Seite 4 von 5

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 20:56
von riesenweib
hättest Du die möglichkeit, ein hochwertiges/kreatives floristikgeschäft an deine produktionsstätte anzukoppeln und Deine qualitätsware zumindest tlw. selbst weiterzuverarbeiten ?

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 20:58
von partisanengärtner
Das könnte für Dich auch ein Standbein sein. Wenn ihr euch das Sortiment an Nichtbilligware teilt wird auch für alle was rausschauen.Riesenweib war schneller :DBei meinem Freund mit dem Blumenladen ist auch ein Positivfaktor die längere Haltbarkeit, da schmeisst man im Laden weniger weg.Du kannst es dann noch leichter haben ;)

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 21:16
von Herr Dingens
@ Riesenweib,nein, die Möglichkeit hätte ich nicht. Ich habe schon überlegt, einen Hofladen zu machen, aber ich bin dafür zu abgelegen, etwas zu weit draußen. Ich kann halt aufladen und liefern.Aber jetzt sind wir eh etwas vom Thema weg. Vermarktungsprobleme habe ich eher weniger, ich bin ziemlich sicher, dass ich mich mit meiner Ware durchsetzen kann, aber ich weiß nicht, was ich für meine Ware verlangen kann.Ich habe jetzt vor, auf den Großmarkt zu fahren, ein paar Preise werde ich dort schon kriegen. Blumengeschäfte muss ich auch abklappern (lassen?), und wenn ich dann 40% des Verkaufspreises haben will, muss es doch normalerweise ok sein. Dann hat der Laden rund 100% und ich komme auch über die Runden.

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 21:28
von Daniel - reloaded
Ich finde es nach wie vor gefährlich zu sagen xy% von Preis z und dann sollte das klappen!Klar kann das klappen aber sofern du damit deinen Lebensunterhalt verdienen willst oder musst, wirst du um eine Kostenkalkulation nicht herum kommen.Als nettes Hobby mit idealerweise dabei herausspringendem Zubrot mag das so klappen...Klar kannst/musst du EK-Preise vom Grossmarkt etc. einholen wenn du so gar keinen Plan hast was die Ware kostet, aber dann brauchst du trotzdem eine Kalkulation um zu sehen ob du zu dem Preis produzieren kannst, wenn nicht bleibt Zusatznutzen (extra frische Ware mit langer Haltbarkeit, sehr kurzfristige Bestellannahme und Lieferung etc.) oder Besonderheiten um höhere Preise zu rechtfertigen...Liebe Grüsse,Daniel

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 21:44
von Treasure-Jo
Zitat: "...dass ich mich mit meiner Ware durchsetzen kann, aber ich weiß nicht, was ich für meine Ware verlangen kann."Das eine geht doch nicht ohne das andere. Klar kann man eine gute Qualität an den Kunden bringen, aber die entscheidende Frage ist doch: Bleibt etwas hängen!

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 22:52
von riesenweib
ich würde auch in ein paar sehr gute blumengeschäfte gehen, die erwiesenermassen qualitätsware führen, und schauen was bei ihnen schnittblumen aus Deinem sortiment kosten. Und frag nach dem durchschnittlichen aufschlag in prozent, vllt lassen sie das aus. Runterechnen von oben geht ja dann, für Deinen VP. Was rauskommt ist hoffentlich (genug) höher als die kalkulierten kosten pro stk.

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 20. Jul 2011, 22:55
von riesenweib
... aber ich bin dafür zu abgelegen, etwas zu weit draußen. ...
das müsstest Du so aufziehen, dass es schick wird, zu Dir zu pilgern ("warst Du schon mal beim gartenforumsuser, entsetzlich langer name, kaum zu merken, aber die ideen die der hat, und sooo tolle blumen, in richtig seltenen farben. Hat eine floristin aus belgien, die war beim dings, wie heisst er nur gleich...im herbst gibt es kurse bei denen")

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 07:45
von Redstar
@ Gartenforumuser:Hatte ich schon mitbekommen dass es um Schnittblumen geht, benutze nur nicht gerne das Wort "Blume" ;)Und ich finde schon dass z.B. Kniphofia die du genannt hattest auf dem Schnittblumenmarkt was besonderes ist. Ich jedenfalls hab sie noch nie irgendwo gesehen. (Du könntest auch Führungen durch deine Blumenbeete anbieten?)@ Duchemin:Wenn niemand vergleichbare Schnittblumen anbietet, wie soll man dann am Markt vergleichen?

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 07:51
von Staudo
Stauden- und Sommerblumenschnitt verkauft sich am besten Richtung Großstadt. Der Staudengärtner Fuß aus Königslutter hat jahrzehntelang (ich glaube) nach Hannover geliefert. Inwieweit das heutzutage rentabel ist, muss man sich in der Tat durchrechnen. Unter 500 Euro Lieferwert braucht man gar nicht erst ins Auto steigen.

