Seite 4 von 4

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 12. Okt 2005, 13:07
von Gartenlady
man sieht deutliche Unterschiede zu Irisfools Pflanze

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 12. Okt 2005, 13:07
von Gartenlady
.

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 12. Okt 2005, 13:08
von Gartenlady
4 Blütenstände stehen übereinander

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 12. Okt 2005, 13:13
von brennnessel
Das sind wahrscheinlich dann L. nepetifolia (die großen) und leonurus... deine hat kleinere köpfchen, aber dafür blühen die als ganze, Gartenlady... morgen bekomme ich hoffentlich die kleine form zum Vergleichen.LG Lisl

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 20. Okt 2005, 20:53
von bea
Kann man junge Leonotisse( Plural?) überwintern?LG, Bea

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 21. Okt 2005, 07:59
von brennnessel
ja, bea, das geht (hell, ziemlich trocken).hast stecklinge gemacht oder noch sämlinge? bei mir gehen mitten im winter t einzelne sämlinge neben irgendwelchen kübelpflanzen auf, die zur passenden zeit unter dem zum trocknen aufgehängten leonotisbündel standen. die haben dann schon vorsprung im nächsten frühjahr....aber ich versuche es auch wieder mit einem steckling. noch sieht er gut aus ..... ::) ( von meiner L. nepetifolia).eine 30 cm hohe L. leonurus bekam ich letzte woche geschenkt. bin gespannt, ob die dann im winter dann im wintergarten blüht !lg lisl

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)

Verfasst: 22. Okt 2005, 16:14
von Gartenlady
Stecklinge versuche ich auch, habe sie gerade gesteckt. Leider habe ich weder GW noch Wintergarten, mal sehen ob es eine Fensterbank nach Süden im kaum geheizten Zimmer auch tut. Plectranthus argenteus fühlt sich jedenfalls immer wohl dort.