Seite 4 von 113

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 17. Mär 2005, 09:40
von Phalaina
Ismene wirklich herrlich Deine Krokus-Portraits! :D
Dem schließe ich mich einfach nur an! Deine Pics kommen in meine private Download-Sammlung schöner Pflanzenaufnahmen! :);)Ph.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 17. Mär 2005, 19:03
von bb
Sehr stilvoll, Ismene :)Da ich meine Blümchen nicht pflücken wollte, musste ich mich ganz tief vor ihnen verbeugen.Doch für meine No-Names ist wohl der Foto-Thread der passendere Ort. ;)

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 17. Mär 2005, 20:25
von riesenweib
sagt, kann mein botanischer krokus weiss vielleicht auch Snowbunting sein?lg, brigitte

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 17. Mär 2005, 20:25
von riesenweib
hier die strichelung auf der blütenaussenseite näher.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 18. Mär 2005, 11:03
von Tolmiea
Superschön deine Krokussvielfalt Ismene, bei mir blüht grad erstmal der Elfenkrokuss, alle anderen bot. Varietäten sind entweder erst in den Startlöchern oder vielleicht sogar hinüber :-\.....liegrü g.g.g.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 18. Mär 2005, 12:15
von Ismene
Danke für die Komplimente! :D :-*
musste ich mich ganz tief vor ihnen verbeugen
Sehr lohnende Kniefälle. :)
blüht grad erstmal der Elfenkrokuss
So ein Wonneproppen, Tolmi, der da im Blütenstaub badet. Da geht einem ja das Herz auf.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 18. Mär 2005, 12:18
von Christiane
Bei uns haben die wenigen Tage mit Wärme ausgereicht und jetzt sind alle Krokusse am Blühen oder stehen kurz davor. In einem "normalen" Jahr hätte die Blüte Mitte Februar begonnen und die unterschiedlichen Sorten hätten nacheinander geblüht. Habt Ihr auch diese Beobachtung gemacht? Es ist irgendwie so als wollte die Natur alles nachholen!LGChristiane

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 18. Mär 2005, 23:00
von Nina
Ja Christiane, bei mir blühen auch alle Krokusse gleichzeitig.Und endlich wieder Hummeln zu sehen und zu hören!! :D

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 22. Mär 2005, 17:05
von Crocus
Carlinas Wundertütencrocus ist ein Sieberi im weiteren Sinne (nicht C. sieberi s.str. bzw. subsp. sieberi, der blüht weiß). Die Artgrenzen von C. sieberi sind keinesfalls gesichert, genauso wie die Abgrenzung zu C. veluchensis. Mathew macht sichs einfach und stellt alles was keine gelbe Mitte hat zu C. veluchensis, alles mit gelber Mitte zu C. sieneri. Da C. sieberi nach seiner Auffassung sehr variabel ist, unterscheidet er Unterarten. Tatsache ist, daß C. veluchensis morphologisch wenig variabel ist, dafür aber karyologisch. Im Gegenzug ist C. sieberi morphologisch und v.a. farblich sehr variabel, karyologisch aber nur beschränkt. Meiner Ansicht nach verbergen sich hinter C. sieberi sensu Mathew drei Arten: C. rujanensis (C. sieberi subsp. sublimis sensu Mathew pro parte), C. sublimis (C. sieberi subsp. sublimis sensu Mathew pro parte) mit zwei bis drei Unterarten, C. sieberi mit drei Unterarten (subsp. sieberi und subsp. atticus), hinter C. veluchensis aber mehr Arten. Hab aber zu wenig Material zu genaueren Diagnosen.Ähnlich übrigens der karyologisch variable C. chrysanthus und der morphologisch variable C. biflorus. Auch hier ist taxonomisch noch viel zu tun, aber daran arbeiten eh ein paar Leute.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 22. Mär 2005, 19:08
von carlina
Da C. sieberi nach seiner Auffassung sehr variabel ist, unterscheidet er Unterarten. Tatsache ist, daß C. veluchensis morphologisch wenig variabel ist, dafür aber karyologisch.
Na dann weiß ich ja jetzt Bescheid. Danke crocus! Schön wäre es jetzt noch, für botanisch-taxonomisch nicht Bewanderte wie mir, die Begriffe "morphologisch" und "karyologisch" in diesem Zusammenhang zu erklären. :)Christiane Beobachtung, dass alle Krokusse gleichzeitig blühen, kann ich nicht bestätigen. Die ersten waren tatsächlich die C. sieberi, jetzt folgt erst die C. tomasinianus, die großblumigen habe ich allerdings gar nicht.LGcarlina

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 22. Mär 2005, 20:13
von Christiane
Nina,ich habe am letzten Wochenende die erste Hummel gehört, mit einem Mordsgebrumm. Sie muss auch in einem unserer Krokusse gesteckt haben, die Süße. Gesehen habe ich sie leider nicht. Ich oute mich als hoffnungsloser Hummelfan. Allein schon dass sie allen wissenschaftlichen Berechnungen zum Trotz fliegen kann :D :D ....LGChristiane

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 22. Mär 2005, 20:37
von Silvia
Bei mir blühen ganz viel gelbe und ein Tuff lilafarbener Krokusse, und einen weißen habe ich auch entdeckt. Aber ich habe keine Ahnung, wo er herkommt. Hummel waren heute ganz viele unterwegs. Sie saßen auf den Krokussen und den Alpenveilchen. :) LG Silvia

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 22. Mär 2005, 21:15
von pflanzenfreunde
Hab heut auch die erste Hummel gesehen. Dann wirds ja wohl wirklich Frühling. Wir haben nur zwei Büschel Krokus, einen gelben und einen lila. Da hat sich die Hummel aber dran gelabt.Bei uns sind die öffentlichen Grünflächen aber grad richtig schön, die meisten sind vollgewuchert mit Krokus (z.T aber leider hier gelb, daneben lila, daneben weiss. Durchinander wärs noch viel schöner)

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 23. Mär 2005, 19:11
von carlina
Noch ein paar hübsche aus meiner Wundertüte. Habe ich sie richtig bestimmt als C. chrysanthus `Cream Beauty´ ?LGcarlina

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 23. Mär 2005, 19:17
von Feder
...Krokusse, und einen weißen habe ich auch entdeckt. Aber ich habe keine Ahnung, wo er herkommt.
Das ist ja ein Ding! Mir ist heute auch ein einzelner weisser Krokus aufgefallen, und ich habe mich gewundert. Bisher hatte ich keine weissen, soviel ich mich erinnere. Vielleicht eine Spontanmutation? ::) ;)