Seite 4 von 7
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 08:49
von sarastro
Da sind wir jetzt wieder beim endlosen Thema der Nomenklatur angelangt. Primula juliae x P. acaulis = P. x pruhoniciensis. Welcher Art sollte nun die Priorität eingeräumt werden? Da es sehr viele Primeln gibt, wo die Herkunft nicht mehr nachzuvollziehen ist, finde ich es nur sinnvoll, wie es die Briten halten. Das gilt im Übrigen auch für den Enzian. Gentiana 'Krumrey' (Acaulis-Typ) ist eben eine Gartenhybride zwischen G. angustifolia und was weiß ich noch wie viele anderen Arten. Deswegen kann man nicht von G. acaulis 'Krumrey' sprechen, sehr wohl aber vom Stengellosen Enzian (Acaulis-Typ). Oder vom Sino-ornata-Typ. Auch wenn es den Gärtnern nicht passt!Und daher plädiere ich endlich einmal für eine eindeutige und deutlichere Schreibweise der D e u t s c h e n Namen!! Dem Laien ist es ziemlich wurscht, wie die Sorte entstand, Hauptsache, die Sorte ist echt und heißt 'Krumrey' oder 'Ostergruß'.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 08:56
von sarastro
Im deutschsprachigen Raum werden sie allerdings immer noch weiter unter P. x pruhoniciensis geführt
Das habe ich vorher noch nie gehört. Die Zuweisung eines zweiten Namens halte ich durchaus für sinnvoll. Wenn bei der 'Gold Laced' elatior steht, mag das botanisch unkorrekt sein, ich weiß aber, dass es eine gestielte ist. Und wenn da pruhoniciana steht, weiß ich, dass es eine ungestielte ist, die im Winter einzieht.
Das wirst d u wissen, nicht aber der Laie. Wem sagt Elatior was, wem pruhoniciana? Dem Laien ist es egal, wenn dies hinten in Klammern als Sektion Primula steht. Es gibt eine gärtnerische Nomenklatur und eine botanische Nomenklatur. Die gärtnerische passt sich der botanischen alle 10 Jahre an. Das heißt noch lange nicht, dass man jeden molekularen Firlefanz und seine nomenklatorischen Folgen mitmachen muss. Aber jetzt sind wir von den Primeln weit abgerückt!

Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 11:29
von macrantha
Hm - naja, wenn ich diese Primeln suche (und mir gefallen sie sehr), dann bin ich schon bereit zu lernen, ob sie jetzt x pruhoniciana oder x juliae oder auf deutsch Teppichprimeln heißen.Hauptsache, dass bestellte Teil ist dann ungestielt. Oder ich weiß es zumindest.Wird sonst einfach extrem kompliziert:"hiermit bestelle ich eine Primel xY, aber nur, wenn sie kleines, wintereinziehendes Laub hat und winzige, ungestielte Blüten".
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 18:36
von sarastro
So winzig sind die Blüten nicht immer! Und ob sie nun Stängel ausbilden oder nicht, ist ja auch zweitrangig. Wichtig ist der Verwendungszweck als Teppichprimel, also dass sie in die Breite wachsen.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 20:48
von pearl
Nun, da hilft doch ein Name sehr, wenn man ein ganz bestimmtes Ding meint und will.

Die Doldenprimeln
Primula elatior 'Gold Laced' und die
Primula x pruhoniciana 'Garryard Guinivere' sind im übrigen
Primula Pr Poly 'Gold Laced' und
Primula Pr Poly 'Garryard Guinivere' und diePrimeln mit einblütigem Stengel
Primula x juliana,
Primula x pruhoniciana, die Wandas und Schneekissen sind
Primula Pr Prim.In Pruhonice wäre ein Zentrum der Primelkultur gewesen? Wieso weiß Graf Tarouca dann nichts von einer Primula x pruhoniciana und hat sie in seinem Buch nicht erwähnt? Ebenso wie Dr. Blazek, der es genauso wissen müsste.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 20:55
von troll13
Morgen werde ich hoffentlich 5 Exemplare P. x pruhoniciana 'Lize Green' bekommen.Vielleicht blühen sie ja schon?

Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 07:31
von Chica
Bei mir sind sie noch fast im Schlafmodus, hier Primula juliae "Ostergruß". Sie wird dann sicher in 4 Wochen ihrem Namen alle Ehre machen

.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 08:15
von sarastro
Nun, da hilft doch ein Name sehr, wenn man ein ganz bestimmtes Ding meint und will.

Die Doldenprimeln
Primula elatior 'Gold Laced' und die
Primula x pruhoniciana 'Garryard Guinivere' sind im übrigen
Primula Pr Poly 'Gold Laced' und
Primula Pr Poly 'Garryard Guinivere' und diePrimeln mit einblütigem Stengel
Primula x juliana,
Primula x pruhoniciana, die Wandas und Schneekissen sind
Primula Pr Prim.In Pruhonice wäre ein Zentrum der Primelkultur gewesen? Wieso weiß Graf Tarouca dann nichts von einer Primula x pruhoniciana und hat sie in seinem Buch nicht erwähnt? Ebenso wie Dr. Blazek, der es genauso wissen müsste.
Es wurden viele Pflanzen nach Ortschaften und Namen benannt, die nicht unmittelbar was mit der Zucht zu tun hatten. Pruhonice ist ein einmaliger Ort für viele Gebiete der Pflanzen-und Gartenwelt, in der Vergangenheit besonders auf dem Gebiet der Alpinen.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 08:18
von macrantha
So schön :DIch habe in meinem Garten auch ein Mitbringsel einer lieben Freundin aus England.Vom Laub her könnte es ja was teppichprimeliges sein (wie ich jetzt gelernt habe, dürfen die Blüten ja auch gestielt sein).Werde demnächst mal Photos einstellen.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 08:18
von sarastro
Wer kann mir im Austausch gegen andere Schätze einige Ableger dieser alten Primelsorten überlassen? Ich lasse mich nicht lumpen....
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 20:08
von Chica
Alles Fehlalarm, Sarastro, meine zweite Sorte/Art

ist gar nicht gestorben. Sie ist nur noch im Tiefschlaf.

Seht Ihr etwas, ich auch nicht, oder fast nicht, kein Wunder, dass sie tot-geglaubt war! Sie hat nur leider keinen Namen, die Farbe leuchtet nicht so wie bei "Ostergruß" und ist nach meiner Erinnerung rötlicher.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 20:10
von partisanengärtner
Ich war heut bei dem Garten meiner alten Lady. Leider war niemand da. Aber da sind auf jeden Fall noch viele Pflanzen da am Hang unter den Sträuchern und hinter dem Haus. Wieviel Sorten find ich raus wenn sie blühen. Sehen gerade wie bei Chica aus winzige Blätter und einzelne Knospen.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 20:21
von Chica
Alle sind ganz wild drauf, pack schon einmal Versand- Verpackungen zurecht, für mich auch

und mach Fotos !
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 20:22
von marygold
Diese Unbekannte hier ist vermutlich schon ziemlich alt, da ich sie von einem aufgegebenem Grab mitgebracht habe und auch bei mir schon längere Zeit steht. Leider gibt das Foto die Farbe schlecht wieder, sie ist etwas rötlicher.

Dann habe ich noch einige junge Sämlinge aus Saatgut von Barnhaven.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 23. Mär 2011, 20:32
von Chica
Und sie blüht bei dir jetzt schon?