Seite 4 von 135

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 18:35
von ebbie
Woran siehst du das, Irm?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 18:44
von Irm
hab die knorbs'sche Methode angewendet ... ::) ::) ::)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 18:46
von Irm
du musst nur die noch zusammengefalteten blattriebe der mlokosewitschii etwas auseinderdrücken, dann siehst du die blüte...oder auch nicht ;D
die Methode meinte ich ...

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 18:47
von ebbie
hab die knorbs'sche Methode angewendet ... ::) ::) ::)
Hä, wie geht denn die? Bin neugierig :P.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 18:47
von ebbie
Danke, Irm, deine Antwort war vor meiner frage da :D.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 18:53
von ebbie
Aber jetzt zurück zur P.tenuifolia - sollte mich wundern, wenn ein solcher Trieb keine Blütenknospe hätte. Die Knospe ist jetzt etwa erbsengroß und sitzt zum Teil noch tief im Büschel. Du kannst mal vorsichtig mit dem Finger bohren.An und für sich ist diese Pfingstrose sehr blühfreudig, aber natürlich kann das bei deinen Sandboden anders sein :).Zur Vorfreude auf die Blüte:Paeonia tenuifolia _Rosea

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 20:10
von Ulrich
... also meine "Molly" ist schon so weit, ich habe Angst vor dem nächsten Frost.Gruß Ulrich

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 20:22
von fars
Warum? Eine der wenigen Damen, die völlig frosthart ist.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 6. Apr 2006, 20:27
von Schlüsselblume
Hier der Austrieb meiner Lieblings-Päonie, der P. delavayi.Foto ist von heute :)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 7. Apr 2006, 00:30
von knorbs
jetzt wird's wieder schwierig...wie immer wenn's um paeonien geht ;D ...p. delavayi ist eine strauchpaeonie + keine staudige. was machen? wolle mer se reilasse die wilden sträucher ;D ;) ...ich plädier dafür, weil von den "wilden" sind eh nicht soviel in kultur + für eine übersicht in einem thread kann man schon mal auf die grenzziehung verzichten 8) . unterwerfe mich aber selbstverständlich der meinung des threadstarters :)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 7. Apr 2006, 06:17
von fars
Bin auch dafür, wenn nicht alle Rockii-Hybriden hier eingestellt werden, sondern allenfalls die Stammform. Gibt es die Art überhaupt?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 7. Apr 2006, 08:02
von Jedmar
Hier ist ein Link zur Webseite von La Pivoine Bleue mit Bilder von botanischen Arten von Strauchpäonien, darunter P. rôckii ssp. linyanshanii.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 7. Apr 2006, 09:41
von knorbs
ich habe mir beim forumstreffen in 2004 im boga göttingen eine paeonia tenuifolia mitgenommen. die scheint einige zeit zu brauchen, bis sie in die gänge kommt, obwohl ich meine den optimalen pflanzplatz gewählt zuhaben.... vollsonnig, durchlässiger, leicht bindiger sandiger boden. machte letztes jahr wenig masse + der trieb heuer sieht auch nicht umwerfend aus. beim stöbern gestern in burckhardts paeonien-website habe ich irgendwo gelesen, dass p. tenuifolia aus jedem wurzelstückchen neu austreiben kann. ich fand gestern ein schildchen in meinem garten, wo ich vermerkte, dass ich dort wurzelreste von p. tenuifolia (von der aus dem boga göttingen) verbuddelt hatte und siehe da... 2 kleine triebe sind sichtbar 8).ebbie...mach doch mal größenangaben zu deiner blühfähigen p. tenuifolia. ich war der irrigen meinung, dass sei so eine zwergige, las aber gestern was von ~60 cm höhe, wahrscheinlich wird die dann auch noch breiter als hoch.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 7. Apr 2006, 09:41
von fars
Danke, Jedmar, jetzt weiß ich wenigstens, wie meine P. delavayi var. angustiloba aussehen wird, wenn sie denn mal blüht. Interessant würde ich sagen, so wie man ein nicht ganz so hübsches Mädchen als apart bezeichnet.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 7. Apr 2006, 10:26
von riesenweib
nun ja, ich bin der meinung das apart bloss hübsch oft vorzuziehen ist.zumindest in japanischer ausprägung (gleich die ersten beiden). ;)brigitte