Seite 4 von 11

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 24. Apr 2012, 20:25
von Staudo
Da siehst Du schon einen Unterschied.
Na klar, die zusätzlichen Wassergaben machen sich bemerkbar. ;)

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 24. Apr 2012, 20:42
von Zwiebeltom
Ganz ohne wissenschaftliche Erhebung bin ich ziemlich sicher, dass Blaukorn die Wirkung von Brennnesseljauche noch erheblich potenzieren kann. 8)

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 24. Apr 2012, 20:48
von Staudo
Korrekt! :D

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 24. Apr 2012, 21:16
von Conni
Allmählich, genauer seit ungefähr Seite Drei, juckt es mich in den Fingern, die Rats-Chaisenträger für den Transport in den Keller zu bestellen. Aber endlose Wiederholungen sollen ja hilfreich sein. ::)

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 24. Apr 2012, 21:27
von Santolina1
Zu diesem Thema habe ich kürzlich im Buch von Alys Fowler, Aly's Küchengarten gelesen. Vielleicht interessiert es jemanden:"ich rate grunsätzlich nicht nur Kompost herzustellen, sondern auch ein Fleckchen für Beinwell zu reservieren. ... Sie nehmen viel Kalium auf, das den Geschmack und die Farbe von Obst und Gemüse verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit erhöht, ferner etwas Kalzium, Eisen und Phosphor. Diese Nährstoffe werden eingelagert, sodass man Beinwell in Form von Pflanzenjauche verabreichen kann. Der beste Beinwell wächst in Erde mit einem hohen Gehalt an Stickstoff, von dem er ebenfalls jede Menge erhält. Man zieht ihn am besten neben einem offenen Komposthaufen, aus dem ständig etwas Stickstoff gelangt. ...Die Jauche ist ein idealer Dünger für Gemüse wie Tomaten, Gurken und Auberginen...Man gießt die Pflanzen unverdünnt damit ...Einen ähnlichen Tee bereitet man im Frühling mit jungen Nesseln zu. Er liefert viel Stickstoff, hat ansonsten aber nur wenig Nähstoffe, weshalb man ihn am besten bei jungem Gemüse einsetzt. Ideal ist eine Brennessel-Beinwell-Mischung, da sie einen ausgewogenen Nährstoffmix enthält...Als Faustregel gilt: Gemüse in gesundem, mit viel organischem Material angereichertem Boden muss nicht gedüngt werden. Wächst es aber in Töpfen oder mageren Böden, braucht es etwas Nahrung."Wann bringt man Pflanzenjauchen aus?Freilandtomaten: wenn die ersten Blüten sich zu Früchten entwickeln.Zucchini: zu Beginn der ErnteChilischoten: wenn die Früchte anzuschwellen beginnen. Nicht überdüngen, zweimal pro Saison reicht ausLauch: eine gelegentliche Jauchedosis während der WachstumssaisonWurzelgemüse, ausgenommen Kartoffeln: während der Wachstumssaison hin und wieder düngen. Karotten tut eine Kopfdüngung mit Wurmkompost gut, sobald die Wurzeln durch die Erdoberfläche spitzen.Kohlgewächse: einige Nährstoffgaben mit Jauche während der SaisonGurken: sobald die ersten Früchte geerntet werden können. Gurken profitieren ebenfalls von einer Schicht Kompost auf den Wurzelraum.Austria_traveller, ich denke das beantwortet deine Frage, oder?Ich selbst habe keine Erfahrung, bin sowieso kein Jauchehersteller und ein notorischer Düngevergesser! Habe einen 20 lt. Sack Oscorna Animalin Gartendünger seit 5 Jahren in der Gartenhütte, ungeöffnet. Wie lange ist der eigentlich zu gebrauchen?

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 06:38
von austria_traveller
Austria_traveller, ich denke das beantwortet deine Frage, oder?
Jaja, ich lese mit. Danke für deine Antwort.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 07:47
von Staudo
auch ein Fleckchen für Beinwell zu reservieren. ... Sie nehmen viel Kalium auf
Wieviel Kalium sind dann in 1000 Gramm Pflanzenmaterial, wieviel Trockensubstanz entspricht dieses, wieviel Kalium enthält die Trockensubstanz und wieviel Kalium bleiben davon in einer Gießkanne (10 Liter) verdünnter Pflanzenjauche übrig?

