Seite 4 von 50

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:05
von uliginosa
Trau dich!Du hättest mein Terrassenbeet sehen sollen, vor der Renovierung. :-X Für Giersch ist es da zu trocken, aber Gräser waren überall eingedrungen. Die Grasnelkenhorste habe ich auseinandergenommen und nur grasfreie Teilstückchen wieder gepflanzt. Im alten Garten hatte ich Johannisbersträucher, die dem Giersch zwischen ihren Wurzeln immer Asyl boten. :P Es wäre aber schade, wenn du die Pfingstrosen auch ausgraben müsstest, die bleiben lieber ungestört.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:10
von freitagsfish
ich habe bei der neuanlage eines beete im herbst 2009 eine alte pfingstrose drin gelassen, obwohl ich wußte, daß sich dort noch maiglöckchenrhizome verstecken.seitdem breche ich jedem maiglöckchen, das sich zeigt, sofort das genick. und das hilft. ist aber sehr mühsam.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:24
von uliginosa
Maiglöckchen :o habe ich im alten Garten zuerst auch noch für zarte Waldpflänzchen gehalten. 8) Sie feierten im Kräuterbeet fröhliche Urständ und breiteten sich in alle Richtungen aus ... :P

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:31
von Gänselieschen
Meine beste Pfingstrose stand auf dem Beet, wo jetzt das Teichbecken hin soll. Die habe ich im August 2009 ausgegraben und geteilt. Dies Jahr hat nur ein Teilstück eine Blüte gehabt - die nehmen das wirklich übel.Ich werden die Pfingsrosen einfach mal von außen gut freimachen, da erwische ich bestimmt auch schon einiges vom Giersch. Im ganz dicken Rhizom kann der auch nicht wirklich fest sitzen. Es mangelt auch einfach an der Zeit, um hier immer rechtzeitig dran zu bleiben. Im dicken Farn findet auch kein Giersch Platz, aber der Phlox ist auch voll davon und die fette Henne. Ich freu mich im Grunde schon auf die Buddelei - wenn es doch bloß schon deutlich wärmer würde :-\ :-\Ich habe oben bei der Pflanzenliste ganz bestimmt noch viel vergessen, das Beet ist dicht ;D.An den Steinrändern habe ich z.B. auch etwas Hauswurz, der ist da richtig fest rübergewachsen, der muss auch bleiben. So kommt eins zum Anderen. Eben auch angraben und von der anderen Seite versuchen dem Wildwuchs beizukommen.Auch noch so Zeugs an der Steinkante, was ziemlich dickblättrige Rosetten bildet und im Frühling leicht weiß/rosa Blüten hat, die ziemlich hoch rauswachsen und auf ganz dünnen, zarten Stielen schweben. Da wäre jetzt endlich auch mal der Name interessant. Ich glaube das habe ich sogar in Weiß und in rosa/rot.L.G.GänselieschenNoch habe ich in meinem Schattenbeet zu wenig Maiglöckchen, immer wenn hier über die "Plage" berichtet wird, bin ich noch etwas verwirrt ;)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:41
von uliginosa
...Auch noch so Zeugs an der Steinkante, was ziemlich dickblättrige Rosetten bildet und im Frühling leicht weiß/rosa Blüten hat, die ziemlich hoch rauswachsen und auf ganz dünnen, zarten Stielen schweben. Da wäre jetzt endlich auch mal der Name interessant. Ich glaube das habe ich sogar in Weiß und in rosa/rot....Noch habe ich in meinem Schattenbeet zu wenig Maiglöckchen, immer wenn hier über die "Plage" berichtet wird, bin ich noch etwas verwirrt ;)
Steinbrech? Gibt es viele verschiedene Arten.Das mit den Maiglöckchen wird schon! ;)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:59
von maddaisy
Auch noch so Zeugs an der Steinkante, was ziemlich dickblättrige Rosetten bildet und im Frühling leicht weiß/rosa Blüten hat, die ziemlich hoch rauswachsen und auf ganz dünnen, zarten Stielen schweben. Da wäre jetzt endlich auch mal der Name interessant. Ich glaube das habe ich sogar in Weiß und in rosa/rot.
