Seite 4 von 37

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 14:23
von Danilo
Danke. Dann werde ich den überschüssigen Platz der schon vorhandenen Begleitflora (Astilben, Hosta) zuschlagen.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 14:25
von pearl
das wäre dann aber ein anderer Lebensbereich, oder? So ein Thalictrum quält sich ja immer in Richtung Sonne.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 14:31
von Danilo
Der Standort ist gehölzfrei und befindet sich vor einer niedrigen Hauswand, die genau nach Norden ausgerichtet ist, d.h. zur Mittagszeit läge das Blattwerk der Stauden absonnig im Mauerschatten, während die Blüten so ab 70cm Wuchshöhe Sonne erhalten. Besonnt ist der Boden selbst nur früh am Morgen und wieder zum Abend.Die Blütenstände von 'Elin' würden aufgrund der Höhe wohl vollsonnig stehen, während der Fuß fast ganztags beschattet ist. Cimicifuga 'Brunette' schätzt diese Verhältnisse. 'Elin' ebenfalls?

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 14:43
von pearl
könnte kippen, aber das wirst du ja dann sehen.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 14:56
von Danilo
Ich vergaß, Thalictrum polygamum steht auch in der Nähe, kippt zwar nicht, neigt sich aber malerisch etwa 10°C nach Norden, wie die meisten Stauden in diesem Bereich. Genau dieses Verhalten wünschne ich mir von 'Elin' sogar, sofern sie trotzdem standfest bleibt, da dieser Bereich ästhetisch von diesem Wuchsverhalten der Stauden sehr profitiert.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 21:47
von Katrin
Das klappt sicher. Meine 'Elin' steht auf der Nordseite eines Staudenbeets, hat im Osten eine mal mehr, mal weniger zurückgeschnittene Korkenzieherweide und im Süden eine H. 'Annabelle', die sie elegant überblickt und ihre Blüten gen Sonne streckt, während ihr Laub im Schatten recht zufrieden wirkt. Kippen tut sie nie, ihre Höhe liegt bei ca. 2,5m im Moment.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 22:02
von troll13
'Elin' und kippen?Etwas Standfesteres kenne ich kaum.Mein Problem ist eher, einen Platz im Garten zu finden, wo sie richtig zur Geltung kommt.Die zarten Blütenstände brauchen einfach einen Hintergrund, den ich ihnen bislang noch nicht bieten konnte.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 17. Jun 2011, 23:04
von Danilo
Danke auch an Euch für die hier wirklich hilfreichen Erfahrungsberichte, das bestätigt mich auch vorerst in der Platzwahl. Den passenden Standort im Hinblick auf die Blütenwirkung meine ich dabei ebenfalls gefunden zu haben.Bisher steht ein junger Geißbart an dieser Stelle, der dort bereits im 2. Standjahr mit über 2m Breite (und 3m nach Starkregen) zu wuchtig wird (hätte diese Wuchsleistung so nicht erwartet bzw. die Bodenfruchtbarkeit unterschätzt) und den ich an anderer Stelle dringender brauche. Seine cremeweißen Blüten hoben sich bereits akzeptabel vor der reinweißen Wand ab, die aber ohnehin nicht in Hauptblickrichtung liegt; der relevantere Hintergrund ist eine Eibenhecke, dahinter Richtung Horizont riesige alte Linden. Da die Sonne die Blüten fast ganztags bescheinen kann, wird sich wohl irgendeine Tageszeit finden, zu der ich mit der Wirkung zufrieden bin. ;)

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 19:37
von Ulrich
Thalictrum ichangense 'Purple Marble' wohnt seit einigen Wochen jetzt bei mir. Seitdem ich bei einem bekannten eine voll durchgefärbte Pflanze gesehen hatte. War ein doller Anblick.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 28. Jun 2011, 22:57
von EmmaCampanula
Bei mir dürfte T. ichangense auch wohnen, ist mir leider noch nicht über den Weg gelaufen.Dafür habe ich reichlich T. delavayi, sie fügen sich sehr schön zwischen vielen Stauden ein:

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 28. Jun 2011, 22:59
von Eveline †
EmmaCampanula, wieder so ein wunderschönes Foto! :D :D :D

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 28. Jun 2011, 23:01
von EmmaCampanula
Thalictrum filamentosum wirkt wie eine größere Ausgabe von T. kiusianum (schwer zu fotografieren aber in Natura sehr schön):

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 29. Jun 2011, 01:05
von knorbs
sehr schönes foto :)

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 29. Jun 2011, 16:49
von Orchidee
Meine mickern dieses Jahr alle. Haben erst Ansätze für Blüten bekommen, dann sind sie vertrocknet. :'(

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 29. Jun 2011, 21:14
von partisanengärtner
Diese Schönheit stammt aus Knorbs Garten. Bei meinem Freund Uwe gelandet. Wie heißt die Schönheit? Ist wirklich winzig vielleicht 5 cm hoch.Die Blätter daneben sind ein Veilchen.