Seite 4 von 58

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 11:14
von Staudo
Irgendsoeinen namens Polygonum affine 'Ha...' oder ähnlich (ich kann mich nicht mehr erinnern, war nach einer Region im Himalaya benannt) habe ich mal aus Schottland mitgebracht. Allerdings hat er sich im ersten Winter verabschiedet.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 11:37
von Katrin
Ein ganzer Thread über eine meiner Lieblingspflanzen! Die lang andauernde Blütezeit ist wirklich beachtlich. Hier ein Exemplar der erst heuer erstandenen Sorte 'Fine Pink' vor einer Woche.VLG, Katrin

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 12:02
von sarastro
Fars: Persicaria vaccinifolia

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 12:05
von fars
Danke, Sarastro.Es ist im Übrigen vollkommen winterhart.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 16:40
von Guda
Fars: Persicaria vaccinifolia
...kahil ist es nicht? Ich kann die Blüten nicht recht erkennen

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 18:59
von Staudo
Auwei. Ich lösche es hier und nehme es rüber. ;)

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 8. Nov 2008, 11:21
von sarastro
Von Persicaria amplexicaule sind inzwischen gute Auslesen gemacht worden. Teilweise sind sie sich allerdings sehr ähnlich.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 9. Nov 2008, 12:04
von tatihou
Hier ein Exemplar der erst heuer erstandenen Sorte 'Fine Pink' vor einer Woche.Die ist aber wirklich schön .. wo hast du sie her? Ich hab Kerzenknöterich einmal in Lehm- und einmal in Sandboden; im Sand wird er nix. Im Lehmboden schon, aber nur, wenn es genug Wasser gibt. Dann macht er sich schnell breit und blüht ewig. Schnecken machen überhaupt keine Probleme, also eigentlich eine ideale Staude, wenn nicht die Wasserfrage wäre ... Welche Sorte das Bild zeigt, weiß ich wieder mal nicht genau...

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 9. Nov 2008, 12:45
von tatihou
Probleme mit dem Foto...

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 10. Nov 2008, 18:56
von sarastro
Polygonum amplexicaule ist eine unerkannte Gartenschönheit mit sehr guten Eigenschaften. Kaum eine andere Pflanze gibt ab August bis zum ersten strengeren Frost so viel her wie dieser Knöterich aus Asien. Wunderbar in Staudenrabatten, an Teichen und vor dunklen Gehölzen. Oft reicht pr qm eine Pflanze! Man kann aber auch eine ganze Kulisse damit gestalten. Sehr schön steht er zwischen Aconogonum 'Johanniswolke'. Damit hat er einen Blütenvorläufer.Am besten finde ich die halbhohen Sorten wie 'Taurus', 'Endless Beauty' und ähnliche. An günstigen Stellen kommt es zur Selbstaussaat. In kühlen Gegenden wird er wesentlich üppiger und schöner als in heißen Gegenden, zumindest sollte der Boden frisch sein und die Nächte kühler.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 10. Nov 2008, 19:15
von callis
Den Wert dieser Staude als Herbstblüher habe ich auch erst in den letzten drei Jahren erkannt. Sie sät sich bei mir aus.Hier ein Foto von vorgestern.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 10. Nov 2008, 19:28
von Susanne
Seltsam... hier sät sich alles Mögliche aus, sogar Clematis, aber der Feuerschwanz hat das in den letzten 15 Jahren nicht geschafft...

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 10. Nov 2008, 19:39
von freitagsfish
susanne, du warst das doch, die geschrieben hat: pflanzloch graben, reinwerfen, fertig - oder?hab ich jedenfalls so gemacht und schöne grüße ausgerichtet. der pflanze scheint es zu behagen nach zwei tagen. ;)

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 10. Nov 2008, 23:36
von Susanne
Ja, so habe ich es mit der Pflanze eigentlich immer gemacht... Inzwischen steht sie hier in fast jedem Vereinsgarten - alles Ableger von einer Urpflanze, die ich vor dreizehn Jahren bei Stade gekauft hatte.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 11. Nov 2008, 13:02
von cydora
Oh, ein Thread über einen meiner Lieblinge :D Mich hat neben der monatelangen Blüte auch die Blattfärbung begeistert:Polygonum amplexicaule 'Inverleith'Mein 'Firetail' färbt sich allerdings nicht so früh und stark: