Seite 4 von 21

Re:Papaver 2012

Verfasst: 6. Jun 2012, 12:51
von rosetom
Solche Umpflanzaktionen aus Platzgründen kenn ich gut. Also, ich hab's bis jetzt bei keinem Mohn geschafft, ihn wieder völlig loszuwerden. Weder am alten noch am neuen Standort. (Leider, in manchen Fällen)

Re:Papaver 2012

Verfasst: 6. Jun 2012, 13:50
von Irm
warum blüht der schon bei Dir ? ich hab mit aussäen gewartet bis nach den Eisheiligen, was hab ich falsch gemacht ::) Pflanzen sind so 2 cm klein erst ...
Das sind alles Selbstaussaaten von den letztjährigen Papavers, darum sind die auch schon am blühen!
na gut ;) meine diversen Selbstaussaaten kommen auch erst jetzt in die Gänge, in Berlin war der April und der Mai viel zu trocken, da keimte nix. Nun hoffe ich halt, dass das noch was wird mit Blüte und Samen ;)

Re:Papaver 2012

Verfasst: 7. Jun 2012, 17:48
von EmmaCampanula
Dürfen hier auch die Einjährigen gezeigt werden, oder gibt es für die einen eigenen Thread? Im Gemüsegarten hatte ich mal welchen ausgesät, seither erscheinen immer wieder interessante Sämlinge:

Re:Papaver 2012

Verfasst: 13. Jun 2012, 11:32
von Nova Liz †
Ich habe hier auch einen schönen Sämling gefundenKlatschmohn hell.JPG

Re:Papaver 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 14:50
von realp
Habe mich letzte Woche im Monet Garten in Giverny verliebt: Eine Unmenge von ca. 1,20 hohen mauven Papaver. Könnten das Patty's Plum gewesen sein ? Werden die so hoch ? Da ich immer ohne Kamera reise- kein Bild möglich. Kann jemand Auskunft geben ? Und wann pflanzt man die am besten ?

Re:Papaver 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 20:45
von June
War es wirklich ein Türkenmohn? (P. orientale)Mein Schlafmohn (Samen stammt von einem bekannten engl. Samenversand) wird eindeutig höher. papaver somniferum 02 Wenn es ein Türkenmohn war, dann tippe ich auf "Pattys' Plum".

Re:Papaver 2012

Verfasst: 17. Sep 2012, 18:39
von micc
Was könnte dies für ein Mohn sein? Ich habe ihn nicht in der freien Natur gefunden, sondern in einem der vielen Ausaatpöttchen, hmh.
BildBildBild
:)Michael

Re:Papaver 2012

Verfasst: 17. Sep 2012, 18:50
von ManuimGarten
Von den Blättern her würde ich auf Islandmohn tippen. Aber die 4 Blütenblätter irritieren mich - doch ein Klatschmohn?Dann hoffen wir mal auf einen Experten. ::)

Re:Papaver 2012

Verfasst: 17. Sep 2012, 18:59
von martina.
Meconopsis cambrica?

Re:Papaver 2012

Verfasst: 17. Sep 2012, 19:03
von Irisfool
Genau. Samenkapsel wegmachen, wenn du ihn nächstes Jahr nicht durch den ganzen Garten jäten willst. Blüht aber erst im 2. Jahr. ;)

Re:Papaver 2012

Verfasst: 17. Sep 2012, 22:06
von micc
An das zweite Jahr hat sich dieser Mohn irgendwie nicht gehalten. Blüte nach 3-4 Monaten, würde ich sagen. Könnt ihr zumindest Papaver lasiotrix ausschließen, von dem ein paar Samen vielleicht in den faslchen Topf geweht wären? Papaver triniifolium?:)Michael

Re:Papaver 2012

Verfasst: 17. Sep 2012, 22:27
von lerchenzorn
Wenn Papaver lasiothrix eine mit P. orientale verwandte Form ist, dann gehört Deine Pflanze hier sicher nicht dazu. Die Blätter und auch die Blüte erinnert sehr an eine Art aus der Gruppe um Papaver atlanticum und Papaver rupifragum . Beide werden, glaube ich, in Kultur nicht immer sauber getrennt, sind aber in botanischen Gärten und im Samenhandel nicht selten.Meine als P. atlanticum bestimmten Pflanzen sehen z.B. so aus, sind aber nur in voller Sonne und Wärme so stark grau behaart:

Re:Papaver 2012

Verfasst: 18. Sep 2012, 19:14
von micc
Danke für die Info! Dieses Jahr war bei vielen Aussaaten der Wurm drin. Bis auf P. bracteatum kam also nichts an geplanten Mohnartigen.:)Michael

Re:Papaver 2012

Verfasst: 18. Sep 2012, 20:35
von lerchenzorn
Das ist bei Mohnarten nach meiner Erfahrung nicht so ungewöhnlich. Die keimen nie, wo und wenn sie sollen.

Re:Papaver 2012

Verfasst: 25. Mai 2013, 09:03
von erna
Papaver bracteatum 2013. Dieses Rot ist unübertroffen