Seite 4 von 17

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:05
von marcir
In Mauerritzen blüht das winzige Erigeron fort und fort! (Staudo?).
Das mag ich auch sehr und habe heuer endlich ein Exemplar erstanden, beim Urlaub in England. - Bei uns ist das nicht winterfest, oder?
Staudo?

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:05
von toto
OT: Jede andere Pflanze auch, oder ??? ;)
Also genetisch schon. Aber wenn man so einen Sämling durch Teilung vermehrt und einen Sortennamen dranschreibt, ist es schon irgendwie etwas anderes.
Da magst Du Recht haben... aber irgendwie an dieser Stelle führt das zu weit, finde ich.... und ist OT

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:10
von Staudo
In Mauerritzen blüht das winzige Erigeron fort und fort! (Staudo?).
Erigeron compositus?

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:19
von ManuimGarten
Nein, Erigeron karvinskianus ist es. Dzt. im Beet, aber wenn man sie anders überwintern muß.... ::)

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:48
von marcir
Nein, Erigeron karvinskianus ist es. Dzt. im Beet, aber wenn man sie anders überwintern muß.... ::)
Ich habe sie geschenkt erhalten. Und hoffe nun, dass sie inzwischen mit Samen um sich geworfen hat, damit sie nächstes Jahr wieder aufblüht.

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:50
von martina.
Der Lerchensporn blüht ja auch immer: Bild
Darüber habe ich mich zuletzt beinah mit jemand in der Wolle gehabt: Ist das nun wirklich ein Lerchensporn oder nicht? ??? :-[

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:58
von Scabiosa
Corydalis lutea wurde umbenannt in'Corydalis lutea' Gelber Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, syn. Corydalis lutea).(Vor 2-3 Jahren, das genaue Datum hab ich nich)t.LG Scabiosa

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 18:58
von Zwiebeltom
Das ist ein Lerchensporn. Allerdings gehört er seit einiger Zeit nicht mehr zur Gattung Corydalis, sondern heißt Pseudofumaria lutea.

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 19:12
von fyvie
Hallo fyvie,hattest Du Samen vom Alyssum maritimum 'Oriental night' oder als 'einjährige' Pflanze gekauft? Samt sich das eigentlich aus, wenn es sich etabliert hat? Die Farbe ist jetzt im Herbst so schön zu Astern und Co. :)LG Scabiosa
Hatte Samen aus U.K. Heuer das erste Mal, deshalb kann ich bzgl. Aussamen noch nichts sagen, es ist ja hier offensichtlich einjährig.Es ist insofern besonders, als dass es viel dunkelvioletter und auffälliger ist als das hier übliche erhältliche Violette.Werde mir die Samen heuer unter anderem vorraussichtlich nochmal bestellen. Falls ja, soll ich dir was mitbestellen?

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 19:23
von Mediterraneus
In Mauerritzen blüht das winzige Erigeron fort und fort! (Staudo?).
Das mag ich auch sehr und habe heuer endlich ein Exemplar erstanden, beim Urlaub in England. - Bei uns ist das nicht winterfest, oder?
Es überwintert bei mir schon seit Jahren. Wichtig ist gute Drainage und dass man die dichten abgestorbenen Pflanzen über Winter dran lässt.Es lässt sich nicht einfach so an einen Ort pflanzen. Dort geht es meist ein. Es wächst nur dort, wo ES will, meist in Steinfugen, Pflasterritzen usw. In etwa so, wie ein Löwenmäulchen.Auf Nr. sicher kann man gehen, indem man es als Unterpflanzung von Kübelpflanzen benutzt. Von dort aus verbreitet es sich wieder im gesamten garten. Meine Citrus haben z.B. alle kleine E. karvinskianus-Sämlinge im Topf.

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 19:30
von ManuimGarten
Super Idee - das werde ich machen. ;DDieses Gänseblümchen gefällt mir nämlich schon ewig, aber hier kriegt man es nirgends. Darum ist mir das Überwintern so wichtig. :D

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 20:29
von marcir
Das mag ich auch sehr und habe heuer endlich ein Exemplar erstanden, beim Urlaub in England. - Bei uns ist das nicht winterfest, oder?
Es überwintert bei mir schon seit Jahren. Wichtig ist gute Drainage und dass man die dichten abgestorbenen Pflanzen über Winter dran lässt.Es lässt sich nicht einfach so an einen Ort pflanzen. Dort geht es meist ein. Es wächst nur dort, wo ES will, meist in Steinfugen, Pflasterritzen usw. In etwa so, wie ein Löwenmäulchen.Auf Nr. sicher kann man gehen, indem man es als Unterpflanzung von Kübelpflanzen benutzt. Von dort aus verbreitet es sich wieder im gesamten garten. Meine Citrus haben z.B. alle kleine E. karvinskianus-Sämlinge im Topf.
In den Mauerritzen hier war es immer schwierig was anzusiedeln. Was ich da schon alles durchgelassen habe. Der Lerchensporn hat sich aber bald überall selbständig ausgebreitet, den lass ich wo er mir gefällt.Der Erigeron karviskianus (danke für den richtigen Namen) wurde aus Ritzen heraus gerissen, er wuchs in trockenen Terrassenplattenspalten. Ich verteilte ihn dann in verschiedenen Mauerlücken, goss ihn ein paar mal an und fertig, absolut kein Problem mit dem Anwachsen, das war im Juli. Seither hat er immerzu geblüht. Offenbar wollte er dort anwachsen! ;D Gute Idee, als Kübelunterpflanzung. Ist das aber nicht meist zu feucht dort?!

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 20:31
von Mediterraneus
Anwachsen tut er schon.Nur den Winter überlebt er an zu "normalen" Stellen nicht ;)

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 20:35
von elis
Hallo !Der weiße Lerchensporn blüht auch noch so schön.lg. elis

Re:Blüten im November

Verfasst: 1. Nov 2011, 20:35
von ManuimGarten
In den Mauerritzen hier war es immer schwierig was anzusiedeln. Was ich da schon alles durchgelassen habe. Der Lerchensporn hat sich aber bald überall selbständig ausgebreitet, den lass ich wo er mir gefällt.Der Erigeron karviskianus (danke für den richtigen Namen) wurde aus Ritzen heraus gerissen, er wuchs in trockenen Terrassenplattenspalten. Ich verteilte ihn dann in verschiedenen Mauerlücken, goss ihn ein paar mal an und fertig, absolut kein Problem mit dem Anwachsen, das war im Juli. Seither hat er immerzu geblüht. Offenbar wollte er dort anwachsen! ;D
Wunderbar, dann werde ich die wenigen Samen, die ich anfangs abstreifen konnte, auch in Pflasterritzen kehren. ;D Auf diese Art wächst hier schon an verschiedenen Ecken die Ackerglockenblume.Das Gänseblümchen hat nach der Übersiedlung von Wisley (gekauftes Souvenir!) nicht mehr üppig geblüht. Da werde ich ihm im nächsten Jahr ein trockeneres Plätzchen suchen.Und damit's nicht OT wird: diese Sonnenhüte blühen auch noch unverändert.Bild