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 07:51
von Isatis blau
Eine Erklärungsmöglichkeit für die Wirksamkeit von Brennesseljauche könnte in der Aktivierung des Bodenlebens liegen. So eine Jauche ist ja eigentlich eine Bakterienkultur.Wird die auf den Boden gegossen, müssten sich die hungrigen Mikroorganismen auf das im Boden vorhandene organische Material stürzen und dabei mehr Nährstoffe freisetzen, als in der reinen Jauche vorhanden sind.Wenn diese Theorie stimmt, dürfte Brenneseljauche nur auf mit ausreichend organischem Material versorgten Böden funktionieren. Brennesseljauche, in der nichts mehr lebt, weil die Mikrooganismen abgestorben sind, dürfte dann auch unwirksam sein.Abgekochte Jauche gießen wäre eine Möglichkeit, aber ich werde das bestimmt nicht ausprobieren.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 07:59
von Venga
Ich habe auch Jauche angesetzt.Sie soll nicht auf kalten Böden verteilt werden, weil sie dann nutzlos versickert. Erst, wenn der Boden warm genug und das Leben darin in Schwung gekommen ist, können die Stoffe in der Jauche von den Organismen im Boden verarbeitet und so für die Pflanzen bereitet werden.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 08:16
von sunrise
Ich bin auch nicht so der Jauche fan.Aber hier wo wir jetzt seit einem Jahr wohnen,dort ist der Gartenboden so gut,weil der Jahre brach gelegen hat.Die Gemüses wachsen hier wie wild,ist richtig schön.Ansonsten verteile ich Rasenschnittund wenns sein muß nehme ich getrockneten Rinderdung,den gibt es schon fertig als Granulat

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 08:23
von Feder
Eine Erklärungsmöglichkeit für die Wirksamkeit von Brennesseljauche könnte in der Aktivierung des Bodenlebens liegen. So eine Jauche ist ja eigentlich eine Bakterienkultur.
Das ist sicher richtig.
Wird die auf den Boden gegossen, müssten sich die hungrigen Mikroorganismen auf das im Boden vorhandene organische Material stürzen und dabei mehr Nährstoffe freisetzen, als in der reinen Jauche vorhanden sind.Wenn diese Theorie stimmt, dürfte Brenneseljauche nur auf mit ausreichend organischem Material versorgten Böden funktionieren.
Die Schlußfolgerung hingegen erscheint mir zu kurz zu greifen. In jedem Boden gibt es Mikroorganismen, kein natürlicher Boden ist steril. Die Bakterienkultur ernährt vermutlich auch die Bodenorganismen, auch große wie z.B. Würmer. (Warum lieben Regenwürmer mit Brennessel gedüngte Böden?) Außerdem schließen Mikroorganismen auch anorganischers Material auf.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 08:26
von Staudo
(Warum lieben Regenwürmer mit Brennessel gedüngte Böden?)
Weil der Boden feucht ist? 8)

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 08:32
von Oswald
Eine Erklärungsmöglichkeit für die Wirksamkeit von Brennesseljauche könnte in der Aktivierung des Bodenlebens liegen. So eine Jauche ist ja eigentlich eine Bakterienkultur.
Das ist sicher richtig.
Die Funktionsweise müsste demnach ähnlich wie EM sein.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 08:35
von Feder
Weil der Boden feucht ist?
Vielleicht auch weil es warm ist? Eine Zufuhr von Mikroorganismen erwärmt den Boden.Die Vorgänge im Boden sind komplex und Pflanzen ernähren sich nicht nur von N und K. Schade, daß diese Dinge so wenig erforscht werden.Bekannt ist jedenfalls, daß man mit anorganischem Dünger die Böden schädigt, was man von Brennesseljauche keinesfalls behaupten kann.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 08:35
von Oswald
Wann bringt man Pflanzenjauchen aus?Freilandtomaten: wenn die ersten Blüten sich zu Früchten entwickeln.Zucchini: zu Beginn der Ernte
Zucchini dann nach der Enrte sehr gut waschen, ev. auslüften. Die Jauche stinkt bestialisch. :-X