stelle als langzeitdünger eingegraben. oder gehören in die terra preta auch tierische bestandteile? ich müsste wohl mal nachlesen... ::)eigentlich fehlt hier zu beginn des threads vielleicht nochmal eine kurze definition, wie silage, bokashi, terra preta eigentlich gehen bzw. welche bestandteile und abläufe wie für die experimente genutzt werden sollen...

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 13:38
von X7
Bokashi ohne EM also. Das ist sozusagen ein anaerober "Kompost". Oder irre ich mich da?

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:00
von Krümel
eigentlich fehlt hier zu beginn des threads vielleicht nochmal eine kurze definition, wie silage, bokashi, terra preta eigentlich gehen bzw. welche bestandteile und abläufe wie für die experimente genutzt werden sollen...
Hier sind wir schon mal bei einem Problem. Bereits letztes Jahr wurde nie richtig klar, was denn nun als Silage bezeichnet werden kann und was nicht. Den Begriff hatte ich damals übernommen, weil im damaligen alten Bokashi-Thread von vielen Usern gesagt wurde, Bokashi sei nix anderes als Silage.Bokashi ist nichts anderes, als wie ich es oben Emma C. erklärt habe. Halt einfach ohne EM. (Es wurde an vielen Stellen behauptet, Bokashi würde ohne EM nicht funktionieren, das Ganze würde kippen und fürchterlich zu stinken beginnen. Stimmt nicht. Den Gegenbeweis haben Hobbygärtner und ich bereits erbracht.)Ja, man kann es durchaus als "anaeroben Kompost" bezeichnen. Mit dem Unterschied, dass im Kübel keine Kompostwürmer und Ähnliches vorhanden sind, und man darum als Endresultat keine Erde hat. Terra Preta, nun, da sind Paulownia und Hobbygärtner deine Ansprechspersonen. Dafür hab ich mich bislang nicht interessiert. Zwerggarten, zum Fisch noch einen Gedanken: Der wird ja ins Pflanzloch gegeben, drauf die Tomaten oder Rosen und Erde drüber. Ist ja auch ein anaerober Verrottungsvorgang. (Nein, ich will keinen Fisch im Bokashi ;D)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:04
von Staudo
Fisch ist eiweißreich, Eiweiß ist stickstoffreich, Stickstoff ist ein wichtiger Dünger. Statt eines Fisches kann man auch Hornspäne nehmen.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:05
von X7
Bokashi ohne EM darf wohl nicht mal als solches bezeichnet werden. Es handelt sich um geschützte Markennamen.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:12
von Krümel
Es soll mich verklagen, wer möchte.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:14
von Wiesentheo
Es soll mich verklagen, wer möchte.
Ändre eben den Namen.Ich wüßte einen.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:36
von Landfrau
Silage - milchsauer vergorenes Futter für Tiere, meist Wiederkäuer. Gras, aber auch Rüben, Kartoffeln, Trester, Mais.....Bokashi - ein Kompost unter Einsatz einer best. Mikroorganismenkultur, EM, gibt es ab 1,50 Euro / l. Terra - Preta - Ein Vererdungsverfahren für organische Stoffe unter Verwendung einer milchsäurestarterkultur (MOlke, Sauerkrautsaft, Silagesickerwasser....) und von Holzkohle, deren Ionenaustauschkapazität zur hohen Düngewirkung der "Schwarzerde" führt. Was ist daran so spektakulär?oder bin ich zu simpel gestrickt?Vermutlich, weil ich das alles querbeet so verteile, wie es kommt.Landfrau

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 14. Jan 2011, 17:39
von Staudo
Die Frage ist ja, ob man zur Herstellung von Bokashi EM braucht oder nicht. Nach Krümels und Hobbygärtners Erfahrungen scheint das nicht unbedingt der Fall zu sein.