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 09:27
von Hero49
Ein mir flüchtig bekannter Produzent von seltenen Schnittblumen und Beiwerk lieferte immer an den Großmarkt und hatte seine feste Kundschaft, weil er Ware hatte, die sonst nicht erhältlich war. Leider ist er in Rente und weggezogen, sonst würde ich eine Adresse angeben. Er sagte mir mal, daß er seine Preise selbst machen kann, weil er das anbietet, was aus dem Rahmen fällt.Bei uns im Großmarkt ist eine Firma/ ein Zusammenschluß von Gärtnern, die Schnittblumen aus der Region anbietet. Mit solchen Leuten mußt Du reden!Gruß Laguna

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 09:46
von Herr Dingens
@ Daniel,hast Recht, es birgt ein nicht unerhebliches Risiko zu sagen, ich rufe x% von y auf.Aber es fällt mir schwer, eine ordentliche Kalkulation hinzubekommen.Wenn ich wenigstens meine Kosten kennen würde. Das Land ist meines, zwei ha. Wenn ich mehr brauche, kann ich dazu pachten.Dann gibts ein paar Maschinen, Acker- und Gartengerätschaften, etliche Garten- und Tauchpumpen, ein paar hundert m Schläuche, eine Menge Kulturhilfen wie Chrysanthemendraht oder engmaschigen Mäuse- und Wühlmausschutzdraht, was weiß ich, was man halt so braucht.Viel mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.Dann gibts Kosten für Jungpflanzen, für Herbizide, Schneckenkorn, Düngemittel, ... . Das wars dann langsam. Da ich alles selbst mache (Erfahrung macht klug) gibts keine Lohnkosten außer den kalkulatorischen für meine Selbstausbeutung. Wenn ich dann noch die Lieferkosten rechne, müßte ich schon bald alles zusammen haben. Auch ohne meinen tatsächlichen Aufwand und auch rein buchalterische Positionen genau kalkulieren zu können (da rächt es sich, dass ich keine gärtnerische Spezialausbildung habe), müßte ich doch in der Lage sein, gerade mit meinen Mini-Kostenpositionen, gegen Betriebe mit hohem Personal- und Technikaufwand bestehen zu können. Zumal es EINEN Zusatznutzen IMMER gibt: extra frische Ware mit extra langer Haltbarkeit. @ Treasure-Jo,ja, das Eine geht nicht ohne das Andere, stimmt. Aber ich meinte " ... dass ich mich qualitativ mit meiner Ware durchsetzen kann ...". Im Endeffekt müssen natürlich Qualität und Preis stimmen, UND ES MUSS EIN ÜBERSCHUSS DA SEIN.@ Riesenweib:gute Idee, das werde ich auch machen, zu den First-Class-Blumengeschäften gehen. Früher, als es die Gärtnerei noch gab, haben wir die eh alle beliefert, leider kennen die mich nicht mehr. Danke!Das mit dem Hier-Her-Pilgern würde sogar machbar sein, zumal ich das letzte Grundstück vor einem großen Pferdehof bin, der sehr gut frequentiert ist. Aber ich bin halt Produzent und kein Florist. Wer super Ware zum super Preis haben will, ist bei mir an der richtigen Adresse, aber wenn ich ihm einen Zauberstrauß machen soll, habe ich verloren. Ne ne, ich bin überzeugt, dass ich besser dran bin, wenn ich Händler beliefere und nicht Endkunden. Ab und zu auf den Markt gehen und Überschüsse dort los zu werden, das ist schon ok. Aber wenn es in die Floristik geht, kann ich nicht mithalten.@ Redstar:Ja ok, die Kniphofia ist eine Besonderheit. Aber davon abgesehen habe ich ein ziemlich normales Programm, allerdings ziemlich weit weg vom Mainstream.Blumenbeetführungen? Eher nicht, dazu müßte ich mehr Grundlagen- und Spezialwissen haben. Stell' dir vor, meine Besucher sagen mir "die xyz müssen Sie etwas höher schneiden, dann remontieren die besser ..." ;D

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 09:49
von Herr Dingens
Laguna,sagst du mir, wo "bei uns im Großmarkt" ist?Wenn du es hier nicht nennen magst, dann gerne auch per PN.

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 09:54
von fars
Wenn ich wenigstens meine Kosten kennen würde.
Ein absolutes Muss!!Wende dich doch erst einmal an die IHK oder die Handwerkskammer. Möglicherweise haben die Anleitungen für die Kalkulation zunächst deiner eigenen Aufwendungen, zu denen neben den Sachkosten und dein "Gehalt" auch die der Gesundheitsvorsorge und Altersversorgung zählen.Ohne diese Basis ist jeder Verkaufspreiskalkulation sinnlos.

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 10:09
von schalotte
Ne ne, ich bin überzeugt, dass ich besser dran bin, wenn ich Händler beliefere und nicht Endkunden. Ab und zu auf den Markt gehen und Überschüsse dort los zu werden, das ist schon ok. Aber wenn es in die Floristik geht, kann ich nicht mithalten.
Such dir doch einen Kooperationspartner/in,vielleicht "fällt dir eine Floristin vor die Füsse",die Lust hat, mit Dir 'Event's' zu veranstalten,es will ja auch nicht jede/r jeden Tag 8 Std arbeiten,vielleicht findest du jemanden, der Lust hat,sich ein solches Standbein aufzubauen.Wenn die Chemie stimmt, können bestimmttolle Ideen rauskommen.grüsseschalotte

Re:Sind hier auch Profis bzw. Erwerbsgärtner?

Verfasst: 21. Jul 2011, 12:11
von mame
Ich kenne einige Blumenladen-Inhaberinnen, die genau bei solchen kleinen Lieferanten bevorzugt einkaufen und zwar dann, wenn diese die Ware zu den gewünschten Uhrzeiten ins Geschäft liefern. Das ist ja das Hauptproblem bei den Floristinnen, dass viele ihren Laden mehr oder weniger alleine machen, evtl. mit ein paar Aushilfen. Wenn man vor dem Öffnen alles dekorieren und vorbereiten muss und dann von 9-19 Uhr im Laden steht, dann hat man keine Lust, auch noch morgens um 4 auf den Großmarkt zu fahren. Bei uns gibt es einige solchen "kleinen" Produzenten, die ihre Nische über diese Lieferung nach Wunsch gefunden haben. Besondere Pflanzen, die es nicht im Großmarkt gibt sind natürlich auch gefragt.