Vielleicht ist es Ungarische Gänsekresse arabis procurrens.Die bildet Blattrosetten aus und hat Wiesenschaumkraut-ähnliche Blütchen auf hohen Stengelchen.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 12:04
von maddaisy
Stimmt. Saxifraga umbrosa könnte es auch noch sein.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 12:16
von Gänselieschen
Das macht ja Spaß - Volltreffer - Saxifraga umbrosa - Steinbrech. Nur hat er bei mir weniger Blüten, wahrscheinlich weil er im dichten Gewirr zu wenig Sonne bekommt. Sieht nach einer Steingartenpflanze aus.Ich werde mal eine schöne Liste - für mich - machen, mit den lat. und dt. Namen.L.G.Gänselieschen@uliginosa: ein zauberhaftes Foto :)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 14:29
von gartenfex999
HalloDer ansatz von sarastro ist ganz nach meinem Geschmack.Eine gewisse ahnung von Pflanzen sollte mann schon haben, aber noch wichtiger ist das Gefühl für Form und Struktur eines Gartens, aber auch ein Gespür dafür. Andererseits wäre es auch langweilig, wenn alles auf anhieb passt und nichts mehr zu ändern wäre. Also Irrtum macht klug, und ich habe schon viele Irrtümer beganngen.Ich lege letztes und dieses Jahr einen Teil unseres Gartens neu an. Dabei ist ein Staudenbeet, ca. 8*6 mm, das am Rand vom Sumpf ist. Einen Teil habe ich mit Riesel gemulcht und mit Iris barbata bepflanzt. dazwischen Sedum telephium und Aconitum.Dahinter, getrennt durch einen Kiesweg, unter Rindenmulch, Taglilien, Paeonien Federmohn, Acanthus und Schildblatt. Dahinter soll ein Kiesbeet kommen, ca 10 * 7 m; in das Iris graminea, Gaura, Stipa etc. kommen. Wenn einer eine Idee hat, was zu den Iris barbata als begleitpflanzen passt, wäre ich sehr dankbar. Beim Kiesbeet bin ich noch sehr unenschlossen, wie weitere Bepflanzung aussehen soll.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 14:31
von Treasure-Jo
Eine meiner Spielwiesen: 10m entlang einer Hainbuchenhecke, die Hecke auf der (Sued-)Westseite des Pflanzstreifen, der sehr schmal bleiben soll ( < 1m).Bisher stehen da, gepflanzt im Laufe des vorigen Jahres, und gedeihen ordentlich bis sehr gut:Primula acaulis mit schwefelgelben Blueten, die sich auch in den angrenzenden Rasen aussaet- und jetzt schon wieder blueht..Euphorbia amygdaloides robbii, von sarastro mal fuer so eine Situation empfohlen und hier genial in Wachstum und FarbigkeitPaeonia mlokosewitchii, leider ein ganz kleiner Saemling, gekauft bevor mir aufging, das die mitnichten alle hellgelb ausfallen...Galanthus aus dem RasenMuscari Anemone blanda und Chinodixia geerbt- klein bischen blau dazu gefaellt mir, das sind ein paar Tuffs am aeusseren linken RandSalvia glutinosaDigitalis obscuraAquilegia variegata- geblich panaschierte Blaetter2 verschiedene kleinbluetige Narzissen- aber welche???es fehlt noch was, muss ich nachsehen das:Patrinia gibbosaEpimedium Frohnleiten steht parat5 Bergenia purpurascens am aeussersten rechten Rand
r2 verschiedene kleinbluetige Narzissen- aber welche???:Da denke ich an folgende Narcissus:Narcissus cyclamineus (z.B. February Gold') siehe Gartenpraxis 9/1997Narcissus triandrus ('Thalia', 'Hawera', 'Petrel') Narcissus jonquillaNarcissus tacettasiehe auch Gartenpraxis 3/1992P.S.: Ich hänge nochmal den DIREKTEN link zum Pflanzplan Gardens Illustrated an

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 14:46
von Treasure-Jo
