Seite 4 von 9
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 29. Nov 2011, 19:05
von Seidenschnabel
@ ViolatricolorIch glaube, ja, wir habens geschafft sie zu (lange) sehr feucht zu halten!

Im 1. Jahr z.B. wollten wir ihr die Frischluft -Frühjahr bis Herbst- im Garten um die Nase wehen lassen. Leider war es ein sehr nasser Sommer. Ich vermute, dass die Erde zwischen den Regengüssen nicht ausreichend abtrocknen konnte. Seitdem die Gute ganzjährig trockener steht und zugleich beschattet ist, sieht sie bombastisch aus.

Und zur Frage wie lange sie nach dem Giessen trocknet: ich denke es gibt keine allgemein gültige Regel.............zuviele Faktoren spielen hier mit! Halt "mit Gefühl und Wellenschlag"

Und wie schon von Barbara erwähnt......... "etwas" trockner als manch andere!

@ BarbaraNach den ersten Schwierigkeiten -da hatte sie sich auch einiger Blätter entledigt- macht sie sich wirklich jedes Jahr besser! toi toi toi Ich schätz mal dieses Jahr dürften es so ca. 20-25 Blüten werden. :oNochmals herzlichen Dank für`s Besorgen!LGSeidenschnabel
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 29. Nov 2011, 19:32
von Jule69
Ich schätz mal dieses Jahr dürften es so ca. 20-25 Blüten werden. 
LG Seidenschnabel
Der Wahnsinn...Neid pur....
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 29. Nov 2011, 21:25
von Most
Wow. So viele Blüten gibt meine noch nicht, ich habe 8 Knospen gezählt.Also ich denke jetzt, dass ich sie zu nass habe. Werde sie jetzt mal trockener halten und nächsten Frühling umtopfen. Danke für eure Tipps. LG Monika
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 30. Nov 2011, 08:18
von Violatricolor
@ ViolatricolorIch glaube, ja, wir habens geschafft sie zu (lange) sehr feucht zu halten!

Im 1. Jahr z.B. wollten wir ihr die Frischluft -Frühjahr bis Herbst- im Garten um die Nase wehen lassen. Leider war es ein sehr nasser Sommer. Ich vermute, dass die Erde zwischen den Regengüssen nicht ausreichend abtrocknen konnte. Seitdem die Gute ganzjährig trockener steht und zugleich beschattet ist, sieht sie bombastisch aus.

Und zur Frage wie lange sie nach dem Giessen trocknet: ich denke es gibt keine allgemein gültige Regel.............zuviele Faktoren spielen hier mit! Halt "mit Gefühl und Wellenschlag"

Und wie schon von Barbara erwähnt......... "etwas" trockner als manch andere! ;)LGSeidenschnabel
Sieh' 'mal, so unterschiedlich kann es sein, denn bei mir war es genau umgekehrt! Das erste Jahr hatte ich den Rat befolgt und sie warm und eher trocken gehalten. Da kümmerte sie nur und sah fast schon hässlich aus. Danach im nächsten Jahr stellte ich sie genau wie die anderen nach draussen und goss sie auch regelmässig. Zwar sind alle meine Kamelien nie echt nass, aber feucht, schon. Nun hat sie wirklich schön gezeichnete, stark grüne glänzende Blätter und sieht einfach fabelhaft aus - ein wahres Blattschmuckstück, und Blüten folgen auch.

Und sie steht immer noch draussen! 8)LGViolatricolor
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 30. Nov 2011, 10:21
von tarokaja
...Seit ich meine an das hiesige Klima gewöhne (sie steht immer noch draussen, zwar etwas geschützt), hat sie noch nie diese kräftigen sattgrünen Blätter gehabt.Unsere Temperaturen pendeln nachts jetzt so zwischen -1° und +1°C.
Violatricolor hat geschrieben:Sieh' 'mal, so unterschiedlich kann es sein, denn bei mir war es genau umgekehrt! Das erste Jahr hatte ich den Rat befolgt und sie warm und eher trocken gehalten. Da kümmerte sie nur und sah fast schon hässlich aus. Danach im nächsten Jahr stellte ich sie genau wie die anderen nach draussen und goss sie auch regelmässig. Zwar sind alle meine Kamelien nie echt nass, aber feucht, schon. Nun hat sie wirklich schön gezeichnete, stark grüne glänzende Blätter und sieht einfach fabelhaft aus - ein wahres Blattschmuckstück, und Blüten folgen auch.

Und sie steht immer noch draussen!

Ja was jetzt?Hat sie nun satt grüne Blätter oder nicht??Bei dir ist schon alles anders als bei anderen

;)Nichts für ungut und auch KEIN Anlass für lange Diskussionen.Eine kurze Antwort reicht - oder auch keine!GrussBarbara
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 30. Nov 2011, 15:01
von Violatricolor
Jawoohl, Frau Mama ...., oder soll ich lieber sagen "Herr Lehrer"? Ist mir eigentlich piep-egal.Mit piepigen Piep-Piep-GrüssenViolatricolorP.S.: ... und wenn Du doch bloss nur einmal Dich selber an Deine Ratschläge halten würdest, das würde nicht nur einen hier erfreuen!

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 30. Nov 2011, 18:38
von Seidenschnabel
ja hallooooooo...........Jeder muss halt so seine Erfahrungen letzt- und -endlich selbst machen. Lehnt er sich an bestehende Erfahrungen/Ratschäge an und gehts gut.........herzlichen Glückwunsch! Gehts schief........hhmm, man kann auch mal Pech haben. Ist wie im echten Leben. ;)Was ich hier nur auch wirklich feststelle: es gibt tatsächlich eine offensichtlich starke Diskrepanz bei Violatricolor`s Aussagen.......

Wann sind die Blätter denn nun schön ???Das würde mich auch sehr interessieren...................LG Seidenschnabel
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 30. Nov 2011, 20:14
von Most
@ violatricolorOTsorry,aber wo liegt das Problem? Wesshalb so gehässig?Ich habe deine Antworten auch nicht verstanden und dann sollte man nachfragen dürfen, ohne gleich so eine Antwort zu bekommen.Kein Wunder sind viele Kamelianer nicht mehr hier anzutreffen.OT- Ende
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 30. Nov 2011, 21:45
von Velvet
Da kann ich nur dazu sagen, dumm gelaufen, selber schuld, wenn man nicht mehr weiß, was man vor 3 Tagen geschrieben hat. Daher kein Grund gegenüber anderen Forumsmitgliedern gleich zickig zu werden.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 1. Dez 2011, 01:11
von cornishsnow
P.S.: ... und wenn Du doch bloss nur einmal Dich selber an Deine Ratschläge halten würdest, das würde nicht nur einen hier erfreuen!

Ich befürchte mit der Einschätzung stehst Du ziemlich alleine da... Wirklich traurig so ein Verhalten!
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 1. Dez 2011, 01:35
von tomma
Na, ja - tarokajas Ausführung in Nr. 49 war ja nun auch nicht gerade der Hit, würde ich sagen. Da braucht man sich über eine entsprechende Antwort nicht zu wundern.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 2. Dez 2011, 08:55
von Seidenschnabel
Hallo,zeig` Euch heute mal dieses schöne Kind.Auch sie blüht in diesem Jahr sehr üppig mit einem wunderbaren intensiven Citrus-Duft.LG Seidenschnabel
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 2. Dez 2011, 10:40
von Velvet
Oh, die ist aber hübsch und Citrusduft liebe ich,

nur schade, dass man noch keine Düfte transportieren kann.

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 2. Dez 2011, 18:34
von Jule69
Oh, die ist aber auch schön...

und Cistrus-Duft finde ich auch klasse, doch bei den Wildsorten trau ich mich nicht so. Da habt ihr das bessere Händchen.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Verfasst: 3. Dez 2011, 07:51
von tarokaja
@ Seidenschnäbel

Tenuiflora - wunderhübsch!Vor dem Baum bei Eisenhut stehe ich jedesmal ganz andächtig, wenn er blüht.Die Blüten wirken auf mich wie aus edlem Porzellan.Sie duftet? Oh, ich hab noch nie an ihr geschnuppert vor lauter gucken.Muss nachgeholt werden

@ JuleMeine einblättrige Chrysanthoides hat eine ihrer Knospen abgeworfen, die andere sieht auch komisch aus. Sie schafft's also nicht diese Saison mit blühen. Das ist ja nicht schlimm, denn sie wäre ja auch wirklich noch zu klein. Sie soll ihre Kraft lieber auf Wurzeln und Wachsen überhaupt verwenden, wie ihr 'Schwesternpflänzli' vom gleichen Jahrgang.LG, Barbara