Seite 4 von 6

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:00
von RosaRot
Das ist eindeutig. Salvia azurea sieht momentan so tot aus wie nur irgendetwas... ;)
Ich frage deshalb, weil ich einen Samenanbieter fand, der aber von "immergrün" spricht...also ist dass dann vermutlich wieder irgendeine andere Artemisia..

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:03
von Lilo
Artemisia cana ist hier wintergrün.
Läßt sich gut über Stecklinge vermehren.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:11
von RosaRot
Warum nur dann sagen sie im Hermannshof, dass die Pflanze schwer vermehrbar wäre?
Wenn sie sich gut vermehren lässt, bitte ich sehr nett um einen Steckling! ;)

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:15
von Lilo
Vielleicht liegt es am Boden.

Ich stecke die Stecklinge im Frühjahr in meinen Sand, mache nichts und im Herbst haben sie Wurzeln.

Wenn Du so lange warten willst - aber vielleicht habe ich noch ein Töpfchen - schaue am Montag dannach.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:17
von pearl
RosaRot hat geschrieben: 3. Feb 2018, 23:00
Das ist eindeutig. Salvia azurea sieht momentan so tot aus wie nur irgendetwas... ;)
Ich frage deshalb, weil ich einen Samenanbieter fand, der aber von "immergrün" spricht...also ist dass dann vermutlich wieder irgendeine andere Artemisia..


exakt! Und wenn sie leicht aus Stecklingen zu ziehen ist, dann ist auch klar, dass es sich um eine andere Pflanze handeln muss.

Seriphium canum vom Hermannshof kommt aus Dakota. Da ist es bitterkalt im Winter. Die silver sagebrush, die Mark Twain aus dem mittleren Westen immer wieder genannt hat, ist möglicherweise Artemisia, wobei ich im Plant Finder von Missouri Botanical Garden keine Artemisia finde, die Silver Sagebrush heißt. Richtige Sträucher sind die dort gelisteten Artemisia alle nicht.

Seriphidium canum ist tatsächlich ein Strauch, allerdings ähnlich wie sich auch Rosmarin und Lavendel zum Strauch entwickeln, wenn sie beste Bedingungen haben, wie hier in Heidelberg.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:23
von pearl
Artemisia cana in Wikipedia. Artemisia cana Syn in USDA Database. Seriphidium canum Namesearch. The Plantlist sagt dasselbe.

"ARCAB3 Artemisia cana Pursh ssp. bolanderi (A. Gray) G.H. Ward silver sagebrush
SECAB Seriphidium canum (Pursh) W.A. Weber ssp. bolanderi (A. Gray) W.A. Weber

ARCAC5 Artemisia cana Pursh ssp. cana silver sagebrush
SECA9 Seriphidium canum (Pursh) W.A. Weber

ARCAV2 Artemisia cana Pursh ssp. viscidula (Osterh.) Beetle silver sagebrush
SECAV Seriphidium canum (Pursh) W.A. Weber ssp. viscidulum (Osterh.) W.A. Weber"

So.

Was die Artemisia cana, die von Rühlemann vertrieben wird, genau ist, das ist völlig unklar. Möglich, dass Cassian Schmidt den Namen Seriphidium canum verwendet, um eine Verwechslung mit den von Rühlemann verbreiteten Pflanzen zu vermeiden. Verständlich, wenn man schon Erfahrungen mit Artemisien von Rühlemann gemacht hat.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:24
von Lilo
Ich habe hier ein altes Bild gefunden.

A. tridentata links und A. cana rechts.

- ist ein kleiner Strauch, oder nicht.



Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:32
von RosaRot
Lilo, ich nehme gern einen Steckling und kann durchaus warten, bis einer gewachsen ist. Ich mache gern eine Vergleichspflanzung, habe sowieso schon viele Artemisien, die eigentlich alle gut wachsen wenn sie erst mal eingewachsen sind. Deine Pflanze sieht schon strauchartig aus.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:35
von RosaRot
Das fand ich noch über die Verbreitung von Seriphidium canum.


Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:50
von pearl
RosaRot, das sieht deutlich anders aus als Lilos Pflanze.

Die Pflanzen im Hermannshof sehen auch deutlich anders aus als Lilos Pflanze.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:56
von kasi †
Egal, wenn Lilo mir in Mannheim was abgibt, bring ich Stecklinge in den norddeutschen Raum. Sand habe ich in der Garage und Humus im Keller. Von hier finden sie schon irgendwie den Weg zu Schrati. :D

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 3. Feb 2018, 23:58
von RosaRot
Irgendwie ist das wie verhext mit dem Ding... ich habe hier noch eine interessante Seite gefunden, wo viele Artemisien aus Amerika in z.T. ganz guten Fotos dargestellt sind, u.a. eben auch diese Artemisia cana (mit den schwarzen Stämmen).
Pearl, wenn Deine Pflanze gut wächst, versuch' doch auch mal eine Steckling oder mehrere auf die ganz banale Weise, wie Lilo es beschrieb.
Die Pflanzen im Hermannshof scheinen älter zu sein als Lilos, bei der ich vermeine doch auch solche Stämmchen zu erkennen.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 4. Feb 2018, 00:08
von pearl
ja, die Pflanzen im Hermanshof sind sicher älter. Wenn Lilo von ihrem Exemplar Stecklinge nach Mannheim mitbringt, dann nehme ich gerne welche zum Vergleich. Von meinem Exemplar nehme ich vorerst keine Stecklinge, ich bin erst mal froh, wenn die Pflanze durch den Winter kommt, dann sehen wir weiter.

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 4. Feb 2018, 00:15
von RosaRot
Die muss durch den Winter kommen! ;)

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Verfasst: 4. Feb 2018, 11:32
von lerchenzorn
Seriphidium canum ist synonym zu Artemisia cana. Habt Ihr Eure Pflanzen mal mit den Angaben der Flora of North America verglichen?

Die subsp. viscidula wird dort als das gewöhnliche "silver sagebrush" des Westens genannt.