Seite 4 von 36
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 14. Apr 2011, 22:01
von sokol
Ich durfte beim Jäten helfen.

...als da wären ...fritillaria hermonis ssp. amana ist eine absolut unproblematische fritte....kommt im schatten oder in der vollen sonne klar, begnügt sich mit sandig-schottrigen boden oder auch bester humoser walderde, egal. im humosen waldbeet wollte ich sie mal entfernen. damit habe ich mir den pflanzplatz versaut.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 14. Apr 2011, 22:13
von sokol
Im Moment blühen noch ein paar weitere:


entweder blühte sie nicht oder ich war gerade im Urlaub. Nach 15 Jahren sehe ich sie zum ersten Mal blühen:

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 14. Apr 2011, 22:28
von ManuimGarten
Wer will so zarte Wesen jäten?Wo wächst bei dir die Persica? Bei mir ist sie leider verschwunden, würde sie aber gerne nochmal versuchen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 05:47
von sokol
Die persica steht am Rand des Gemüsebeets und trotzdem musste ich sie noch kräftig düngen, damit sie zum Blühen kommt.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 09:59
von knorbs
@sokolhm...meine montana sieht so aus:
[td][galerie pid=28880]Fritillaria montana[/galerie][/td][td][galerie pid=28881]Fritillaria montana[/galerie][/td]
variiert die so stark oder haben wir es hier mit 2 arten zu tun...welche ist aber die montana?zu frit. persica...die muss man nicht düngen, die muss man EXTREM düngen. die grüngelb blühende varietät 'ivory bells' blühte letztes jahr (topf voller sämlinge steht schon im gewächshaus

). heuer nur laubtriebe. auch die dunkle normalform ist heuer deutlich schwächer in der blüte ausgefallen als sonst. da war ich wohl letztes jahr zu nachlässig mit dem blaukorn. die muss mal vollschütten mit dünger, dass der ganze boden dick blau bedeckt ist.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 10:13
von Crambe
Spätestens jetzt wohl den Blaukornberg drumrum machen, oder? Meine Persica, letztes Jahr in den Boden gebracht, fängt gerade zu blühen an

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 10:30
von knorbs
ja, "frisch" aus den holländischen anzuchten + dann im herbst in den garten gepflanzt blühen sie meistens im folgenden frühjahr. die sind ja auch optimal nährstoff versorgt worden. aber dann...

. ich denke man muss die mehrmals ordentlich düngen im veg.-jahr. die blüte für das folgejahr wird ja in der zwiebel im laufe des veg.-jahrs gebildet. ich hab sie vor ein paar wochen sehr kräftig gedüngt mit blaukorn. das sieht man immer noch rumliegen (hat allerdings nur sehr wenig geregnet gehabt). das werde ich noch 2 oder 3 mal wiederholen....sofern ich es nicht wieder vergesse

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 12:41
von sokol
@sokolhm...meine montana sieht so aus:variiert die so stark oder haben wir es hier mit 2 arten zu tun...welche ist aber die montana?
Wenn ich mir deine Pflanze genauer ansehe, dann glaube ich, dass deine keine montana ist. Vor allem die Blätter über der Blüte passen nicht. Die sehen fast so aus, als wollten sie sich wo festhalten, was ich bei keiner meiner montana beobachten kann. Auch ist der Blütenkelch bei montana bei mir konstant kürzer. Ich kann heute abend mal ein paar Bilder von diversen montana rein stellen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 22:00
von sokol
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 22:14
von knorbs
ok überzeugt

...aber was ist dann meine? ohne blüte sieht sie vom habitus aus wie eine thunbergii. wir hatten 2009 mal im fritillaria-thread
gerätselt ob nun montana oder ruthenica richtig sei für meine. was meinst du?
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 18:29
von Masche
Meine Fritalaria Persica.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 19:24
von marygold
Oh, die ist schön.
Meine hatte nur ein einziges Glöckchen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 21:45
von sokol
ok überzeugt

...aber was ist dann meine? ohne blüte sieht sie vom habitus aus wie eine thunbergii. wir hatten 2009 mal im fritillaria-thread
gerätselt ob nun montana oder ruthenica richtig sei für meine. was meinst du?
Ich denke deine ist Frit. rhutenica, da meine auch so aussieht. Sie wird in den nächsten Tagen aufblühen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 10:07
von wollemia
Fritillaria meleagris tut´s hier in Resten vom völlig vermoosten Rasen auf schwerem kalkhaltigem Lehmboden im Halbschatten sehr gut.Ich habe mir gestern das Angebot an Fritillaria bei
Gewiehs angeschaut, das für mich als Laie auf dem Gebiet recht umfangreich aussieht.Aber auch unter Zuhilfenahme der "Freilandschmuckstauden" bin ich überfordert.Was ist aus eurer Sicht "anfängertauglich" außer F. meleagris?
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 10:17
von Chica
Mein Schachbrettblümchen, im vorigen Jahr im Töpfchen gekauft ist wieder da

.

Fritillaria meleagris