Seite 4 von 6
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 6. Feb 2005, 18:27
von Heinone
Rindenverwachsung der um das Moniereisen "verdrillerten" Buchentriebe.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 6. Feb 2005, 20:24
von brennnessel
Sieht toll aus, Heinone!!!!!
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 7. Feb 2005, 22:32
von Equisetum
Hein, one "ß" könnten wir das erste Bild auch alle sehen.

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 7. Feb 2005, 22:45
von Heinone
Hein, one "ß" könnten wir das erste Bild auch alle sehen.

Um diese Uhrzeit Denksport?Ohne Spaß: Ist das ein Brauserproblem? Über sowas hab ich bisher noch nie nachdenken müssen, dank Firebird/Firefox... bei mir klappt das immer. Sorry.Ich versuch's mal zu ändern.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 7. Feb 2005, 23:00
von Heinone
Scha- das klappt nicht, jetzt is alles weg, -chtelhalm

. Ich poste das Ding hier einfach noch mal ganz neu.
Rosenbogen, von der Straße aus gesehen. Ersatz für das dort nicht neu hochladbare Bild aus Antwort 42:
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 14:44
von Silvia
Hier mal ein ganz einfacher Rosenbogen aus einem einfachen gebogenen Rohr. Im Sommer blüht daran wunderschön eine Wisteria sinensis.LG Silvia
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 14:48
von Silvia
Hier noch mal aus einer anderen Perspektive:
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 15:49
von brennnessel
Das Pflaster ist auch hübsch, Silvia! Sind das zwei Multiflorarosen? Die bekommen ja auch richtig feste Stämme (aber meine hat jetzt trotzdem der schwere nasse Schnee umgelegt!LG Lisl
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 15:56
von Silvia
Das Pflaster ist auch hübsch, Silvia! Sind das zwei Multiflorarosen? Die bekommen ja auch richtig feste Stämme (aber meine hat jetzt trotzdem der schwere nasse Schnee umgelegt!LG Lisl
Nein, Wisteria. Blüht blau. Ich mache dann im Sommer mal ein Bild, wenn ich es nicht vergesse.LG Silvia
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 16:08
von brennnessel
Die wird ja auch ganz fest und hält dann wahrscheinlich schon fast von alleine! Sie kann jedenfalls Dachrinnen wie nichts verbiegen! Muss schön sein, wenn man durch so einen blühenden Bogen schreitet!LG Lisl
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 16:13
von Silvia
Ja, es sieht toll aus. Sie hält sich tatsächlich schon etwas von allein. Aber wir müssen sie immer kräftig stutzen, sonst kommt man nicht mehr durch.

LG Silvia
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 17:23
von andrea
Eure Bilder machen wirklich Lust darauf auch mal den Bogen zu kriegen

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 8. Feb 2005, 18:46
von Heinone
... auch mal den Bogen zu kriegen

Mach mal! Kost' fast nix...

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 12. Apr 2005, 13:20
von Heinone
Neuer Rosenbogen, angelegt im Herbst 2004. Dazu sind von links wachsend mehrere Peitschen von Bobby James zum Bündel gebunden, ein langer Kiwi-Trieb war zufällig auch noch mit dabei. Zwei dünne Moniereisen (8 mm, an der rechten Seite in den Boden geschlagen) halten die Peitschen unten. Sie (die Peitschen!!) haben sich bisher nur durch ihre eigene Biegespannung in Form gehalten. Im Februar habe ich dann neben die Moniereisen einen Hainbuchensämling von etwa 2 m Höhe gepflanzt, der mir an anderer Stelle im Weg war. Im Laufe des Jahres werde ich den Buchenaustrieb locker in langen Spiralen um die Bobby James-Peitschen winden und immer wieder anbinden. Die ganze Konstruktion ist hochelastisch und deswegen absolut sturmfest.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Verfasst: 12. Apr 2005, 21:29
von brennnessel
Meine gute alte Mulitflora liefert mir mit ihren starken gebogenen Trieben und Weidenruten heuer gleich drei Rosenbögen

! Fährt bei dir die Bahn durch den Garten, Heinone?

LG Lisl