Seite 4 von 6

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 22. Mär 2011, 09:44
von knorbs
Küchenschellen!
Ist das gleichbedeutend mit unseren Kuhschellen?
ja klar...es lag wahrscheinlich einfach an einer undeutlichen aussprache + an einer gewissen rechtschreibschwäche ;D ;), weshalb aus der "kuh" das "kühchen" wurde + daraus dann die "küche". wikipedia liefert genau die gleiche erklärung. dass narzissen auch so genannt werden ist mir allerdings neu.

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:35
von pearl
im thread Weiße Wiesen hat lubuli eine mit Märzenbecher gepostet.
normalfeucht, kein bischen sumpfig. Bild
sagenhaft! :D Normal ist das nicht! ;D Dauerfeucht reicht offensichtlich. ;)
diese ist wahrscheinlich in Ost-Westfalen, wo es immer nass und kalt ist.

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:37
von cornishsnow
Echt? In Ost-Westfalen ist es immer nass und kalt? ???Ist mir früher gar nicht aufgefallen... 8)

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:45
von pearl
was ist dir denn da aufgefallen? ;) Der Sozialpsychologe Jens Förster ist dort aufgewachsen und hat einen so großen Erfahrungsschatz an Schubladendenken, dass er eine Einführung in diese Disziplin geschrieben hat. Inklusive einer Stereotypenlehre der indigenen Bevölkerung daselbst. ;D

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:54
von cornishsnow
Schinken und Wurst können sie jedenfalls, die hab ich in bester Erinnerung, bin nämlich auch dort aufgewachsen und komme aus einer Stadt, die min. eine "eigene" Schublade hat und bei Verschwörungstheoretikern immer noch sehr beliebt ist. ;DBuch ist notiert! Danke! ;)

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:57
von lubuli
diese ist wahrscheinlich in Ost-Westfalen, wo es immer nass und kalt ist.
das ist kein naturstandort, da sind vor 40 jahren mal welche gepflanzt worden. ich habe das gezeigt, um zu zeigen, dass sich märzenbecher auch in normalfeuchtem boden vermehren.immer nass und kalt kann ich auch so nicht stehen lassen. zugegeben, unsere winter hier sind vergleichsweise hart, aber regen gibts hier oft weniger als anderswo. in der nähe ist eine talsperre und wir liegen hier genau unter dem aufsteigendem luftstrom.naturstandorte kenne ich drei. zwei davon relativ sumpfig und einen trockenen oben auf einem hügelchen.

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 12:08
von pearl
die bei mir so beliebte Verbreitungskarte von FloraWeb, hier für Leucojum.Im östlichen Sauerland, Rasterfeld 4518 ist die Art stark vertreten, was durch Vorkommen in vier Quadranten, also Tafelblättern dokumentiert ist. Was man noch gut sehen kann ist die Verteilung der Vorkommen an Gebirgszügen und zwar auf der Wetterseite, also den Regionen mit starken Niederschlägen. Oder in Gegenden, wo nix los ist und daher keine Wege- und Straßenprojekte die Bestände durchschneiden und vernichten. Durch Baumaßnahmen ist das Auftreten der Märzbecher stark gefährdet.

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 12:19
von lubuli
danke schön für die karte. da wo ich wohne sind nur kleine quadrate eingezeichnet, also nicht so viele, aber weiter südlich im sauerland schon. wetterseite heisst westhänge. ist halt waldig und bergig hier. feuchte hänge sind hier mit allium ursinum bewachsen, massenweise.

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 12:27
von pearl
und in Gesellschaft dieser tauchen die Märzenbecher auf. Gern zusammen auch mit Corydalis cava, Gagea lutea, Ranunculus ficaria, Primula elatior und Caltha palustris. Für den Garten sagt uns das: dort wo Scharbockskraut und die Hohe Schlüsselblume gut wachsen und Bestände bilden, dort wird auch Leucojum gedeihen. Hier noch der Steckbrief auf der Seite von Gerhard Nitter über FloraWeb.

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 20:17
von Starking007
Im östlichen Frankenland, im sickerfeuchten Hang auf Kalk.BildBild

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 10. Feb 2014, 20:18
von Katrin
Ja, so kenn ichs von hier auch. Und alle schauen sie ein bisserl anders aus, mal gelbe Tupfen, mal grüne, mal geschlitzte Blütenblätter, dann geschlossene "Halbkugeln",... hachja. Hier dauerts noch ein gutes Monat, bis es soweit ist. Die im Garten sind grad mal 1cm hoch.

Re: Leucojum, Märzenbecher am Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 11:37
von APO-Jörg
In den nächsten Tagen werde ich mal schauen wie es jetzt dort aussieht.
Bild

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:23
von Ruth66
Hier an der Wutach sieht es zur Zeit ähnlich aus. Die Bilder hatte ich vor ca. 14 Tagen gemacht.

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:26
von Ruth66
Oder so mit Seidelbast:

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:30
von APO-Jörg
Sehr schön.