News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch (Gelesen 41544 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Amur » Antwort #45 am:

Bei mir sitzt Lucifer (vermutlich jedenfalls) und eine "normale" Crocosmia oben an der Terrasse. Der Boden ist dort trocken, sandig. Allerdings werfe ich dort immer den Kompost drüber, der dann über den Winter so langsam das Beet runtergeschwemmt wird. Wenns sehr trocken ist, wird gewässert und dieses trockene Frühjahr bekamen sie mal die eine oder andere Kanne mit Hakaphos vom Kübelpflanzen giessen mit ab. Die Luzifer sind bald fertig mit der Blüte, die normalen schieben grad Blütenstengel. Der Horst von Lucifer vergrößert sich langsam, die normalen bleiben in etwa gleich. Versuche gelbe anzusiedeln sind schon 3 Mal misslungen. Wohl auch dieses Jahr. Zumindest sehe ich nur rote Spitzen an den Blütenstengeln.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pearl » Antwort #46 am:

In Irland wächst sie in allen Straßengräben und vor allem aus den am Straßenrand aufgeschichteten Steinhaufen und - mauern in Massen. So oder so unter Hecken von Fuchsia magellanica.
in der Bretagne auch. Abwechselnd mit Agapanthus. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Amur » Antwort #47 am:

BildBild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Staudo » Antwort #48 am:

Dem Vernehmen nach bekommt die Staudengärtnerei in Potsdam-Bornim morgen eine größere Lieferung sehr schön blühender Crocosmia 'Lucifer'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

chris_wb » Antwort #49 am:

:D
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

tomma » Antwort #50 am:

Ich glaube, mit Crocosmia 'Luzifer' verhält es sich ähnlich wie mit Papaver orientale 'Beauty of Livermere'. Von beiden bekommt man häufig nur Absaaten, die dann oftmals leider nicht mehr die gewünschte tiefrote Farbe haben, dafür aber einen höheren Gelbanteil.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #51 am:

weiß nicht, ob sich die Crocosmia "Lucifer" überhaupt aussät?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Staudo » Antwort #52 am:

Papaver 'Beauty of Livermere' wird im Profigartenbau zu tausenden als Sämling angezogen. So ziemlich alle im Handel befindlichen dürften also Sämlinge sein.Crocosmia 'Lucifer' wird mit großer Sicherheit vegetativ vermehrt. Tochterzwiebeln aufzupflanzen ist viel einfacher als Sämlinge hochzupäppeln. In der Staudengärtnerei Simon in Marktheidenfeld gibt es größere Bestände von Crocosmia, die nach Aussage Herrn Simons Sämlinge von 'Lucifer' sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

oile » Antwort #53 am:

Dem Vernehmen nach bekommt die Staudengärtnerei in Potsdam-Bornim morgen eine größere Lieferung sehr schön blühender Crocosmia 'Lucifer'.
Ach? Wenn morgen mein Auto nicht platzt könnte ich einen Schlenker....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Papaver 'Beauty of Livermere' wird im Profigartenbau zu tausenden als Sämling angezogen. So ziemlich alle im Handel befindlichen dürften also Sämlinge sein.Crocosmia 'Lucifer' wird mit großer Sicherheit vegetativ vermehrt. Tochterzwiebeln aufzupflanzen ist viel einfacher als Sämlinge hochzupäppeln. In der Staudengärtnerei Simon in Marktheidenfeld gibt es größere Bestände von Crocosmia, die nach Aussage Herrn Simons Sämlinge von 'Lucifer' sind.
Ach, meine Stammgärtnerei !Das ist mir ja ganz neu. Mir sagte man, man weiß es nicht genau, wahrscheinlich Crocosmia paniculata ;D (daher kommt meine Pflanze, vor etlichen Jahren dort gekauft)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Staudo » Antwort #55 am:

Mir sagte man, man weiß es nicht genau
Offensichtlich. ;) Vielleicht habe ich auch gefragt, ob das Lucifer sei und bekam als Antwort, das wären Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Es sind auch nur 2 verschiedene Pflanzen dort (am Gewächshausrand).Meiner Meinung ziemlich klar "Lucifer" mit größeren röteren Blüten und C.paniculata (Tante Eliza) mit mehr orangen kleineren "schwingenhaften" Blüten. Beide etwa 1,5 m (+) hoch.Beide toll und "durchsetzungsfreudig" ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

martina. » Antwort #57 am:

Crocosmia Solfatare sollte in den nächsten Tagen aufblühen :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Oooohhhh!!!!!!!!!!! !!! :oDie hab ich bisher noch nicht beigekriegt. Mit schokofarbenem Laub :-*Ist sie hart? Feucht oder trocken?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

martina. » Antwort #59 am:

Wirklich schokofarben ist das Laub nicht. Leider! :( Eher grün mit einem leichten bräunlichen Hauch.Sie steht im Rosenbeet und hat ihren ersten Winter unter einer Strohdecke verbracht. Der Standort ist lehmig, vollsonnig und - normalerweise - eher feucht.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten