Seite 4 von 4
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2011, 10:53
von Mediterraneus
Es ist schon ein alter Veteran. Der Stamm hat Krebswulste. Aber schon immer. Boden ist schwer,roter Buntsandstein.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2011, 19:32
von Malus sieversii
Meine Gedanken zu den abgelichteten Äpfel mit spärlichen Infos.Erster Gedanke:Weißer Winterkalvill =einer der besten Tafeläpfel überhaupt. Dann wohl eher nicht.Danach,Boikenapfel: Passt mir die Form und Stielgrube nicht ganz.Adersleber Kalvill: Auch ein hervoragender Tafelapfel.Leider nicht so lange haltbar.London Pepping:Der hat einen markant offenen Kelch.Minister von Hammerstein: Ich weiß nicht sorecht.Gib noch mehr infos über deine Äpfel vom reifezeitpunkt angefangen.Mach doch ein schönes Schnittbild wo mann auch die Kerne gut erkennen kann.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 7. Nov 2011, 07:36
von Mediterraneus
Sorry, hatte wenig Zeit gestern.Die Äpfel werden jetzt (vor 14 Tagen) geerntet. Sie schmecken momentan grasig.Im Lager kann man sie ab ca. Dezember essen, sie werden dann gelb und die blaurote Farbe wird eher orange. Das grüne wird gelb.Die Äpfel sind für ihre Größe sehr leicht. Ein kleinerer Rambur wiegt mehr.Schnittbild folgt am nächsten Wochenende.Es ist eher ein Wirtschaftsapfel. Erstklassige Tafeläpfel gibts hier eher wenige, wurden früher alle für Most (Äppelwoi) verwendet.Wie gesagt, sehr auffällig ist die sehr große und üppige Belaubung.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 7. Nov 2011, 10:44
von Malus sieversii
Wäre denkbar das man Den Apfel in die Gruppe der "Matäpfel" einordnen könnte.(vermutlich"Weißer Matapfel")Was dafür spricht:weiße bereifung und Schalenpunkte, spezifisch leichte Früchte,eignung für Apfelwein.Was mich jetzt einwenig irritiert ist die stark kalvillatige Form.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 7. Nov 2011, 12:59
von Mediterraneus
Der linke untere Apfel ist extrem gerippt, den vielleicht nicht als Maß nehmen. Die Äpfel sind eher plattgedrück und unsymmetrisch. Stiel ist nur ein Knubbel.Ich war ja schon 3 mal beim Pomologen in Veitshöchheim am Streuobsttag:Erste Meinung war "Riesenboiken"Ein Jahr später: "Grüner Winterstettiner"Und wieder ein Jahr später: "Welschisner". Welschisner passt davon eindeutig am besten.Wenn ich wieder zum Bestimmen fahre, kommt wieder was anderes raus

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 8. Nov 2011, 08:23
von Martina777

Ich werde meinen Horneburger niemals noch einem Pomologen vorlegen! Wenns da pro Jahr eine neue Meinung geben könnte, komm ich nie zu etwas.Dass diese Sorte ein schlechter Befruchter ist, ist mir auch aufgefallen. Nun gibts in der Gegend schon einiges an Apfelbäumen, nur nicht in den direkt angrenzenden Gärten. Eine ganz frühe Sorte kommt bei mir ohnehin dazu und ein rotlaubiges Zieräpfelbäumchen wäre auch wieder schön (ich hatte eines, aber zu lange Topfhaltung mögen die nicht. Da starte ich sobald die wichtigeren Projekte fertig sind, wieder einen Versuch). Ich denke, so sollte einen Befruchtung sichergestellt sein, selbst wenn die Umgebung völlig ausfällt.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 8. Nov 2011, 22:27
von Malus sieversii
@MediterraneusWelschisner(Brünnerling) kann gut möglich sein.In Form und Gestalt kann dieser stark variieren.Das Schnittbild würde es an den Tag bringen.Die Anderen genannten scheiden für mich auch aus.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 13. Nov 2011, 20:22
von Ralf
@mediterraneus:weißen Winterkalvill würde ich ausschließen, nie so rote Färbung. Meiner ist rein grüngelb. Die Form passt allerdings - meiner hat hingegen nicht so ausgeprägte Rippen.VG Ralf
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 14. Nov 2011, 10:55
von brennnessel
Ich habe beim ersten Anblick sofort auf einen der Brünnerlinge getippt. Auch die Beschreibung würde gut passen.
Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 14. Nov 2011, 20:39
von Mediterraneus
Schnittbild folgt irgendwann

Momentan ist der Apfel ja noch nicht reif, oder soll ich den grünen Apfel durchschneiden?Wusste nicht, dass Welschisner und Brünnerling die gleiche Sorte ist. Kommt aber echt ganz gut hin.