Seite 4 von 7
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 17. Jul 2011, 18:03
von Soili
Diese graue Hängepflanze von Elis habe ich auch letztes Jahr gehabt, die gab`s im Baumarkt, leider ohne Namen.
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 17. Jul 2011, 18:32
von Artemisia
Die graue Hängepflanze, die elis so schön fotografiert hat, ist Dichondra repens 'Silver Falls'.
Schaut mal hier.Liebe GrüßeArtemisia
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 17. Jul 2011, 18:35
von elis
Hallo !Ich hatte sie auch schon voriges Jahr und war ganz begeistert. Sie sieht sehr edel aus finde ich und sie ist auch total proplemlos. Ich habe sie auch schon auf dem Friedhof gesehen, sie ist ein richtiger Bodendecker.lg elis
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 17. Jul 2011, 19:13
von partisanengärtner
Hallo Elis am Anfang habe ich deine " Bartnelken" als solche vermutet, dann hat man sich auf eine Phlox drumondii Sorte geeinigt.Wann sind die denn dann wieder zu Bartnelken mutiert?Kannst Du mir auch die Unterart nennen?
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 17. Jul 2011, 19:36
von fips
Axel, es ist vermutlich der
einjährige gefranste Phlox Phlox drummondii 'Power Phlox Purple Star'
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:15
von marygold
Der Phlox und der von Gänseblümchen gesäumte Weg gefallen mir sehr gut.An Einjährigen ziehe ich unter anderem Schizanthus (Spaltblume) und Laurentia axilliaris.
[td][galerie pid=82576]Laurentia[/galerie][/td][td][galerie pid=82578]Schizanthus[/galerie][/td]
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 18. Jul 2011, 22:29
von ManuimGarten
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 18. Jul 2011, 22:38
von Scabiosa
Guten Abend Manu,das sind ja ganz zauberhafte Bilder. War das eine Samenmischung? Der zartrosafarbene Mohn gefällt mir besonders gut. Gibt es zufällig eine Bezeichnung dafür?
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 18. Jul 2011, 22:45
von ManuimGarten
Ja, der Mohn war eine Mischung von De...r unter dem Namen "Seidenmohn Prachtmischung", Papaver rhoeas.Dann habe ich heuer noch einjährigen Rittersporn probiert und bin begeistert. Die zarten Pflanzen, die Blüten in blau, rosa und weiss - einen leichten Schleier könnte man über das Beet legen, wenn man dichter pflanzen würde.

Also nächstes Jahr. ;DVerbena bonariensis habe ich auch erstmals gesät (und zu dünn gepflanzt), davon bin ich aber auch begeistert. In englischen Gärten sah ich sie auch gerade als Schleier über Beeten. Am nächsten Bild nur am rechten Rand, eigentlich wollte ich die Baumunterpflanzung aus div. Tagetes fotografieren. Bisher hasste ich Tagetes, aber die einfache Blütenform....

Und nicht zu vergessen: die Cosmeen in Sissinghurst. Cosmos sulphureus habe ich schon zuhause probiert, sie bleibt kleiner als die rosablütigen Cosmeen und wirkt für mich mehr wie eine Wildblüte, passend zum Teich.

Re:Einjährige 2011
Verfasst: 18. Jul 2011, 22:58
von Scabiosa
Jetzt hab ich mich extra noch mal eingeloggt. Das Bild mit den weißen Cosmeen ist ja zum Niederknien. Wirklich toll, wie man mit den Einjährigen solche reizvollen Zwischenlösungen zaubern kann. Danke für den Tip mit dem Samen.

. LGScabiosa
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 18. Jul 2011, 23:04
von ManuimGarten
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 19. Jul 2011, 08:18
von elis
Hallo !Ich mochte früher die einjährigen auch nicht so, hielt sie für überflüssig. Aber jetzt im Laufe der Jahre habe ich ihren wahren Wert erkannt. Säe oder kaufe mir immer schöne einjährige, kleine Löwenmäulchen, Kosmeen, dann Digitalis, einj.Rittersporn, Verbena bonariensis, einj.Mohn. Manchmal setzte ich sie einfach in große Töpfe und lasse sie wachsen. Wenn ich irgendwo eine Lücke im Staudenbeet habe, setze ich sie im Sommer rein. Dadurch das sie schon größer sind füllen sie sofort die Lücke und machen gleich was her. z.B. da wo der Mohn stand, den habe ich ausgerissen als er verblüht war und häßlich wurde, da habe ich einen angesäten zweijährigen schwarzen Kerbel gesetzt.lg elis
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 20. Jul 2011, 22:42
von ManuimGarten
Gute Idee, die Zwischenstation in Töpfen. Bei mir sind im Mai immer die Beete voll wegen Tulpen etc. und austreibenden Stauden. Und nach dem Einziehen des Zwiebellaubes werden dann Lücken frei. Da werde ich mir auch eine Topfparade heranziehen und im Juli auspflanzen.

Re:Einjährige 2011
Verfasst: 20. Jul 2011, 23:06
von chris_wb
Elis, da geht's mir wie dir. Früher fand ich einjährige irgendwie... "doof". Inzwischen habe ich sie zu schätzen gelernt. Calendula, Cosmeen, Kokardenblume.. Sie gehen zuverlässig immer irgendwo auf und in den allermeisten Fällen sogar an sehr passenden Stellen.Dieses Jahr habe ich mir wieder Löwenmäulchen in den Garten geholt und Verbena bonariensis, nächstes Jahr wer ich's mit den einjährigen Ritterspornen und Jungfer im Grünen auch mal wieder versuchen.
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 20. Jul 2011, 23:47
von ManuimGarten
Nette Liste! Was kann man eigentlich direkt an Ort und Stelle säen, und was braucht eine Vorkultur in Töpfen?Ich habe mich bisher nur Klatsch- und Schlafmohn sowie Jungfer im Grünen direkt säen getraut. Wäre doch bequemer, wenn es auch bei anderen funktioniert.
