Seite 4 von 15
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 9. Feb 2011, 20:50
von Staudo
In der Gartenbeilage unseres lokalen Blättchens stand heute ein Artikel über Schneeglöckchen. Dort wurde eindringlich geschrieben, Schneeglöckchen seien "Vegetarier" und wollte ganz und gar keinen organischen Dünger.
Naja. Ammoniumion ist Ammoniumion. Es muss halt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 9. Feb 2011, 20:54
von Treasure-Jo
...wenn man vorsichtig und eher etwas zurückhaltend Blaukorn ausstreut, kommen sich Rosen und Geophyten nicht in die Quere. Die flacheren Wurzelsysteme der Geophyten sollten die Nähstoffe im Idealfall aufgenommen haben, bevor sie zu den tiefwurzelnden Rosen gelangen können. Stauden profitieren natürlich einer Düngung der Zwiebelpflanzen, da die meisten Stauden in den gleichen "Etagen" wie die Geophyten wurzeln (Diese sind ja genaugenommen auch Stauden). Wenn es den Stauden offensichtlich gut geht, dann sollte es eigentlich auch den Geophyten gut gehen und die Düngung sollte wirklich mit Bedacht (eher wenig) erfolgen.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 9. Feb 2011, 21:00
von Kris
also, werden deine rosen jetzt mit dem blaukorn was anfangen können?

...ich denke es "kratzt" sie nicht
eine Antwort nach meinem Geschmack

danke, Knorbs
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 9. Feb 2011, 21:25
von Dunkleborus
In der Gartenbeilage unseres lokalen Blättchens stand heute ein Artikel über Schneeglöckchen. Dort wurde eindringlich geschrieben, Schneeglöckchen seien "Vegetarier" und wollte ganz und gar keinen organischen Dünger.
In solchen Blättchen wurde auch schon von Kubiklitern gefaselt. Irgendsoein armes Praktikanti muss sich dann ein attraktives Werbeumfeld aus den Fingern googeln. ::)In unserem schweren Boden gedeihen die Schneeglöckchen seit Jahren mit Hornspänen; Mulch und Kompost.@marcir: Ich kenne Blaukorn in der Schweiz auch nicht. Drucke dir doch vom Wiki-Artikel die Zusammensetzung aus und geh damit in die nächste Landi, die sollen dir das Nächstähnliche empfehlen.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 10. Feb 2011, 06:06
von brennnessel
Was Pflanzen nicht aufnehmen können, düngt (direkter gesagt: versaut!) das Grundwasser oder wird bei noch gefrorenem Boden beim nächsten Regen und der Schneeschmelze ausgeschwemmt. Deswegen gibt es in der Landwirtschaft ein Düngeverbot in der vegetations"losen" Zeit.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 10. Feb 2011, 07:07
von sarastro
In der Gartenbeilage unseres lokalen Blättchens stand heute ein Artikel über Schneeglöckchen. Dort wurde eindringlich geschrieben, Schneeglöckchen seien "Vegetarier" und wollte ganz und gar keinen organischen Dünger.
Das ist doch Quatsch. Man stelle sich nur die Auwälder an der Donau in Niederösterreich und an der Elbe in Tschechien vor. Die werden regelmäßig überschwemmt und mit unglaublich viel Nährstoffen aller Art versorgt. Dazu kommt das Falllaub. Und ich kenne Wiesengründe an der Donau mit Galanthus, zwischen Passau und Linz, die regelmäßig mit Stallmist ausgestattet werden. Ein Standort von Leucojum, wo Milliarden wachsen, befindet sich am Attersee, inmitten einer Obstwiese. Auch dort düngen die Bauern gelegentlich, wenn der Misthaufen überquillt.Ein guter Bekannter von mir versorgt seine Galanthus- und Narzissenbestände sogar zwei Mal mit Stickstoff pur in Form von Vollkorn Blau, einmal im November und einmal nach der Blüte. Erst so wachsen sie optimal. Man darf natürlich auch mit der Menge nicht übertreiben. Galanthus und Leucojum fangen mit dem Wurzelwachstum bekanntlich im Herbst an, also benötigen sie schon da Nährstoffe.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 10. Feb 2011, 07:32
von marcir
@marcir: Ich kenne Blaukorn in der Schweiz auch nicht. Drucke dir doch vom Wiki-Artikel die Zusammensetzung aus und geh damit in die nächste Landi, die sollen dir das Nächstähnliche empfehlen.
Danke, Dunkleborus, auf Deinen Eintrag habe ich gewartet, ziehstmichausdemblöddastehnheraus!

