Seite 4 von 7

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 22:57
von Günther
Heißt Powidl 8)

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:09
von max.
aber nur im ehemaligen riesenreich kakanien - und seinen modernen nachfolgestaaten.der name ist wohl slawisch.ansonsten: latwerg/ zwetschgenmus.

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:23
von Günther
Latwerge ist ein generischer Begriff, früher für ein Apothekerprodukt."Latwerge von lateinisch Electuarium bezeichnet ursprünglich eine Arzneimischung in Form eines steifen Breis zur oralen Einnahme, bestehend aus Pulvern und weichen oder flüssigen Komponenten (oft Sirup, Honig oder Mus)." (Wikipedia)Ich bleib bei Powidl.Und Marille, Paradeiser, Erdäpfel, ....

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:25
von Crambe
Meine Großmutter ( Schwäbin) machte auch immer Powidl, nicht Latwerge ;)

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:26
von max.
danke dir.natürlich bleibst du dabei.so wie ich beim latwerg.sind eh beide obsolet. macht niemand. ißt niemand.ps:galt günther

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:28
von Daniel - reloaded
Würde ich so nicht sagen... essen tu ichs zwar nicht, aber gekocht hab ich das letztes Jahr schon. ;DWobei ich gestehe, dass mir Zwetschenmus mit Zucker und Gewürzen besser schmeckt (ist aber auch nicht meins...)

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:29
von Crambe
Doch, ich! Ich habe vorletztes Jahr unsere Zwetschgen so vermust :D ( Letztes Jahr fielen die Blüten dem Frost zum Opfer.)

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:37
von Günther
Germknödel mit Powidl drin sind gut!Auch Powidltascherln sind meist empfehlenswert.Als Aufstrich - it depends. Manchmal bei Palatschinken, aber abwechselnd mit anderen Marmeladen (Ribisel, Marille, ...).

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:37
von ManuimGarten
Heißt Powidl 8)
Also ich kenne Powidl nur aus gedörrten Zwetschken. Insofern ist es etwas anderes, als Latwerg.

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:40
von Günther
Ist angeblich das "Urrezept".Man zeige mir, wie man aus anständigen Dörrzwetschken Powidl machen kann - vielleicht mit Aufweichen und wieder Einkochen. Ansonsten kommt mir das als Phantasie vor.

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:45
von max.
...macht niemand. ißt niemand....
ausnahmen machen die regel. klar gibt es einzelne powidlttraditionalisten - in einem gartenforum sowieso. aber im laden in dt. wird man keinen echten latwergpowidlzwetschgenmus finden. auch auf märkten hab ich immer nur aufgezuckerten normalpflaumenmus gesehen.

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:46
von max.
@#13mir auch, günther. das kann nicht funktionieren.

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:50
von Katrin
In Ö kennt jeder Powidl. Sogar im TK-Germknödel ist Powidl drin, das sehr ungezuckert und original schmeckt. Man kriegts auch zu kaufen (nur Zwetschge, sonst nix) und es ist Zutat vieler leckerer Mehlspeisenrezepte.Ich war Ende Juni in Aachen und dort gabs Apfelkraut, das kennt hier überhaupt niemand. Und weil ich Powidl liebe, bin ich nun Fan von Apfelkraut.

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:52
von Callis
...macht niemand. ißt niemand....
aber im laden in dt. wird man keinen echten latwergpowidlzwetschgenmus finden.
Läßt er sich denn maschinell in Massen herstellen, so dass sich der Vertrieb in Läden lohnt?
auch auf märkten hab ich immer nur aufgezuckerten normalpflaumenmus gesehen.
Da gibt es eben zu wenig Männer die Stunde um Stunde rühren mögen. ;D ;D

Re:latwerg

Verfasst: 3. Aug 2011, 23:59
von Günther
Ich war Ende Juni in Aachen und dort gabs Apfelkraut, das kennt hier überhaupt niemand. Und weil ich Powidl liebe, bin ich nun Fan von Apfelkraut.
Ich kenn - zufällig - das Konzentrat, aus dem Apfelsaft verdünnt wird. Ab und zu haben wir von einem Tankwagenfahrer, der das Zeug transportiert hat, Musterflaschen gekriegt.Mein Fall wars nicht, vielleich schmeckt das Apfelkraut besser....