Seite 4 von 19
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 23. Apr 2012, 09:45
von ebbie
und Primula latifolia
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 23. Apr 2012, 09:47
von ebbie
Leider monocarp ist die unproblematische Townsendia parryi, eine nordamerikanische Gebirgsaster.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 23. Apr 2012, 10:23
von knorbs
sehr schön deine
Primula ebbie. dafür fehlen mir in meinem pflanzendschungel einfach die passenden pflanzplätze.

ein paar hab ich zwar, aber das sind robuste arten. die normale
Primula auricula zählt sogar zu den ausdauerndsten pflanzen in meinem garten. sie stehen bestimmt schon über 15 jahre am gleichen standort.die
Townsendia mag ich sehr + die
parryi besonders. sie lässt sich durch gezielte aussaat leicht vermehren. spontansämlinge in der pflanzung beobachte ich dagegen selten.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 23. Apr 2012, 10:41
von ebbie
Ich glaube, die Townsendia parryi ist eh von dir, knorbs. Einen Spontansämling habe ich auch entdeckt.Ich mag die Townsendias auch sehr. Leider eignen sich die wunderbaren zwergigen Arten fast nur für das Alpinenhaus. Ich habe einige aus Samen herangezogen. Townsendia alpigena var. minima wird bald zu blühen beginnen.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 23. Apr 2012, 11:07
von ebbie
sehr schön deine
Primula ebbie. dafür fehlen mir in meinem pflanzendschungel einfach die passenden pflanzplätze.

ein paar hab ich zwar, aber das sind robuste arten. die normale
Primula auricula zählt sogar zu den ausdauerndsten pflanzen in meinem garten. sie stehen bestimmt schon über 15 jahre am gleichen standort.
Die alpinen Primeln sind auch bei mir keineswegs unproblematisch. Besonders die Blühfreudigkeit lässt häufig zu wünschen übrig.
Primula minima und ihre Hybriden blühen bei mir fast nie. Auch die als gartenfreundlich bekannten
Primula marginata und
Primula auricula blühen nicht jedes Jahr.
Primula allionii, die im Alpinenhaus überreich blüht, hat im Freiland kaum einmal Blüten angesetzt.
Primula latifolia, eine Urgesteinsprimel, musste ich etliche Male umsetzen bis ich einen Platz fand, der ihr offensichtlich behagt.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 26. Apr 2012, 20:19
von knorbs
Iris suaveolens in der gelben + violetten form.
suaveolens produziert nur 1 blüte pro stängel, die nahezu identisch aussehende + auch in den beiden farbformen vorkommende
Iris reichenbachii produziert immer 2 blüten pro stängel. zumindest habe ich mir das so gemerkt. wenn's falsch ist bitte berichtigen.

[td][galerie pid=90419]Iris suaveolens[/galerie][/td][td][galerie pid=90425]Iris suaveolens violett[/galerie][/td]
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:15
von pearl
die Hoch- oder Hüllblätter sind das Bestimmungsmerkmal bei Iris reichenbachii. Sie begann gerade heute zu blühen.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Apr 2012, 01:23
von pearl
hier ein aktuelles Bild auf dem man das Bestimmungsmerkmal gut sieht:

Sehr schmale (nicht stark aufgetriebene wie bei
Iris suaveolens) und scharf gekielte Hochblätter (Spathes), die bei
I.reichenbachii im Gegensatz zu
Iris suaveolens sehr lang sind. Die Blütenröhre (Perianthtube) ist hier auch außerdem sehr lang.1-2blütig.
Iris suaveolens ist 1-3blütig. Nur
Iris pumila ist 1blütig. Aber wie sagte Milan Blazek in Pruhonice?: wer sagt, dass er
Iris pumila erfolgreich kultiviert, der hat keine
Iris pumila.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Apr 2012, 18:05
von ebbie
Hast Du auch einen Bestimmungsschlüssel für Iris attica, pearl?Hutchinsia alpina, ein weißer Fleck.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Apr 2012, 18:08
von ebbie
starking007 hat es schon zuvor gezeigt. Draba bryoides var. imbricata, das feinste Hungerblümchen, das ich kenne.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Apr 2012, 21:48
von knorbs
so ganz kapier ich's noch nicht.

also sind meine oben gezeigten beiden farbformen
suaveolens wegen der nicht aufgeblasenen, eher schlanken hochblätter? komisch ist aber, dass
alle meine "suaveolens", gleich ob gelb oder violett einschließlich deren samenabkömmlinge
immer einblütig +
alle meine "reichenbachii", egal ob gelb oder violett einschl. deren samenabkömmlinge
immer 2-blütig sind. noch nie eine 3-blütige gesichtet + ich hab einige davon rumstehen. zufall?
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:04
von pearl
die
Iris suaveolens haben aufgeblasene kurze Hüllblätter wie man ja gut sieht und die
Iris reichenbachii haben schmale scharf gekielte Hüllblütter. Dazu sind sie auch lang und frischgrün. bei meinen
Iris suaveolens entwickeln sich die Blüten aus einem Hüllblatt
nacheinander. Möglich, dass das der Beobachtung entgeht.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:25
von knorbs
ja was nun? du zeigst
reichenbachii, ich (vermeintliche?)
suaveolens. meine gelbe "suaveolens" hat doch schmale, lange, nicht sehr aufgeblasene hüllblätter. sie ist einblütig. ich check das auch nochmal. ;Daußerdem blühen meine "
suaveolens" in beiden frabformen etwas vor meinen "
reichenbachii".hier 2 versch. absaaten meiner "
reichenbachii" in der violetten form (der einzelstock ist im ganzen habitus + blüte etwas kräftiger/größer als die exemplare auf dem gruppenfoto). die gelben kommen erst noch die tage. die violetten blühen 2-blütig, wie die eltern. ich check auch das nochmal morgen.

[td][galerie pid=90454]Iris reichenbachii[/galerie][/td][td][galerie pid=90423]Iris reichenbachii[/galerie][/td]
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 28. Apr 2012, 00:27
von pearl
ja was nun? du zeigst
reichenbachii, ich (vermeintliche?)
suaveolens. meine gelbe "suaveolens" hat doch schmale, lange, nicht sehr aufgeblasene hüllblätter. sie ist einblütig. ich check das auch nochmal.

einfach mal genau hingucken. Die Hüllblätter! Die bei
Iris reichenbachii sind doch extrem lang und sehen - mit ein bisschen Phantasie - aus wie Fische mit offenen Mäulern. Die deiner gelben
Iris suaveolens sind doch dagegen sehr diskret, oder?Ich beziehe mich im Übrigen auf die Monografie von Dykes. Wahrscheinlich tun das auch die Quellen, die dir vorliegen.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 29. Apr 2012, 22:23
von Starking007
Goldprimel Vitaliana primuliflora, Douglasia vitaliana