8)Mach, gute Idee, die hatte ich vor als nächste aufzusuchen.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:04
von tomma
Auf den Seiten des srgc (bulb logs) wird geraten, besser nicht stickstoffbetont zu düngen, sondern Knochenmehl zu verwenden. Die Zwiebeln seien dadurch obendrein weniger pilzanfällig.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:40
von knorbs
ich hab das jetzt nicht nachgesehen, aber ich bin mir sehr sicher, dass ian young, der die bulb logs verfasst, immer sein "potash" erwähnt, dass er zu beginn der verg.-periode ordentlich auf die ziemlich trockenen töpfe streut + dann prdentlich angießt. nur was dieses "
potash" nun genau ist, habe ich noch nicht herausgefunden.ergänzung: hab's herausgefunden...ian young hat in dem nachfolgenden link ein produktfoto mit reingehängt...es ist 0-0-48 (N-P-K2O)hier erwähnt er das (aller jahre

) wieder (
bulb log 03/2010): "
Having spread the potash I then go around and give each pot a good soaking. (mit foto)", sieht aus wie salz, also ein nährsalz, nichts organisches, was nicht ausschließt, dass er auch organisch düngt.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:44
von RosaRot
Pottasche wäre ja eigentlich Kaliumkarbonat. Kann man als Backtriebmittel nehmen.Also ist es ein kaliumbetonter Dünger, vermutlich.Hab mir die Photos angesehen aus dem blog. Lustig ist erst mal der Gundestrupkessel, aber dann kommt ein Schildchen mit der Angabe zu seinem Fertilizer, nämlich 0-0-48, als reines Kalium bzw. Kaliumoxid (K20), steht noch dazu.Einen reinen Kaliumdünger gibt es z.B. von n...ff, benutze den als Schlussdünger für die Hibisken.Also kein Blaukorn? Habe gerade so ein bißchen ausgestreut. Lieber also noch etwas Kalium dazu?
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:47
von Violatricolor
ich hab das jetzt nicht nachgesehen, aber ich bin mir sehr sicher, dass ian young, der die bulb logs verfasst, immer sein "potash" erwähnt, dass er zu beginn der verg.-periode ordentlich auf die ziemlich trockenen töpfe streut + dann prdentlich angießt. nur was dieses "
potash" nun genau ist, habe ich noch nicht herausgefunden.hier erwähnt er das (aller jahre

) wieder (
bulb log 03/2010): "
Having spread the potash I then go around and give each pot a good soaking. (mit foto)"
Ich nehme an, dass es sich um Potassium (KOH) handelt, oder ganz einfach um Holzasche, z.B., in Wasser aufgelöst. Im Anfang brauchen die Sämlinge mehr Potassium, um sie blühwilliger zu machen - so hatte man es mir mal vor Jahren erklärt.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:49
von knorbs
ah...hab's herausgefunden...ian young hat in dem oben angegebenen link ein produktfoto mit reingehängt...es ist 0-0-48 (N-P-K2O), also 48%, kein stickstoff, kein phosphat.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:54
von RosaRot
So nun noch mal zusammengefasst:Also kaliumbetont wäre richtig, d.h. gar kein Blaukorn? Oder Blaukorn und zusätzlich Kalium geben?
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:59
von Treasure-Jo
ah...hab's herausgefunden...ian young hat in dem oben angegebenen link ein produktfoto mit reingehängt...es ist 0-0-48 (N-P-K2O), also 48%, kein stickstoff, kein phosphat.
...Kalium liegt in diesem mineralischen Dünger ganz sicher nicht als K2O oder KOH vor, sondern als ein Kaliumsalz,z.B. als Sulfat (K2SO4) oder als Carbonat (K2CO3).Anm.: Potash heißt im engeren Sinne Pottasche, also Kaliumcarbonat. Im weiteren Sinne werden auch Kaliumsalze als Potash bezeichnet.
Re:Zwiebelpflanzen düngen
Verfasst: 14. Feb 2011, 16:01
von Zwiebeltom
Ich habe auch im Forum des SRGC gesucht und
diesen Thread zur Frühjahrsdüngung von Zwiebelpflanzen gefunden.Demnach ist Stickstoffdüngung gar nicht nötig bzw. sogar kontraproduktiv.