Seite 4 von 35

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 13:52
von Starking007
Hepatica nobilis Alba, was versteht ihr darunter?Ist es das mit der dunkellila überhauchten Rückseite und den dunklen Stielen?Und meines ist schneeweiss, auch die Staubbeutel,und das Laub grasgrün.Was ist dann das?

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 14:49
von knorbs
na ein reinweiß blühenes hepatica nobilis. wenn deines ein nobilis ist, dann ist es deiner beschreibung nach ein h. nobilis var. nobilis genau genommen + um zu kennzeichne, dass es weißblütig ist setzt man das 'alba' als sortenbezeichnung dazu.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 14:56
von Staudo
Wobei 'Alba' als Sortenbezeichnung höchst unkorrekt ist. ;) Es gibt dutzende weiß blühende Typen.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 15:06
von knorbs
ja klar, dann halt weitere sortennamen. kaisers "anemonen" buch, schon älteren datums, zählt ja schon eine latte nobilis-sorten auf. klar möchte ich wissen, ob ein angebotenes weißblühendes hepatica nobilis rosa oder blaue antheren hat, ob die äußeren blütenblätrer blau gefärbt sind, die laubblätter marmoriert sind oder reingrün. aber um erstmal zu wissen, dass ich es mit einem reinweißblühenden nobilis mit grünen laubblättern zu tun habe, halte den einfachen zusatz 'alba' schon für sinnig.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 16:58
von Junka †
Hepatica nobilis Alba, was versteht ihr darunter?Ist es das mit der dunkellila überhauchten Rückseite und den dunklen Stielen?Und meines ist schneeweiss, auch die Staubbeutel,und das Laub grasgrün.Was ist dann das?
Eine reinweiße Blüte und grasgrüne Blätter lässt mich an Hepatica nobilis f. glabrata denken, eine Form von der schwedischen Insel Oeland. Es handelt sich normalerweise um ehr kleine Pflanzen, deren wichtigstes Unterscheidungsmerkmal die Haarlosigkeit ist, d.h. weder Stiele noch Hüll- oder Laubblätter weisen irgendeine Form von Behaarung auf.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 17:01
von Katrin
Ich dachte bisher ganz laienhaft, es existieren "einfach" zwei weiße Grundvarianten von H.n v. n., nämlich weißblühende Pflanzen mit rosa, lila, blauen sonstigen Antheren und welche mit weißen/blassgelben Antheren, grünen Knospen, grünen Stängeln und hellgrünen Blättern (vermutlich echte Albinos).Alle erwähnten Sorten Varianten, bei denen mit den dunklen Antheren gibt es auch welche mit gefleckten Blättern, finden sich in den oberösterreichischen Voralpen.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 20:21
von Starking007
Albino ist hier treffend, zumal es auch ein Findling ist,aber erst jetzt ist mir klar, dass es viele davon gibt - geben muss,die verschieden deutlich variieren.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 20:23
von Cyps
Hier ist von weißblühenden Hep. nob. nob. mit blauen/ gelblichen Antheren zu lesen. Ich hoffe es ist nicht unverschämt den Wunsch nach einem Foto zu äussern !

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 20:30
von Starking007
Sh...t,das Bild ging mit Ändern nicht rein!

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 22:31
von Katrin
Das mit den lila-bläulichen Antheren hats wohl nie auf ein Bild geschafft (warum eigentlich), aber hier ist eins mit sehr dunklen...

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 22:31
von Katrin
Eins mit weißen...

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 22:32
von Katrin
Eins mit gelblichen Antheren...

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 22:32
von Katrin
Hier eine spannende Form: Knospen, Stängel und Laub hellgrün, also wie ein Albino, die Blüten aber ganz blass blau, eisblau sozusagen.

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 22:33
von Katrin
Und mein Albino, leider habe ich nur das Bild der angeknabberten Blüte. Vielleicht mache ich mal ein Vergleichsfoto mit allen weißen Heps, falls ich dran denke.LG, Katrin

Re:Hepatica 2011

Verfasst: 13. Feb 2011, 22:34
von partisanengärtner
Bilde ich mir das ein oder sind fast alle mit einem Farbstich auch auf den Blütenblättern. Oder liegts am Foto?