HalloDer ansatz von sarastro ist ganz nach meinem Geschmack.Eine gewisse ahnung von Pflanzen sollte mann schon haben, aber noch wichtiger ist das Gefühl für Form und Struktur eines Gartens, aber auch ein Gespür dafür. Andererseits wäre es auch langweilig, wenn alles auf anhieb passt und nichts mehr zu ändern wäre. Also Irrtum macht klug, und ich habe schon viele Irrtümer beganngen.Ich lege letztes und dieses Jahr einen Teil unseres Gartens neu an. Dabei ist ein Staudenbeet, ca. 8*6 mm, das am Rand vom Sumpf ist. Einen Teil habe ich mit Riesel gemulcht und mit Iris barbata bepflanzt. dazwischen Sedum telephium und Aconitum.Dahinter, getrennt durch einen Kiesweg, unter Rindenmulch, Taglilien, Paeonien Federmohn, Acanthus und Schildblatt. Dahinter soll ein Kiesbeet kommen, ca 10 * 7 m; in das Iris graminea, Gaura, Stipa etc. kommen. Wenn einer eine Idee hat, was zu den Iris barbata als begleitpflanzen passt, wäre ich sehr dankbar. Beim Kiesbeet bin ich noch sehr unenschlossen, wie weitere Bepflanzung aussehen soll.
Beim Kiesbeet bin ich noch sehr unenschlossen, wie weitere Bepflanzung aussehen soll.Zum Thema Kiesbeet: Da hilft Dir ganz sicher ein Blick in den Kiesbeet - Thread weiter. Spannende und große Vorhaben sind das. Respekt. Ich finde auch, dass neben Pflanzenkenntnissen, die wirklich unentbehrlich sind, auch ein Gefühl für Formen, Strukturen und RÄUME sehr hilfreich bei der Gestaltung sind.P.S.:"Irrtum macht klug." Das stimmt natürlich (meistens, aber leider nicht immer ;D ) Zur Lebensphilosophie würde ich das weder im Allgemeinen noch bei der Gärtnerei erheben.So spannend try and error sein kann, besser finde ich meist, man vermeidet vorhersehbare Fehler, weil man sich vorher Gedanken macht und seine Erfahrungen und sein Wissen nutzt. Das ist nicht nur billiger, sondern einfach angenehmer und klüger.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 15:19
von gartenfex999
Hallo JoeDurch den Kiesbeetfred bin ich erst auf Forum gekommen. Der Fred ist sehr gut undhat mich dann wieder vom Kiesbeet überzeugt.Da, wo ich noch nicht klar bin, ist ob ich es vom konzept als Endmoräne gestalte, was bei uns natürlich wäre, und auch zum Sumpf passen würde, oder als klassisches Kiesbeet nach englischen Muster anlege. Da werde ich erst mal das Gelände modelieren, um dann zu sehen, wie es besser zum Garten passt.Das Staudenbeet ist dagegen schon teilweise angelegt. Da will ich im Frühjahr sehen, wie mir die Staudenverteilung gefällt, um dann zu ergänzen bzw, umzupflanzen. Aber da sind wir dann wieder bei versuch und hoffentlich keinen Irrtum.Du hast sicher recht, Irrtum macht klug, ist nicht die Lebens- und auch Gartenanschauung. Aber es ergibt sich leider öfter so als mann will.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 15:45
von Treasure-Jo
zu Irrtümern (z.B. im Garten) "Aber es ergibt sich leider öfter so als mann will."Das ist wohl war, wie ich selbst aus unzähligen "irrtumsreichen" Erfahrungen im Garten weiß! War lange genug "try-and-error-Gärtner und werde es wohl zum Teil auch immer bleiben. Experimentierfreude gehört auch immer dazu.P.S.: Wer oder was ist Kiesbeetfred?

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 15:51
von knorbs
"fred" = thread ;)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 2. Feb 2011, 16:06
von Treasure-Jo
"fred" = thread ;)
Oooooh ! Danke! ;D(Wie sagte meine Oma: "Man kann so alt wer(de)n wie ne Kuh und lernt trotzdem noch dazu" )